Veranstaltungen

30. März bis 12. Juni: "VISIONÄR - Herbert W. Frankes Ausstellung in Linz"

Anlässlich des 95. Geburtstags des Medienkunstpioniers Herbert W. Franke würdigt die oberösterreichische Landes-Kultur GmbH sein Leben und außergewöhnliches Werk mit einer Ausstellung im Linzer Francisco Carolinum. Franke ist ein Pionier in vielen Welten, ein Grenzgänger zwischen Kunst und Wissenschaft, ein Forscher und Philosoph, der in zahlreichen Disziplinen sehr frühe und entscheidende Leistungen erbracht hat.

Als Computerkünstler der ersten Stunde experimentierte er 1952 zunächst mit generativer Fotografie. Ab den 60er Jahren nutzte er die ersten Großrechner für seine abstrakte "algorithmische" Kunst nach mathematischen Prinzipien. 1979 war Franke Mitbegründer der Ars Electronica und in den 2000er Jahren ein Vordenker des Metaverse, mit seiner 3D-Welt "Z-Galaxy", einem Areal wechselnder Ausstellungen auf der Internet-Plattform Active Worlds.

Die Ausstellung findet im Franscisco Carolinum in Linz statt, zur Eröffnung am 29.März um 19.00 Uhr wird der Landeshauptmann von Oberösterreich erwartet, Thomas Stelzer. Es ist eine Anmeldung zur Eröffnung erforderlich mit dem Kennwort VISIONÄR unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

2. bis 4. September: Wieslocher ComicTage

Vom 2. bis zum 4.September 2022 finden im Kongress- und Kulturzentrum Palatin die Wieslocher ComicTage statt. Diese Veranstaltung bietet sowohl für die eingefleischten Comic-Fans, als auch für comicinteressierte Laien ein breites und spannendes Programm an. Der Event wird vier große Ausstellungen, begleitende Fachvorträge und Diskussionen, ein großes Angebot an Händlern und Verlagen und Signierstunden mit Künstlern anbieten. Für Familien wird es zahlreiche Workshops, einen Flohmarkt und spezielle Führungen durch die Ausstellungen geben. Abgerundet wird das Ganze durch ein Begleitprogramm und eine Abendveranstaltung.

Detlef Lorenz wird in seiner Ausstellung den Besuchern den legendären Dschungelhelden Tarzans näherbringen. Auf 280 Quadratmetern nimmt der renommierte Experte das Publikum mit auf eine Reise in das Leben einer der großen Legenden der Pop-Kultur.
Etwas nachdenklicher geht es in der Ausstellung "München 1945" zu. Im gleichnamigen Comic erzählt die deutsche Comic-Künstlerin Sabrina Schmatz eine bittersüße Liebesgeschichte im zerstörten München der unmittelbaren Nachkriegszeit. In der deutschlandweit ersten Ausstellung zeigt sie ihr beeindruckendes Artwork und die Entstehungsgeschichte der Saga. Es geht in Sabrina Schmatz' Comic weniger um den Krieg und dessen moralische Aufarbeitung, sondern vielmehr um den Kontrast zwischen Gewalt und Zerstörung und der Liebe andererseits. Genau diesen Widerspruch bringt sie zum Ausdruck, in dem sie Bilder kleiner Gesten der Zärtlichkeit und der Nähe in das Szenario von Tod und Zerstörung einbringt
In die Welt der Superhelden werden die Besucher durch eine umfangreiche Ausstellung über das DC-Universum entführt. Hierbei geht es vor allem darum, die Entstehungsgeschichte der aus mittlerweile zahlreichen Blockbustern bekannten Charaktere vorzustellen.
Die vierte Ausstellung befindet sich momentan noch in der Vorbereitung.

"Horror im Comic": Ausstellung in Dortmund

Horror-Comics gibt es seit den frühen 50er Jahren. Sofort wurden sie von den konservativen Kräften der amerikanischen Gesellschaft während der McCarthy-Jahre angefeindet, was 1954 zur Verabschiedung eines Selbstzensur-Codes der Industrie führte. Horror war zu subversiv, zu gesellschaftskritisch und zu autonom, im Sinne einer ersten Jugendbewegung - Jahre vor dem Siegeszug des Rock'n'Roll. Ab den 70er Jahren setzte dann endlich eine Liberalisierung ein und Horror wurde allmählich zu einer festen Größe der Pop-Kultur.

Die Ausstellung "Horror im Comic" in Dortmund (schauraum, Max-von-der-Grün-Platz 7) präsentiert bis zum 14. August anhand von Originalzeichnungen 70 Jahre-Comic-Horror, von Dracula und Frankenstein, über Geister und Dämonen bis zur Zombie-Invasion der Walking Dead und japanischem Manga-Gore. Herausragende Originale aus dem EC-Verlag der 50e -Jahre treffen auf Meisterwerke von Bernie Wrightson, Richard Corben, Mike Mignola, Hideshi Hino, Shintaro Kago und vielen anderen mehr. Zur Ausstellung erscheint ein ca. 400 Seiten starker Katalog.

