Hörspiel- & Hörbuch-News

News in Kürze: "Flug in den Weltraum", "Das hässliche Universum" & mehr

"Flug in den Weltraum" von Hans Dominik beschreibt ein Wettrennen der Nationen bei dem Versuch, nukleare Strahlung als Antriebsquelle für Luft- und Raumfahrzeuge einzusetzen. Der Roman ist ursprünglich 1939/1940 unter dem Titel "Treibstoff SR" bei August Scherl in Berlin erschienen und damit der letzte der großen utopisch-technischen Romane des Science Fiction-Meisters.
Von Bookstream kommt eine Hörbuchfassung mit Stefan Bergmann als Sprecher, die auf fast elf Stunden Lauflänge kommt. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.

Das Hörspiel "Das hässliche Universum" von Laura Naumann, eine Produktion vom Deutschlandfunk Kultur aus dem Vorjahr, ist hier abrufbar.
Oszillierend zwischen Utopie und Dystopie, untersucht es das Prinzip Neubeginn und fängt dabei ein sehr heutiges Lebensgefühl ein.

"Florian, der Karpfen" von Siegfried Lenz ist eine Kindergeschichte, von 1953, das als Hörspiel für den damaligen NWDR gedacht war. Im Frühsommer 2021 tauchte sie im Nachlass von Lenz auf. Jetzt wurde das Hörspiel vom NDR erstmals vertont. Mehr über das Hörspiel und das Hörspiel selbst, hier.

Das Label Maritim hat die zweite Folge von "Edgar Allan Poe und Auguste Dupone", "Im Bann der Angst", hier bei YouTube online gestellt.

Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 56 ("Man nannte sie Qualle").


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Das Geheimnis des Werwolfs", "The Watchers - Wissen kann tödlich sein" & mehr

Wir schreiben das Jahr 1899. Mortimer Grizzleywold De Vere, Colonel Algernoon Towdy und die überaus begehrenswerte Mistress Maud Carruthers reisen in das mysteriöse Bergtal von Dhaulmoong - und machen eine verhängnisvolle Entdeckung. Auf dem Weg durch das Tal verschwindet der Führer der kleinen Expedition. Und einer der Träger entdeckt etwas sehr Seltsames: Menschenhaut, die schlaff und leer wie ein abgelegtes Kleidungsstück in der Erde vergraben wurde. Angelangt auf der Bergfestung von Fürstin Pusphar, geht der Spuk weiter. Bancroft, der Privatsekretär der Fürstin, ein äußerst seltsamer Engländer, findet einen enthäuteten Fremden, der scheinbar dem tödlichen Biss eines Wolfs zum Opfer gefallen ist. Es ist entsetzlich. Aber auch Mistress Carruther trägt ein Geheimnis mit sich herum: Den "Stern von Ihasara" - ein Diamant von unschätzbarem Wert.
WDR 3 sendet morgen um 19.03 Uhr das Hörspiel "Das Geheimnis des Werwolfs" aus dem Jahr 2005, es basiert auf einer Vorlage von H. C. Artmann. Es steht nach der Ausstrahlung zum Download hier zur Verfügung.

Im digitalen Zeitalter sind Informationen wertvoller als Gold. Doch Computer können gehackt und Files gestohlen werden. Nach einem massiven Cyber-Angriff fürchtet die britische Regierung um ihre Staatsgeheimnisse und entwickelt einen ebenso riskanten wie genialen Plan: Die brisantesten Informationen werden offline genommen, in einen genetischen Code umgewandelt und fünf Zivilisten implantiert. Dafür bekommen diese so genannten Wächter die Chance auf ein neues Leben, eine neue Identität und finanzielle Unabhängigkeit. Auf keinen Fall aber dürfen sie Kontakt zueinander aufnehmen, denn gemeinsam kennen sie jede noch so schmutzige Partei-Affäre, die Wahrheit über Lady Dis Tod und die intimsten Geheimnisse der Queen. Doch jeder der Wächter verfolgt eine eigene Agenda, und schon bald entwickelt das Regierungsprojekt eine Dynamik, in der niemand mehr weiß, wem er eigentlich noch trauen kann...
John Marrs' "The Watchers - Wissen kann tödlich sein" gibt es jetzt als Hörbuch von Audible, Uve Teschner hat die über zwölf Stunden eingesprochen. Eine Hörprobe findet sich hier.

