J. M. Miro: Ganz gewöhnliche Monster (Buch)

J. M. Miro
Ganz gewöhnliche Monster
(Ordinary Monsters, 2022)
Übersetzung: Thomas Salter
Heyne, 2022, Hardcover, 794 Seiten, 24,00 EUR

 

Rezension von Carsten Kuhr

Es gibt sie auf den Straßen Londons um 1880, in den Weiten der Vereinigten Staaten - eigentlich auf der ganzen Welt. Die Rede ist von Menschen, die besondere Gaben ihr Eigen nennen. Sei es, dass sie ihre Haut durchsichtig machen können und dabei blau leuchten, oder unsichtbar werden, dass sie von jeder Wunde rasend schnell genesen - auch der Tod ist nicht das Ende; überall verstecken sich unter ausgeschlossenen, verfemten Kindern diese unschuldigen, so manches Mal hilflosen Wesen.

Dr. Berghast weiß um die verborgen unter den Elenden lebenden Kinder und hält nach diesen Ausschau. Einmal gefunden versucht er diese durch seine Agenten zu retten und in das in den schottischen Highlands gelegenen Cairndale Institut, einem hochherrschaftlichen Anwesen am Rande eines Sees nordwestlich von Edinburgh, bringen zu lassen. Hier wird ihnen nicht nur Schuldbildung vermittelt, sie lernen auch, mit ihren Gaben umzugehen und sich zu wehren. Doch verborgen lauert hier auch das Tor zwischen den Welten der Lebenden und dem dunklen Reich der Toten - und der Spalt in dieser Tür öffnet sich immer weiter.

Dies ist die Geschichte von einigen der Begabten.

Im Mittelpunkt des Plots stehen zwei begabte Jungen. Wir lernen Marlowe kennen, als er mit seinem toten Kindermädchen in einem Viehwaggon der Eisenbahn unterwegs ins Nirgendwo ist. Frauen nehmen sich liebevoll seiner an Zusammen mit einer der Ersatzmütter verschlägt es den Jungen zu einem Zirkus in den Vereinigten Staaten, in dem er, inzwischen acht Jahre alt, als blau leuchtende Kuriosität zur Schau gestellt wird. In einem anderen Bundesstaat fristet der Charlie Ovid, gerade 16 Jahre alt geworden, ein mehr als schmerzhaftes Dasein. Er hat unbeabsichtigt einen Weißen umgebracht - und sollte dafür, dreimal inzwischen, hingerichtet werden. Dumm, dass er die Kugeln, kaum haben sie ihn getroffen, wieder ausscheidet und zu neuem Leben erwacht. Der Deputy und seine Kumpel machen sich einen Spaß daraus, den Gefangenen jede Nacht grausam zu foltern, heilt er doch fast sofort immer wieder.

Dass beiden ein früherer Agent des Instituts, Jacob Marder (einst ein Mann mit einem Talent, nun etwas anderes, etwas Dunkles, ein mitleidloser Mörder) auf der Spur ist und sie vereinnahmen will, ahnen sie noch nicht.

Im Institut angekommen wartet auf sie und weitere Kinder mit Talent eine Herkulesaufgabe - sie sollen, sie müssen nicht nur die wahren Motive ihres unergründlichen Vormunds, Dr. Henry Berghast, aufdecken, sie müssen auch das Tor in die andere Welt schließen…

 

Einmal mehr liegt der sehr umfangreiche Beginn einer Trilogie vor mir. Ein Roman, der in einer alternativen Welt um 1880 herum überwiegend auf den Britischen Inseln angesiedelt ist und der zu Beginn ein wenig an Ransom Riggs’ wunderbare Geschichten um die besonderen Kinder erinnert.

J. M. Miro lässt sich bewusst Zeit. Er stellt uns seine doch recht vielen handlungsrelevanten Figuren peu a peu vor, lässt deren bisherige Lebens- und Leidensgeschichte vor unseren Augen Revue passieren.

Miro zeigt uns auf, dass diese genetischen Mutationen, die Kinder mit Talenten, ganz gewöhnliche Kinder sind, die als Versuch der Evolution in einer Sackgasse gelandet sind. Genauso wie normale Kinder haben sie ihre Wünsche und Träume, sind verletzlich, unsicher und lechzen nach Wärme, Liebe und Anerkennung.

Geschickt und unaufgeregt stellt der Autor diese sehr lebensechten und vielschichtigen Charaktere in das Zentrum seines Plots, lässt sie ihre Welt erkunden, zeigt, wie sie von der Brutalität darin abgeschreckt, ja traumatisiert werden.

Zwar gibt es dramatische Szenen zuhauf, doch konzentriert sich der Verfasser letztlich lieber auf die Wirkungen der Gewalt, der Anfeindungen und Angriffe auf die Psyche seiner Protagonisten, als dass er diese actionreich ins Zentrum seines Textes stellen würde. Miro geht es um seine Figuren, um deren Schicksal, um das, was ihr Talent aus und mit ihnen macht. Dass sich diese Kinder dann als integer, als mutig und verantwortungsvoll erweisen, ist beileibe nicht selbstverständlich! Mehr noch, es ist unwahrscheinlich - und doch erwärmen uns die Schicksale, der Mut das Herz.

Die Handlung ist, obzwar dramatisch nie plakativ, immer liegt der Fokus auf den Figuren, deren Entwicklungen und Entscheidungen uns nachvollziehbar aufbereitet werden.

Allerdings ist es beileibe keine einfache Lektüre. Die schiere Anzahl der handlungsrelevanten Personen fordert den Leser, der behutsame Aufbau macht die Lektüre gerade zu Beginn ein wenig zäh. Allerdings lohnt es sich, Sitzfleisch zu beweisen, Zeit zu investieren, bekommt man doch eine ganz eigene Welt und faszinierende Figuren kredenzt.