Feasey, Steve: Changeling (Buch)

Steve Feasey
Changeling
(The Cangeling)
Aus dem Englischen übersetzt von Lonard Thamm
Rohwolt, 2009, Hardcover, 272 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-499-21516-2

Von Carsten Kuhr

Tray Laporte lebt als Waise in einem der vielen Heime für Elternlose in Großbritannien. Vom Heimleiter wird er, wie viele andere, gegängelt und angefeindet, richtige Freunde hat er keine.
Eines Morgens wacht er in seinem Zimmer auf. Tür und Fenster sind von innen verriegelt, doch es sieht aus, wie auf einem Schlachtfeld. All seine Sachen sind zerrissen, Wände wie von den Zinken einer Mistgabel zerkratzt, das Fenster hängt halb aus den Angeln. Kaum geht das Donnerwetter des Heimleiters über ihn nieder, meldet sich ein Onkel, der ihn dringend sprechen will – ein Onkel, obwohl er doch weiß, dass er keinerlei lebende Verwandte hat?

Weiterlesen: Feasey, Steve: Changeling (Buch)

X-Men Sonderband – Young X-Men 2: Am Ende aller Tage (Comic)

Marc Guggenheim
X-Men Sonderband – Young X-Men 2
Am Ende aller Tage
(Young X-Men 6 – 12, 2008/09)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Terry Dodson
Zeichnungen von Ben Oliver, Rafa Sandoval, José Villarrubia, Roger Bonet, Daniel Acuna u. a.
Panini, 2009, Paperback, 164 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

Cyclops versucht, aus jungen, unerfahrenen Mutanten ein Nachfolge-Team für die X-Men, die nach »Messiah Complex« auseinandergingen, zu formen. Rockslide, Blindfold, Dust, Wolfcub und Ink folgen seinem Ruf und müssen schon bald zeigen, wozu sie fähig sind, als sie den Auftrag erhalten, einige der früheren New Mutants anzugreifen, die angeblich die Seiten gewechselt haben. Nicht nur werden die Young X-Men geschlagen, sie erfahren außerdem, dass man sie hereingelegt hat. Cyclops lässt die Maske fallen, ein bis dahin verborgener Freund greift ein, und Wolfcub wird im Kampf getötet.

Weiterlesen: X-Men Sonderband – Young X-Men 2: Am Ende aller Tage (Comic)

X-Men 108 (Comic)

Matt Fraction, James Asmus, Kieron Gillen
X-Men 108
(Uncanny X-Men 508–509, X-Men – Manifest Destiny: Nightcrawler & Manifest Destiny 5, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Petz
Titelillustration von Greg Land
Zeichnungen von Greg Land, Jorge Molina & Ardian Syaf, Sara Pichelli, Jay Leisten u. a.
Panini, 2009, Heft, 100 Seiten, 5,95 EUR

Von Irene Salzmann

Nachdem die X-Men in San Francisco eine neue Heimat gefunden haben, in der sie sogar willkommen sind, müssen sie sich schon bald um neue Probleme kümmern:
Beast will verhindern, dass ihre Spezies ausstirbt und rekrutiert einige geniale, aber auch verschrobene Wissenschaftler. Gemeinsam, so hofft er, könnten sie bei ihren Forschungen den Durchbruch schaffen. Zufällig findet er heraus, dass sein langjähriger Freund Angel plötzlich wieder die Gestalt von Archangel annehmen kann, die ihm einst von Apocalypse verliehen worden war und die ihn zu einem der Four Horsemen, Death, machte. Allerdings ist Angel noch nicht zu einer Aussprache bereit.

Weiterlesen: X-Men 108 (Comic)

Die Ultimativen Fantastischen Vier 5 (Comic)

Warren Ellis
Die Ultimativen Fantastischen Vier 5
(Ultimate Fantastic Four 11 – 12)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Stuart Immonen
Zeichnungen von Stuart Immonen, Wade von Grawbadger, Dave Stewart u. a.
Panini, 2005, Heft, 4,25 EUR

Von Irene Salzmann

Einem missglückten Experiment haben Reed Richards, seine Freundin Susan Storm, ihr Bruder Johnny und Ben Grimm, ein Freund der drei, erstaunliche Fähigkeiten zu verdanken. Victor van Damme, der ebenfalls an dem Unternehmen beteiligt war, bleibt nach dem Unfall zunächst verschwunden, taucht dann aber mit den augenscheinlichsten Veränderungen auf: mit einem metallischen Körper und Hufe statt Füßen. Aus Rache hetzt er den anderen einen Schwarm Killer-Roboter auf den Hals, was die »Fantastic Four« veranlasst, sich um das Problem ›Dr. Doom‹ zu kümmern.