WDR 3 wiederholt bis Ende des Jahres die Hörspielproduktion von "Das Bildnis des Dorian Gray" nach dem Roman von Oscar Wilde aus dem Jahr 2000, die sechs linear gesendeten Episoden stehen anschließend in Form von drei Teilen zum Abruf bereit. Mehr Infos finden sich hier.

Das Label Maritim hat bei YouTube hier die Folge 8 der Hörspielreihe "TS Dreamland" eingestellt, "Mörderische Weihnachten" von John Baker.


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Der Greif", "Die drei ???" & mehr

Als Mark in den Schwarzen Turm eindringt, ahnt er nicht, welche Kräfte er entfesselt. Der Greif, der über dieses albtraumhafte Reich herrscht, bietet all seine Macht auf, um den Jungen in seine Gewalt zu bringen. So wandelt sich der abenteuerliche Ausflug in eine phantastische Welt zu einer Reise voll Schrecken. Doch Mark nimmt den aussichtslos scheinenden Kampf mit der finsteren Magie des Greifs auf...
Neu bei Audible findet sich das Hörbuch "Der Greif" nach dem Roman von Wolfgang und Heike Hohlbein. Dietmar Wunder hat es eingesprochen, die Lauflänge kommt auf 19 1/2 Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.

Sie gehört von Anbeginn zu den drei ???: Karin Lieneweg in ihrer Rolle als resolute Tante Mathilda. Im neuen Podcast zu "Die drei ???" berichtet sie von ihren Anfängen am Theater und gibt interessante Einblicke in ihr Leben. Die Folge findet sich bei YouTube hier.

Die "Talker-Lounge" Folge 156 präsentiert neben unter anderem Rezensionen eine Feier zum 30. Geburtstag sowie die 100. Folge von “Bibi & Tina”und ein Interview mit der Synchronsprecherin Gabrielle Pietermann, der deutschen Stimme von beispielsweise Emma Watson. Der Podcast ist hier abrufbar.

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "John Sinclair" Folge 150 ("Eisherz") und "Grimms Märchen" Folge 6 von Titania Medien,

Digital im Netz neu angeboten werden die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 176 ("Das Lächeln des Toten", Francis Marion Crawford), "Faith" Folge 61 ("Geisterstadt der Ghouls") und "Sherlock Holmes" Folge 48 von Titania Medien ("Der Gezeitenstrom")


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Duell auf Sizilianisch", "Star Trek Picard" & mehr

Die deutsche Journalistin Barbara Herm reist durch Sizilien und fotografiert zufällig den Attentäter eines Mordanschlags. Nun gerät sie ins Visier von Mafia-Seilschaften. Wird ihr die Flucht gelingen?
Bastian Pastewka verspricht Hitchcock-Spannung und eine Thriller-Verfolgungsjagd mit Schock-Ende - und das Ganze zu heißer Disko-Musik, denn "Duell auf Sizilianisch" von Nikolai von Michalewsky stammt von 1977. Das Hörbuch findet sich auf der Website von bremen zwei, hier.

Der Alpha-Quadrant steckt in einer Krise. Ein Terroranschlag auf die Schiffswerft des Mars hat in der Vereinten Föderation der Planeten zur Einstellung sämtlicher Hilfsmaßnahmen für die Millionen von Romulanern geführt, denen durch eine bevorstehende Supernova der sichere Untergang droht. Doch als die U.S.S. "Titan" in einen katastrophalen Zwischenfall an der Grenze zwischen dem Romulanischen Sternenimperium und der Föderation verwickelt wird, finden sich Captain William Riker, seine Familie und seine Besatzung plötzlich zwischen den schockierenden Geheimnissen einer mysteriösen außerirdischen Rasse und der tödlichen Agenda eines skrupellosen Tal-Shiar-Agenten wieder. Zu einer einer widerwilligen Allianz mit dem Kommandanten eines romulanischen Raumschiffs gezwungen, müssen Riker und die Besatzung der "Titan" die Wahrheit aufdecken, um einen verheerenden Angriff zu verhindern - doch ein falscher Zug könnte den gesamten Sektor in einen offenen Konflikt stürzen!
"Der dunkle Schleier" von James Swallow ist Band 2 von "Star Trek Picard"; parallel zur Romanversion bei Cross Cult kommt das Hörbuch, gelesen von Friedhelm Ptok. Die Lauflänge beträgt über 13 Stunden, eine Hörprobe findet sich bei Lübbe Audio hier.