27. August: MANGA DAY

Am 27. August findet der erste MANGA DAY in Deutschland und Österreich statt. Ein Zusammenschluss deutscher Manga-Verlage wird an diesem Tag Sonderausgaben ausgewählter Mangas gratis an interessierte Leserinnen und Leser verteilen. Ziel ist es, mit der Unterstützung des stationären Handels die Strahlkraft des Mediums weiter zu erhöhen und das derzeit nahezu ungebremste Wachstum noch weiter voranzutreiben.

Die 25 kostenlosen Sonderproduktionen stammen aus acht verschiedenen Manga-Labels. Im Angebot des MANGA DAY sind sowohl etablierte Serien als auch Manga-Neuheiten von Altraverse, Carlsen Manga, Egmont Manga, Hayabusa, Kazé Manga, Manga Cult, Reprodukt und Tokyopop. Der MANGA DAY soll ein Angebot für Einsteiger und eine Plattform für Fans zum Austausch und zum Entdecken der großen thematischen Vielfalt des Mediums bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt und so die Beziehung zwischen Verlagen und Handel, aber auch zwischen Kundschaft und Verkaufsstelle gefördert.

Vorbild des MANGA DAY ist der US-amerikanische Free Comic Book Day und dessen deutsches Äquivalent, das als Gratis Comic Tag bereits seit dem Jahr 2010 ein erfolgreiches jährliches Event im Handel darstellt. Im Jahr 2019 etwa beteiligten sich 450 Verkaufsstellen an der Verteilung von 600.000 kostenlosen Comic-Heften.

Die Leipziger Buchmesse 2022 findet nicht statt

Aufgrund zahlreicher Absagen von Ausstellern in den vergangenen Tagen, hat die Leipziger Messe entschieden, den Messeverbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und Antiquariatsmesse vom 17. bis zum 20. März abzusagen. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 23. bis zum 26. März 2023 statt. Aufgrund der kurzen Vorlaufzeit wird in diesem Jahr kein digitales Alternativprogramm umgesetzt. Ausgewählte Preisverleihungen wie der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung am 16. März sowie der Preis der Leipziger Buchmesse am 17. März finden statt und werden gestreamt. Details werden zeitnah bekanntgegeben.

5. Februar: Comic- und Manga-Convention in Düsseldorf

Am 5. Februar findet von 11.00 bis 18.00 Uhr im WELTKUNSTZIMMER (Ronsdorfer Straße 77 A, 40233 Düsseldorf) die Düsseldorfer Comic- und Mang- Convention statt. Eintritt: 6,00 EUR (frei für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung ihrer Eltern). Es gilt 2G für alle.
Zu Gast ist diesmal Alex Völker, die bekannte Manga-Zeichnerin wird um 15.00 Uhr eine kostenlose Zeichenwerkstatt für Kinder und Jugendliche anbieten. Dazu gesellen sich weitere tolle Künstler, die für ihre Community live zeichnen und signieren werden.
Der ganze Facetten-Reichtum der Szene wird auf der Convention sichtbar und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Anbieter mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Insgesamt zeichnen viele Künstlerinnen und Künstler live vor Ort.
Es heißt ebenfalls: Cosplayers Welcome! Wer mit aufwendig gestalteten Kostümen in die Haut von Manga-Figuren und Superhelden schlüpft, ist herzlich willkommen.

26. Januar: Lesung aus "Kleine Frau im Mond" & Vorführung von "Weltraumschiff 1 startet..." und "F.P.1 antwortet nicht"

Am 26. Januar liest Stefan Boucher im Murnau-Filmtheater in Wiesbaden aus seinem Roman "Kleine Frau im Mond – Leben zwischen Traumfabrik und totalem Krieg“. Im Anschluss werden die Filme "Weltraumschiff 1 startet..." und "F.P.1 antwortet nicht" gezeigt. Die Filme können nur zusammen mit der Lesung besucht werden. Karten können online hier gekauft werden, dort finden sich auch mehr Informationen zu den Filmen.

