Literatur-News

Erschienen: "Zwischen Gesellschaftsroman und Pornografie. Der Sittenroman im Leihbuch nach 1945"

Im Verlag Dieter von Reeken ist das Buch "Zwischen Gesellschaftsroman und Pornografie. Der Sittenroman im Leihbuch nach 1945" von Jörg Weigand erschienen (Paperback, 210 Seiten, über 330 Eintragungen, 104 Abbildungen, 17,50 EUR). Das Buch ist eine Ergänzung zu den 2019 und 2020 vom gleichen Autor und im gleichen Verlag erschienenen Bestandsaufnahmen über das utopisch-phantastische Leihbuch nach 1945.

Die Themenkreise der Leihbücher nach 1945 können grob aufgeteilt werden in "Männerlektüre" und "Frauenlektüre". Sogenannte "Gesellschaftsromane" und "Sittenromane" hatten beide Lesergruppierungen im Blick, insbesondere da diese Genres oft mehrere Themengebiete abdeckten (etwa Abenteuer- und Kriminalromane plus exotisch-erotische Liebesabenteuer). Und da der Blick "hinter die Kulissen", die der Sittenroman zu bieten vorgab, die (Neu-)Gier des einen wie des anderen Geschlechts weckte, wenn auch schwerpunktmäßig auf der männlichen Seite, wusste man in den Lektoraten der Verlage, dass es mit einiger Sicherheit genug Leser(innen) dafür geben würde.
Ziel der Darstellung in diesem Buch ist der Versuch einer ersten Bestandsaufnahme. Während sich mit der Kriminal- und Westernliteratur im Leihbuch zumindest Sammlerkreise intensiver beschäftigt haben ist das Genre des Sittenromans noch so gut wie unbearbeitet geblieben. Das soll hier nachgeholt werden und zugleich durch intensives Zitieren aufmerksam gemacht werden auf den einen oder anderen Titel, der einer intensiveren Aufmerksamkeit wert sein könnte.

Erschienen: "Perry Rhodan NEO Storysammlung"

Neu erschienen ist als eBook die "Perry Rhodan NEO Storysammlung" (7,99 EUR). Sie enthält achtzehn Geschichten von Marc A. Herren, Kai Hirdt, Alexander Huiskes, Christian Montillon, Oliver Plaschka, Hermann Ritter, Rüdiger Schäfer, Rainer Schorm, Michelle Stern und Michael Marcus Thurner. Diese erschienen zuerst in der Planet Edition, einer Hardcover-Reihe in der die Romane von "Perry Rhodan NEO" nachgedruckt wurden, sowie als eigenständige eBooks. Sie stehen jeweils für sich, man benötigt nicht die Kenntnisse der ganzen Serie, um sie zu verstehen.

Der Verlag: Die Geschichten spielen auf fremden Welten, auf dem Mond und auf der Erde. Sie setzen Menschen und Außerirdische in Szene, sie erzählen von großen Ereignissen und kleinen Heldentaten, von schrecklichen Dramen und ergreifenden Entwicklungen. Sie sind das, was moderne Science Fiction sein sollte: ein Blick in eine mögliche Zukunft und zugleich ein Spiegelbild für die Leser, das ihnen wiederum einen Blick auf ihre eigene Welt erlaubt...

Gestorben: Carlos Rasch (1932-2021)

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Carlos Rasch bereits am 7. Januar gestorben. Der Schriftsteller veröffentlichte ab Anfang der 60er Jahre zunächst in der DDR Science-Fiction-Romane wie "Asteroidenjäger" (1961), "Der blaue Planet" (1963) oder "Im Schatten der Tiefsee" (1965). Carlos Rasch wurde 88 Jahre alt.

News in Kürze: Kris Brynn, Dirk van den Boom & mehr

"Born" heißt der neue Roman von Kris Brynn ("The Shelter", "Out of Balance"), er erscheint im September bei Knaur (Taschenbuch, 12,99 EUR (eBook: 9,99 EUR).
Der Verlag: Deutschland in der nahen Zukunft: Der Große Sandkrieg hat das Land fast unbewohnbar gemacht, die Bevölkerung drängt sich in gigantischen Mega-Citys. Riesige Farmen außerhalb sichern die Versorgung mit dem Nötigsten - oder dem, was die Regierung für nötig hält. Nalani hält sich als Taxifahrerin in der Mega-City Born über Wasser, stets begleitet von Fergus, ihrem KFZ-Notfall-Hologramm, das sich nicht mehr deaktivieren lässt und so ziemlich alles besser weiß. Ihr Leben gerät gründlich aus den Fugen, als ihr Bruder Tomas sie verzweifelt kontaktiert: Auf den Farmen, die von sogenannten Brüdern und Schwestern nach einem alttestamentarischen Kodex geleitet werden, läuft etwas gründlich schief, und Nalani, die Tag für Tag mit dem übelsten Abschaum zurechtkommen muss, ist seine letzte Rettung...