Weiterlesen: Die Ultimativen Fantastischen Vier 5 (Comic)

Hilburn, Lynda: Kismet Knight, Vampirpsychologin (Buch)

Lynda Hilburn
Kismet Knight, Vampirpsychologin
(The Vampire Shrink)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christine Gaspard
Umschlagillustration von Gettyimages
Pan, 2009, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 460 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-426-28302-8

Von Carsten Kuhr

Kismet Knight denkt sich nichts Böses, als sie eine neue Patientin annimmt. Als Psychotherapeutin ist es ihr Job, sich seltsame Geschichten anzuhören. Und die junge Dame, die ihr gegenübersitzt, ist so ungewöhnlich nicht. Viele Jugendliche sind der Gothic Szene verfallen, kleiden sich dunkel und kokettieren mit der dunklen Macht der Vampire. Als ob es so etwas geben würde, Vampire! Also hört sie sich geduldig und voller Mitgefühl die Geschichte an, und vereinbart einen zweiten Termin – Routine eben.
Nach einem anstrengenden Tag will die attraktive Therapeutin dann zu Hause ein entspannendes Bad nehmen und ausspannen.

Weiterlesen: Hilburn, Lynda: Kismet Knight, Vampirpsychologin (Buch)

Chance, Karen: Für immer untot (Buch)

Karen Chance
Für immer untot
Cassie Palmer 3
(Embrace the Night, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Andreas Brandhorst
Titelbild von Larry Rostant
Piper, 2009, Taschenbuch, 464 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-492-29186-6

Von Carsten Kuhr

Zum dritten Mal entführt uns Karen Chance in ihre Urban-Fantasy-Welt.
Cassie Palmer, unsere Protagonistin, hat auf etwas seltsamen Umwegen das Erbe der Pythia, der magischen Wahrsagerin der übernatürlichen Welt, angetreten. Mit Hilfe ihrer Gabe erfährt sie nicht nur Visionen, sondern kann auch, sogar mit Begleitung, durch die Zeit reisen. Dass sie allerdings mittels eines magischen Spruchs an Mircea, einen der mächtigsten Vampire des Hofes, gebunden ist, passt weder ihr noch dem Vampir. Während Letzterer von dem Bann fast in den Wahnsinn getrieben wird, macht Cassie sich auf, den ungewollten Spruch zu lösen. Nur zu bald aber muss sie erkennen, dass dies gar nicht so einfach zu bewerkstelligen ist. Weder Feen noch Hexer, Vampire ja selbst Geister scheitern bei dem Versuch, den Geis zu lösen. Einzig der seit Jahrhunderten verschollene Codex Merlini könnte einen wirksamen Gegenzauber enthalten.
Die Spur führt weit in die Vergangenheit, in eine Zeit, in der Cassie auf einen alten Bekannten trifft …

Weiterlesen: Chance, Karen: Für immer untot (Buch)

Friedman, Celia: Die Seelenjägerin (Buch)

Celia Friedman
Die Seelenjägerin
(Feast of Souls)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Irene Holicki
Titelillustration von Nicolay Georgiev
Piper, 2009, Paperback, 556 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-492-70134-1

Von Carsten Kuhr

Eine archaische Welt, zwei ergreifende Schicksale und Magie, das sind die wesentlichen Bestandteile, aus denen C. S. Friedman ihr Fantasy-Garn webt. Doch beginnen wir am Anfang.
Prinz Andovan von Aurelius liegt mit einer mysteriösen Krankheit danieder. Die an den Hof gerufenen Heiler sind ratlos, selbst die Magier, die sonst, alterslos und mächtig wie sie sind, alles zu erreichen vermögen, wissen scheinbar keinen Rat. Hat der dritte Sohn des Königs gar die unheilbare die Schwundsucht?