Zum Buch "Kleine Frau im Mond":
"Ton? Kamera läuft? Ruhe im Atelier und... Bitte!"
Berlin 1944: Die sechzehnjährige Mara Prager liebt den Film... und die Sterne. Seit sie denken kann, verschlingt sie alles über die noch junge Weltraumforschung. Ihr Alltag im Fahrkartenschalter eines Vorortbahnhofs ist weniger glamourös. Viel lieber träumt sie sich in andere Welten. Für sie sind die gewaltigen Flaktürme am Bahnhof Zoo keine Kriegsmaschinen. Sie bewundert ihre Technik, die Funkschüsseln und Peilsender, denn sie weiß ganz genau... wenn man nur wollte, könnte man mit diesen zwischen die Sterne lauschen.
Eines Tages beobachtet sie einen echten Filmstar im Nachbarhaus und erfährt, dass dort die bekannten Musiker Bruno Balz und Michael Jary wohnen. Diese Bekanntschaft bringt sie tief in die Traumwelt der UFA und zu den Dreharbeiten von "Unter den Brücken". Aber die Reihen der Stars lichten sich. Beliebte Schauspieler verschwinden oder werden verhaftet, manche hingerichtet. Andere verstummen, sobald das Scheinwerferlicht verlischt.
Beinahe zeitgleich lernt sie den Verwaltungssoldaten Manfred und den Flakhelfer Helmut kennen, die ihre Leidenschaften teilen. Beide wecken außerdem Gefühle, die plötzlich keine Träumereien mehr sind. Sie sind aufregend, beunruhigend und gefährlich. Interesse erregt das junge Mädchen, das mitten im Krieg so neugierig und voller Tatendrang scheint, unglücklicherweise bald bei Gestapo und militärischer Abwehr.
"Kleine Frau im Mond" erzählt eine romantische Liebesgeschichte und begleitet im letzten Kriegssommer die Dreharbeiten eines der bekanntesten Filme des Dritten Reiches. Die fiktive Handlung verbindet sich mit realen Ereignissen und ist das Ergebnis aufwändiger Archivrecherchen, der Auswertung von Interviews, historischen Akten, Drehbüchern und Set-Fotos.

20. November: Comic- und Manga-Convention in Düsseldorf

Am 20. November findet von 11.00 bis 18.00 Uhr im WELTKUNSTZIMMER (Ronsdorfer Straße 77 A, 40233 Düsseldorf) die Düsseldorfer Comic- und Mang- Convention statt. Eintritt: 6,00 EUR (frei für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen).
Als Ehrengast ist diesmal Peter Schaaff vor Ort. Dazu gesellen sich weitere tolle Künstler, die für ihre Community live zeichnen und signieren werden.
Der ganze Facetten-Reichtum der Szene wird auf der Convention sichtbar und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Anbieter mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Insgesamt zeichnen viele Künstlerinnen und Künstler live vor Ort.
Es heißt ebenfalls: Cosplayers Welcome! Wer mit aufwendig gestalteten Kostümen in die Haut von Manga-Figuren und Superhelden schlüpft, ist herzlich willkommen. Eden Craft wird den Wettbewerb um 15.00 Uhr leiten und fachkundig begleiten.

13. November: Comic- und Manga-Convention Münster

Die Comic- und Manga-Convention Münster in der Stadthalle Münster Hiltrup geht in die dritte Runde und alle Comic- und Manga-Fans sind herzlich eingeladen. Neben zahlreichen Comic-, Manga-, und Cosplay-Händlern wird es eine Zeichner-Allee für Comiczeichner und Illustratoren geben. Außerdem wird es einen Cosplay-Wettbewerb und Zeichenkurse geben. Der Eintritt beträgt 6,00 EUR. Kinder bis 12 Jahren in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.

Die Comic- und Manga-Convention Münster ist eine Messe rund um Comics und Mangas. Und deswegen kommen auch die Sammler und Fans von antiquarischen Comic Heften über Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art auf Ihre Kosten. Es wird alles angeboten, was das Herz der Comic-Sammler höher schlagen lässt, wobei auch der Bereich Manga vertreten sein wird. Die Comic Convention öffnet am Samstag um 11.00 Uhr die Tore. Zahlreiche Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker präsentieren auf der Comicmesse Münster ihre feinen Werke, Originale und Comics, die selbstverständlich auch gekauft werden können. Viele Comicalben, Hefte bis zu den Lustigen Taschenbüchern können bei zahlreichen Händlern gesucht und erworben werden.

Im Oktober: Natasha Pulley auf Lese-Reise in Deutschland

Nachdem im September das hochgepriesene Debüt der Britin Natasha Pulley "Der Uhrmacher in der Filigreestreet" in der Hobbit Presse erschienen ist, kommt die Autorin vom 23. bis 29. Oktober nach Deutschland und besucht neben der Frankfurter Buchmesse Berlin, Leipzig, Stuttgart, Saarbrücken und Öhringen. Die Liste der Termine findet sich hier.
Natasha Pulley erzählt in ihrem Debüt eine mitreißende, phantastische Geschichte um eine rätselhafte Uhr und einen ebenso spektakulären wie unmöglich aufzuklärenden Bombenanschlag auf Scotland Yard. Der von der Presse hochgelobte Roman nimmt die Leser mit auf eine Reise durch das viktorianische England und das Japan des 19. Jahrhunderts und eröffnet Türen in eine ganz andere, seltsame und magische Vergangenheit. Die Autorin lebt in Bath und lehrt an den Universitäten von Bath und Cambridge. Ihr Debüt gewann den Betty Trask Award und wurde ein internationaler Bestseller.