Wie Dirk van den Boom auf seiner Website mitteilt, wird noch in diesem Jahr eine zweite Staffel seiner SF-Serie "Sternkreuzer Proxima" beim Digital-Label von Bastei starten. Der erste Band ist schon geschrieben, der zweite fast fertig Die Serie wird wie zuvor parallel als eBook und als Hörbuch erscheinen. Ein erstes neues Cover, die alle wieder von Arndt Drechsler kommen, findet sich hier.

"100 Hefte "Perry Rhodan" Erstauflage", so lautet der Titel eines Berichts von Susan Schwartz alias Uschi Zietsch über ihren 100. "Perry Rhodan"-Roman der Erstauflage. Er findet sich hier.

Seit es "Perry Rhodan NEO" gibt, ist Dirk Schulz für die Titelbilder zuständig. Ein guter Grund für den Chefredakteur der Serie, Klaus N. Frick, mit dem Illustrator ein Interview zu führen. Teil 1 findet sich hier, Teil 2 hier.


Zusammenstellung: ojm

Tipp: "Die Geschichte von "Perry Rhodan NEO""

Vor 250 Bänden und 500 Wochen begann die Zukunft von vorn: "Perry Rhodan NEO" feiert dieser Tage großes Jubiläum. Ben Calvin Hary schaut auf die Anfänge der Serie und erzählt, als einer ihrer Autoren, aus dem Nähkästchen: Was gilt es zu beachten, wenn man für das Spin-off der größten Science-Fiction-Serie der Welt schreibt.

News in Kürze: Margaret Wander Bonanno ist gestorben & mehr

Die US-amerikanische Autorin Margaret Wander Bonanno ist am vorigen Donnerstag im Alter von 71 Jahren gestorben. Sie schrieb vorwiegend im Bereich der Science Fiction, unter anderem rund ein halbes Dutzend "Star Trek"-Romane. Zusammen mit Nichelle Nichols schrieb sie "Saturns Kind" (1996).

Die Macher des ColoniaCons nennen für die 24. Auflage als neuen Termin den 14. und 15. Mai 2022. Zuletzt war ein Termin im August dieses Jahres angekündigt worden als Ersatz für die gestrichene Veranstaltung im Mai des Vorjahres. Der ColoniaCon ist eine seit Jahren in Köln stattfindende Veranstaltung, die sich der Science-Fiction-Literatur im Allgemeinen und "Perry Rhodan" im Besonderen widmet.

Rob Boffard widmet sich in seinem Beitrag "Jugend forscht" der Frage, warum die NASA eine Schülerinitiative braucht, um den Astronauten auf der ISS das Leben leichter zu machen. Er findet sich bei diezukunft.de hier.

Würdest du ein besserer Mensch werden, wenn du für immer leben könntest? Als ein Team von Wissenschaftlern ein Jugendserum entwickelt, das mehr oder weniger Unsterblichkeit garantiert, glauben sie, damit würden alle Probleme der Menschen auf magische Weise verschwinden. Aber sie irren sich. Denn sie haben mit ihrer Erfindung Ereignisse mit unvorstellbaren und tödlichen Folgen in Gang gesetzt.
Bei Festa ist der Roman "Der Preis der Zeit" von Tim Tigner erschienen (Paperback, 446 Seiten, 14,99 EUR (eBook: 4,99 EUR)). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.


Zusammenstellung: ojm

"Perry Rhodan NEO" gibt es jetzt auch auf Englisch

In diesem Jahr feiert die Science-Fiction-Serie "Perry Rhodan NEO" ihr zehnjähriges Bestehen. Seit dem Start erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge als Taschenbuch im Handel. Von 2017 bis 2020 wurden die spannenden Abenteuer sogar in Japan veröffentlicht - und nun folgt eine englischsprachige Version, wie die Redaktion mitteilt. Mit dem J-Novel Club hat man einen Partner gefunden, der unter dem jungen Imprint J-Novel Pulp Romanserien aus Europa veröffentlicht. Der J-Novel Club ist ein in den USA ansässiger digitaler Verlag, der von Übersetzern gegründet wurde. Bisher wurden hauptsächlich Mangas und Light Novels ins Englische übersetzt. Man veröffentlicht auf der eigenen Website von jeder Folge eine kostenlose Leseprobe. Möchte man weiterlesen, muss man allerdings eine Mitgliedschaft abschließen, denn die kompletten Romane werden ausschließlich Clubmitgliedern zur Verfügung gestellt. Alternativ kann man die eBooks zu einem späteren Zeitpunkt über eBook-Shops kaufen. "Stardust", Band 1, ist ab Anfang Juni erhältlich und kostet 6,99 US-Dollar. Weitere Informationen gibt es auf der Verlagswebsite, hier.