Jack liebt sein Stoffschwein über alles. Es war immer für ihn da, gemeinsam sind sie stets durch dick und dünn gegangen. Bis an einem Weihnachtsabend etwas Schreckliches passiert - das Stoffschwein ist verschwunden. Doch Weihnachten ist die Nacht der Wunder und der hoffnungslosen Fälle, die Nacht, in der sogar Spielzeuge zum Leben erwachen. Und Jacks neues Stofftier, das Weihnachtsschwein, das das alte nie ersetzen könnte, hat einen kühnen Plan. Gemeinsam machen sie sich auf eine wundersame Reise, um zu finden, was verloren ging, und um den besten Freund zu retten, den Jack je hatte.
J. K. Rowlings "Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein" ist jetzt auch als Hörspiel erhältlich, die Lauflänge beträgt über sechs Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.

Im neuen "John Sinclair"-Podcast - er findet sich bei YoTube hier - feiert man 150 Folgen "John Sinclair" In "Eisherz" erhält Jane, gesprochen von Katy Karrenbauer, ein neues Herz... Passend gibt es ein Interview mit ihr, das Podcast-Moderatorin Amy Zayed mit ihr geführt hat.

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Irene Adler" Folge 11 ("Samen des Bösen") und "Mara und der Feuerbringer" (Hörspiel-Box zum 1. Buch).


Zusammenstellung: ojm

"John Sinclair" Folge 150: Vorschau online

Am 17. Dezember erscheint die 150. Folge von "John Sinclair", "Eisherz". Hier ist eine Vorschau.

News in Kürze: "Brave Neue Welt", "Das Zeitalter der Drachen" & mehr

"Alle für jeden, Lyon! Und nicht vergessen: Finden Sie ein paar schöne harte Schicksale!" So lautet die Anweisung des Welt-Kino-Verbandes. Der Auftrag führt Primo Lyon, der Huxleys Zukunfts-Roman von 1932 entsprungen sein könnte, ins heutige Berlin. Getarnt als Tourist mit einem radebrechenden Akzent entdeckt er unsere Gegenwart Schritt für Schritt als Ort des Grauens. Vom Straßenverkehr über das Schriftsystem bis zur Fortpflanzung - für den braven, pseudo-individualisierten und künstlich produzierten Neue-Welt-Bürger ist es zu viel des Schrecklichen.
Das Hörspiel "Brave Neue Welt" von Jörg Diernberger lief Ende November auf WDR 3, es findet sich im Netz jetzt hier.

Das Leben ist hart in Ydras Horn. Alle paar Monate taucht ein Drache auf und belagert auf unbestimmte Zeit die Zwergenfestung. Die Bestie lauert stets auf eine bestimmte junge Frau, die von Geisterschatten gezeichnet ist. Niemand weiß, wen es als nächstes trifft, und die Versuchung ist groß, die Unglückselige einfach dem Drachen zu überlassen. Manch eine wählt sogar freiwillig den Märtyrertod, denn jede Belagerung bringt hohe Kosten für die Gemeinschaft mit sich. Als Nireka am Geisterschatten erkrankt, tut sie etwas, das noch keine Frau vor ihr getan hat. Sie verbündet sich mit einem Drachen, der geschworen hat, keine Menschen zu fressen. Gemeinsam suchen sie nach einem Weg, die Bestien zu bekämpfen. Der Schlüssel liegt in der Vergangenheit. Denn Drachen waren einst etwas ganz anderes...
Nina Reithmeier hat den Roman "Das Zeitalter der Drachen" von Jenny-Mai Nuyen eingesprochen. Das Hörspiel, es kommt auf eine Länge von über 13 Stunden, ist bei Argon erschienen; eine Hörprobe findet sich hier.

