World of Warcraft: Der Kodex der Drachenschwärme - Ein Guide zu den Drachen Azeroths, Sandra Rosner und Dough Walsh (Buch)

Sandra Rosner und Dough Walsh
World of Warcraft
Der Kodex der Drachenschwärme - Ein Guide zu den Drachen Azeroths
(World of Warcraft: The Dragonflight Codex: A Definitive Guide to the Dragons of Azeroth, 2024)
Übersetzung: Andreas Kasprzak
Illustrationen: Laurel D. Astin, Zoltan Boros u.a.
Panini, 2024, Hardcover, 192 Seiten, 40,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„World of Warcraft“ ist auch nach mehr als zwei Jahrzehnten als Online-Rollenspiel immer noch mehr als präsent und blickt mittlerweile auf eine reichhaltige Geschichte zurück, die nun auch in entsprechenden Quellenbänden präsentiert wird, um nicht nur die Gamer zu begeistern. „Der Kodex der Drachenschwärme - Ein Guide zu den Drachen Azeroths“ wurde offiziell im Game von Khadgar, dem Erzmagier der Kirin-Tor, niedergeschrieben; natürlich zeichnen sich aber Sandra Rosner und Dough Walsh dafür verantwortlich.

 

Über zehntausend Jahre währt nun die Geschichte der Drachen, die einst von den Titanen mit besonderen Elementarkräften ausgestattet wurden, um die Welt Azeroth zu beschützen. Aber wie auch das der die Sterblichen, wurde ihr Schicksal von den Mächten des Guten und Bösen beeinflusst, so dass sie sich erst einmal ganz zurückzogen, um ihre Zahl wieder wachsen zu lassen. Doch nun kehren sie nach und nach in ihre angestammten Gebiete zurück, um wieder aktiv an den Geschehnissen auf der Welt teilzuhaben und sie mitzubestimmen. Leider sind nicht mehr alle den Sterblichen und der Schöpfung wohlgesonnen.


Wie so oft, wenn diese Kompendien erscheinen, leiten sie auch gleich eine neue Ära in der Spielwelt ein, und das ist auch hier der Fall. Denn „Dragonflight“ wird als neues Zeitalter von „World of Warcraft“ bezeichnet, was bedeutet, dass die Spieler und Helden nun mehr und mehr mit den Drachen konfrontiert werden.

So bietet das Buch eine ausführliche Vorstellung der Geschichte der Drachen im Verlauf der Jahrtausende, stellt die unterschiedlichen Schwärme, ihre Entwicklung und die bedeutenden Figuren vor. Teilweise sind diese nicht einmal unbekannt, haben sie doch immer wieder in ihrer Menschen- oder Elfengestalt in die Geschichte der Welt eingegriffen und sterblichen Helden beigestanden. Andere wieder haben sich stark verändert und zählen nun zu den Feinden der Schöpfung, die bekämpft werden müssen.

Das Kompendium ist bewusst ingame geschrieben, damit die Fans gleich in die richtige Stimmung kommen. Natürlich wird kein Spielleiterwissen geteilt, Fans können sich aber recht gut über die Figuren, ihren Hintergrund und die Völker informieren, die aus der Vermischung oder Pervertierung von Drachen mit oder durch andere Wesen entstanden sind. Aber auch wer nicht so tief in der Welt steckt, kann an den farbenprächtigen Illustrationen und ausführlichen Beschreibungen seinen Spaß haben, Leser der Romane und Comics werden dabei sicherlich dem einen oder anderen Bekannten wiederbegegnen.

Natürlich soll „Der Kodex der Drachenschwärme - Ein Guide zu den Drachen Azeroths“ in erster Linie die Spieler ansprechen, die dem neuen Zeitalter in „World of Warcraft“ entgegenfiebern, das Buch funktioniert aber auch als ganz besonderer, stimmungsvoll aufgemachter Bildband für alle Drachen-Fans.