Erschienen: "Alice im Spiegelland"

Nach seinem großartigen "Alice im Wunderland" aus dem vorigen Jahr ist jetzt Benjamin Lacombes zweiter Alice-Band im Verlagshaus Jacoby & Stuart erschienen, ein ebenso prächtig ausgestatteter Band wie der erste (Hardcover, 300 Seiten, 44,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.

Der Verlag: Sechs Jahre nach "Alice in Wonderland", im Jahre 1871, veröffentlichte Lewis Carroll sein zweites Alice-Buch, "Through the Looking Glass". Das Buch war von Beginn an ein Bestseller, und Gestalten aus ihm, wie Tweedledum & Tweedeldee (Dideldum und Dideldei), Humpty Dumpty (Plumpsti Bumsti) und die Weiße und die Schwarze Königin sind kanonische Gestalten der Weltliteratur geworden. Textgrundlage des Buchs ist die behutsam modernisierte klassische Übersetzung von Helene Scheu-Riesz aus dem Jahre 1923.

"Perry Rhodan NEO": Band 250 erscheint auch als Variant-Cover-Ausgabe

Am 16. April erscheint der 250. Band von "Perry Rhodan NEO". "Zeitenwende" von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm eröffnet die neue Staffel "Die Tiefe". Das Titelbild zu dem Roman gestaltete Dirk Schulz. Von ihm stammen bisher alle Titelbilder dieser Science-Fiction-Serie. Das Besondere ist diesmal: Dirk Schulz hat für diesen Jubiläumsband zwei Motive gestaltet. Das Titelbild zeigt Auris von Las-Toór vor dem Hintergrund des Blauen Systems: Die Akonin spielt in der nächsten Handlungsstaffel von "Perry Rhodan NEO" eine wichtige Rolle. Das Variant-Cover zeigt ebenfalls Auris von Las-Toór - hier sieht man sie vor dem Hintergrund des Mondes und der Erde. In welcher Verbindung sie zur Heimat der Menschen steht, wird im Verlauf des Jubiläumsbandes bekannt. Die Version mit dem Blauen System im Hintergrund ist ab dem 16. April im Zeitschriftenhandel erhältlich und kostet 4,50 EUR. Die Variant-Cover-Ausgabe gibt es exklusiv im "Perry Rhodan"-OnlineShop. Diese Version ist ebenfalls ab dem 16. April verfügbar und kostet 8,95 EUR. Die Auflage ist streng limitiert.

Erschienen: "Kleiner Sohn des unsichtbaren Volkes"

"Kleiner Sohn des unsichtbaren Volkes" von Martin Baresch (Text) und Lars Vollbrecht (Illustrationen) ist neu bei Gloryboards erschienen (Paperback, 110 Seiten, 9,90 EUR (eBook: 5,99 EUR)).

"Vor der Spitzhacke eines Zwerges ist es immer dunkel!"
Nie zuvor schien dieser Spruch treffender.
In der Felsenfestung tief unter dem Gebirge im Hohen Wald herrscht zunehmend dicke Luft. Die beiden Zwergenkönige hassen sich von Herzen und keiner denkt auch nur daran, einfach freiwillig tot umzufallen. Wie ihr Streit andauert, nehmen auch die Gehässigkeiten unter ihren jeweiligen Anhängern zu. Über dem Hohen Wald kreist ein unheilvoller Schatten. Statt des vertrauten Silbermondes glüht eines Nachts plötzlich ein blutroter Mond am Himmel, und ein Zottel-Kobold treibt sein Unwesen und erschreckt die Lieblings-Schmusekatze eines der beiden Zwergenkönige fast zu Tode.
Ausgerechnet Ulkar scheint in dieser Situation eine geheimnisvolle Rolle zuzukommen. Dabei hatte er sich noch nie als strahlender Held gesehen - nicht sehr mutig und rundlich und königlicher Schmusekatzen-Betreuer, der er hauptberuflich ist. Trotzdem! - Was heute ist, muss ja nicht für immer so bleiben, denkt er sich. Mut kann man ja wohl auch lernen! Schließlich muss ein Zwerg tun, was ein Zwerg tun muss. Damit beginnt das größte Abenteuer seines Lebens. Ein drachenmäßig aufregend-verrücktes, wie Zwerge zu sagen pflegen...