Hier findet sich bei Hoerspielprojekt.de "Fluch der Könige", Teil 2 der Science-Fiction-Hörspielserie "Discovery" von Stefan Obermayr.
In diesem begegnet die "Discovery" auf dem Rückflug zur Erde einem havarierten Raumschiff. Der Erstkontakt verläuft wenig freundlich, die Fremden verbergen ein Geheimnis. Der Schlüssel zur Wahrheit liegt in Tia Spades Vergangenheit...

Im "John Sinclair"-YouTube-Kanal - hier - findet sich neu die Hörbuchfassung vom "John Sinclair"-Band 1708 ("Angst um Johnny C" von Jason Dark). Als Sprecher ist Carsten Wilhelm zu hören.

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Edgar Allan Poe & Auguste Dupin" Folge 16 ("Schlagzeilen")

Digital im Netz neu angeboten werden die Hörspiele "Sherlock Holmes & Co." Folge 65 ("Heim der Phantome") und "Midnight Tales" Folge 55 ("Ausgeliefert").


Zusammenstellung: ojm

"Die Suko-Akten": Hörprobe online

Bei Apple erhalten "John Sinclair"-Fans ab dem 3. Dezember (und bei Spotify ab Januar 2022) exklusive Zusatzinhalte an jedem 1. und 3. Freitag im Monat. Das Abo hierfür kostet bei Apple 1,99 EUR im Monat, wofür man ausgewählte Hörbücher, besondere Interviews, Reportagen und Ähnliches erhält. "Die Suko-Akten" machen den Anfang. Staffel 1, "Insel der blutigen Bestien", umfasst insgesamt 8 Folgen, die Ian Rolf Hill geschrieben hat. Selbstverständlich werden die Storys von Suko himself gesprochen: Martin May! Die regulären Podcast-Folgen an jedem 2. Freitag im Monat bleiben weiterhin kostenfrei. Hier ist eine Hörprobe aus "Die Suko-Akten".

News in Kürze: Neue Hörspiele, "Count Zero" & mehr

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Die drei ???" Folge 213 ("...und der Fluch der Medusa"), "Gruselkabinett" Folge 175 ("Der Student von Prag", H. H. Ewers & L. Langheinrich-Anthos), "John Sinclair" Folge 149 ("Die Rache des Kopflosen"), "Sherlock Holmes - Neue Fälle" Folge 50 ("Im Zeichen des Vollstreckers"), "Oscar Wilde & Mycroft Holmes" Folge 36 ("Am Ende der Zeit"), "Sinclair - Underworld" Folge 5 ("Magoi"), "Oliver Dörings Phantastische Geschichten: H. P. Lovecraft - The Hound" sowie die "Perry Rhodan"-Nostalgiebox.

Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 17 ("Im Zeichen des Fünften").

Computer-Cowboys und Firmensöldner liefern sich im Namen von Megakonzernen unerbittliche Kämpfe, die sie oft genug mit ihrem Leben bezahlen. Doch als der Entwicklungsleiter von Maas Biolabs mitsamt seinen revolutionären Biochips zu Hosaka überlaufen will, ruft das Kräfte auf den Plan, die nicht nur menschlich sind... In der Matrix des Cyberspace tobt ein gnadenloser Kampf um die Macht, geführt von riesigen Konzernen, für die Computer-Cowboys ihren Verstand aufs Spiel setzen. Nach einem katastrophal schiefgelaufenen Einsatz wird der Firmensöldner Turner nach Mexiko geschickt, um wieder auf die Beine zu kommen. Doch seine Erholungszeit findet ein abruptes Ende, denn sein Arbeitgeber, die Hosaka Corporation, reaktiviert ihn, für eine Mission die gefährlicher ist, als alle bisherigen. Er soll den Entwicklungsleiter von Maas Biolabs und die von ihm perfektionierten Biochips gegen alle Widerstände zu Hosaka bringen. Doch das erregt die Aufmerksamkeit gewisser skrupelloser Parteien und löst einen Krieg im Cyberspace aus, der die alte Ordnung auf den Kopf stellen wird.
Neu erschienen ist die Hörbuchfassung von "Count Zero", Teil 2 von William Gibsons "Neuromancer"-Trilogie. Mark Bremer ist als Sprecher zu hören, die Lauflänge kommt auf rund zehn Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.