Weiterlesen: Friedman, Celia: Die Seelenjägerin (Buch)

Yoko Tsuno Sammelband 2: Von der Erde nach Vinea (Comic)

Roger Leloup
Yoko Tsuno Sammelband 2
Von der Erde nach Vinea
(1: Unterirdische Begegnung 3: Die Vulkanschmiede 6: Die dritte Sonne von Vinea)
Yoko Tsuno – De la Terre à Vinea : 1: Le trio de l’etrange (1972) 2: La forge de vulcain (1973) 6: Les 3 soleils de Vinéa (1976), 2006)
Aus dem Französischen von Gisela Prüfer, Marion Hunk, Hartmut Becker und Paul Derouet
Carlsen, 2008, Hardcover mit Lesebändchen, 176 Seiten, 29,90 EUR, ISBN 978-3-551-02177-9

Von Irene Salzmann

Die japanische Comic-Heldin Yoko Tsuno wurde zufällig geboren, denn ursprünglich hatte Roger Leloup diesen Charakter als Nebenfigur für eine andere Serie konzipiert, die dann jedoch verworfen wurde. Auch in ihrer eigenen Serie sollte sie zunächst die Rolle der Heldenbegleiterin innehaben, nachdem sie von den TV-Journalisten Vic und Knut als Assistentin angeheuert worden war. Schon nach wenigen Seiten verselbständigte sie sich und wurde zur dominanten, Titel gebenden Protagonistin.

Weiterlesen: Yoko Tsuno Sammelband 2: Von der Erde nach Vinea (Comic)

X-Men Sonderband – Cable 3: Warten auf das Ende der Welt (Comic)

Duane Swierczynski
X-Men Sonderband – Cable 3
Warten auf das Ende der Welt
(Cable Vol. 2, 7 – 12, 2008/09)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Ariel Olivetti
Zeichnungen von Ariel Olivetti , Jamie McKelvie u. a.
Panini, 2009, Paperback, 148 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

Die Figur Cable erschien das erste Mal 1990 in »New Mutants« 86. Ab dem nächsten Band griff er aktiv ins Geschehen ein und wurde der Anführer der Gruppe, die sich nach Band 100 in »X-Force« umbenannte. Schon wenig später erhielt er nach einem Zweiteiler seine eigene Serie, die von 1993 bis 2003 lief und danach durch ein Team-up mit Deadpool ersetzt wurde. Seit 2008 publiziert Marvel die zweite »Cable«-Reihe.
Insider wissen es natürlich: Cable ist Nathan Christopher Summers, der Sohn von Scott Summers (Cyclops) und Madelyne Pryor (Gobelin Queen/Red Queen), einem Klon von Jean Grey, der in der Zukunft aufwuchs und später als reifer Mann in die Gegenwart zurückkehrte, um großes Unheil abzuwenden. Ihm auf den Fersen waren Lucas Bishop und seine Kameraden, laut deren Schilderungen Cables Interventionen weitaus größere Katastrophen zur Folge hätten.

Weiterlesen: X-Men Sonderband – Cable 3: Warten auf das Ende der Welt (Comic)

100% Marvel 45: Spider-Man und die X-Men (Comic)

Christos N. Gage
100 % Marvel 45
Spider-Man und die X-Men
(X-Men/Spider-Man 1 – 4, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration und Zeichnungen von Mario Alberti
Panini, 2009. Paperback mit Klappenbroschur, 100 Seiten, 14,95 EUR

Von Irene Salzmann

Crossover gehören mit zu den beliebtesten Abenteuern, und so treffen die Figuren der verschiedenen Superhelden-Serien regelmäßig aufeinander, um ihre Kräfte zu messen oder einen gemeinsamen Feind zu bekämpfen. Besonders reizvoll ist dabei die Interaktion eines typischen Einzelgängers wie Spider-Man mit anderen, denn lässt er sich auf ein Team-up ein, sind die Möglichkeiten für eine spannende, abwechslungsreiche Story weit größer, als wäre er auf sich alleingestellt und würde nach typischem Muster vorgehen.
In »100 % Marvel« 45 präsentiert Panini Comics die komplette vierteilige Mini-Serie »Spider-Man und die X-Men«, wobei Autor und Zeichner das Kunststück gelungen ist, die verschiedenen X-Men-Formationen aus vier Jahrzehnten mit einem Spider-Man, der nicht immer Peter Parker heißt, sinnvoll und durch einen roten Faden verbunden, zusammenzubringen.

Weiterlesen: 100% Marvel 45: Spider-Man und die X-Men (Comic)