Dennis Simcott wohnt und arbeitet in London, für Zaubermond ist er unter anderem für den Schnitt von Hörspielen zuständig. Zudem komponiert er auch „Musik für die "Dorian Hunter"-Hörspiele des Labels. Mehr über seine Arbeit verrät er in einem Blogbeitrag bei Zaubermond, hier.

Das Label Maritim hat bei YouTube hier die 7. Folge der Serie "Oscar Wilde & Mycroft Holmes" online gestellt, "Ritual des Grauens".

Bookstream Hörbücher hat "Sherlock Holmes und das Wachsfigurenkabinett", die Folge 36 der neuen Fälle, bei YouTube online gestellt, hier.


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: David Eddings, Douglas Welbat & mehr

Garion war siegreich. Der dunkle Gott Torak, das Kind der Finsternis, ist besiegt. Nun herrscht endlich Frieden in den Königreichen des Westens. Doch als sein Sohn entführt wird, würde Garion die Täterin am liebsten sofort verfolgen. Schließlich entscheidet er sich jedoch, auf seine Vernunft zu hören und ruft seine Gefährten zusammen, die ihm bereits gegen Torak beigestanden haben. Der Verdacht liegt nahe, dass hinter der Tat das Kaiserreich Mallorea steckt, dessen Eroberungszug durch die Könige des Westens gestoppt wurde. Doch der Plan der Entführerin ist weit hinterhältiger und skrupelloser, als auch nur einer von ihnen ahnt.
Neu bei Audible erhältlich ist die Hörbuchfassung von David Eddings' "Die Herren des Westens", Teil 1 der "Malloreon"-Saga. Reinhard Kunhnert ist als Sprecher zu hören, die Länge beträgt über 14 Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.

In den Folgen 27 und 30 vom "John Sinclair NIGHT TALK" war Douglas Welbat zu Gast. Im ersten Teil, hier, redet er mit Hennes Bender über seine Beziehung zu "John Sinclair". Im zweiten Teil des Interviews, hier, spricht er über "Larry Brent", "Macabros", Heikedine Körting, seine Schauspielkarriere, die Geschichte der Synchronarbeit und seine Arbeit als Filmproduzent.

"Auf der Landstraße L123 versperren Baumstämme die Fahrbahn. Bitte umfahren Sie das Gebiet weiträumig." Der Wald verhält sich seltsam. Wächst plötzlich exponentiell, breitet sich aus. Wie ein Krebsgeschwür, das alles verschlingt.
Das Hörspiel "Der Wald - die Natur schlägt zurück" von Martin Heindel aus dem Jahr 2017 lief im Vormonat auf 1LIVE. Es kann derzeit in der ARD Audiothek hier abgerufen werden.

"Die drei ??? und der Fluch der Medusa", die neue Hörspielfolge, erscheint am 26. November, sie wurde heute vorab von Oliver Rohrbeck vorgestellt. Er stöbert in dem Buch von Marco Sonnleitner, auf dem das Hörspiel basiert, bieteterste Hörspielpassagen und beantwortet diesmal ausgewählte Fragen von Zuhörern. Das Ganze findet sich bei YouTube, hier.

Petersilie in die Ohren oder ein Hammer auf den Kopf? Die Kunst von Troubadix hat bei Asterix einen schweren Stand. Dabei ist der Mann mit dem karierten Hemd und den Schmalzlocken nicht nur der offizielle Barde, sondern auch einer der Schlausten im Dorf. Warum er trotzdem nur selten an den Festbanketten am Ende jedes Abenteuers teilnehmen darf, untersucht "stern"-Kulturredakteur und Host Matthias Schmidt in der dritten Folge seines Asterix-Podcasts. hier.

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Geister-Schocker" Folge 96 ("Das Phantom von Xanten", G. Arentzen), "Professor van Dusen - Neue Fälle" Folge 28 ("Professor van Dusen auf den Spuren der Blutgräfin" und "Die Denkmaschine" Folge 5 ("Die versteckte Million").


Zusammenstellung: ojm

"John Sinclair" Folge 149: Hörprobe online

Am 26. November erscheint die 149. Folge von "John Sinclair", "Die Rache des Kopflosen". Hier ist eine Hörprobe.