Hörspiel- & Hörbuch-News

News in Kürze: "Alice im Wunderland - Das Musical" & mehr

Alles beginnt mit dem berühmten weißen Kaninchen. Als Alice ihm aus Neugier folgt, fällt sie plötzlich weit hinunter. Sie landet in einem Raum mit verschieden großen Türen - und es reihen sich mehr phantastische Erlebnisse aneinander: sprechende Flaschen, grinsende Katzen, verrückte Hutmacher und und und. Alice ist in der sonderbaren Umgebung auf sich allein gestellt und allem gewachsen. Sie stellt sich klüger an als die Fabelgestalten und lässt die tyrannische Herzkönigin alt aussehen.
Das Hörspiel "Alice im Wunderland - Das Musical" nach einer Inszenierung von Simon Solberg im Theater Bonn läuft heute um 19.03 Uhr auf WDR 3 und steht jetzt bereits hier zum Abruf bereit.

Das Jahr 2643: Der Neptunmond Athos ist zum Schauplatz eines unerklärlichen Verbrechens geworden. Die lebenserhaltende KI des Klosters steht im Verdacht, gemordet zu haben. Inquisitor Rüd Kartheiser, ein Spezialist im Verhören künstlicher Intelligenzen, wird mit dem Fall beauftragt. Zusammen mit seiner attraktiven holografischen Assistentin Zack, die ihm durch eine Reihe von Sicherheitsbeschränkungen absolut ergeben ist, erreicht er den kleinen, zerklüfteten Mond. Doch die Ermittlungen der beiden treffen auf Widerstand. Während immer deutlicher wird, dass die Mönche etwas zu verbergen haben, entpuppt sich auch die KI des Klosters als gerissene Taktikerin, die ihr Handeln geschickt verschleiert. Als sich unter den Mönchen ein zweiter Todesfall ereignet, begreift Rüd, dass er mehr als je zuvor auf Zacks Hilfe angewiesen ist. Um ihr Potential auszuschöpfen, trifft er eine folgenschwere Entscheidung: Er muss Zack freischalten.
Die Hörbuchfassung von Nils Westerboers "Athos 2643" ist jetzt bei Audible erschienen, Laura Maire hat sie eingesprochen. Die Länge beträgt über 12 Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.

Am 23. Februar sendete NDR 1 Niedersachsen ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Eisfeld, dem Verfasser von "Rock'n'Roll und Science Fiction" (Verlag Dieter von Reeken), über sein Buch. Der Beitrag kann hier nachgehört werden.

Die "Talker-Lounge" Folge 157 steht ganz im Zeichen von 10 Jahren "Talker-Lounge", ferner gibt es die üblichen Rubriken und ein Interview mit Tommy Krappweis. Der Podcast ist hier abrufbar.


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Pantopia", "Dr. Ernst Garner" & mehr

Diese Woche erschien, wie wir bereits am Dienstag meldeten, bei Tor der neue Roman von Theresa Hannig: "Pantopia" (Paperback, 464 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 4,99 EUR). Bei YouTube findet sich jetzt der Mitschnitt einer szenischen Lesung, hier.

"Das kalte Tor" lautet der Titel von Teil 5 der Hörspielserie "Dr. Ernst Garner", es findet sich beim Hoerspielprojekt.de hier.
Die Macher: Schwerere Einsatzfahrzeuge riegeln die Berliner Museumsinsel ab. Zugleich greift der Orden des Re in die Ereignisse ein und vollführt einen weiteren Schritt in seinem uralten Plan: Dr. Ernst Garner muss sich seinem schlimmsten Feind stellen: dem Hexenmeister. Zwei Siegel sind zerschlagen, zwei Tore geöffnet...

Dennis Simcott berichtet in einem Blogbeitrag bei Zaubermond hier darüber, wie er am Schnitt von Hörspielen arbeitet - speziell an den für "Dorian Hunter".

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Offenbarung 23" Folge 95 ("Sturmwarnung") und "Das Schwarze Auge" Folge 14 ("Ruhe vor dem Sturm").

Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 20 ("Der absonderliche Dieb").


Zusammenstellung: ojm

"John Sinclair" Folge 151: Hörprobe online

Am Freitag erscheint die 151. Folge von "John Sinclair", "Samarans Todeswasser". Hier ist eine Hörprobe.

News in Kürze: "Eigentlich müssten wir tanzen - Überleben nach der Apokalypse" & mehr

Eigentlich sollte es nur das jährliche Traditionswochenende auf der Berghütte werden. Doch als die vier Freunde wieder absteigen, ist die Welt untergegangen. Nur noch Trümmer und Leichen, wohin das Auge blickt.
Gestern lief auf 1LIVE das Hörspiel "Eigentlich müssten wir tanzen - Überleben nach der Apokalypse" von Heinz Helle, es findet sich im Netz hier.

Eine junge Frau, die mit den Göttern sprechen kann, muss ihr Volk retten, ohne sich selbst zu zerstören. Ein Thronfolger in Gefahr muss entscheiden, wem er trauen kann. Ein Rebell mit dunklen Kräften wartet in den Schatten auf seine Gelegenheit. Nur gemeinsam können sie den König besiegen und den Krieg beenden.
Neu erhältlich vom Audio Verlag München ist "Unholy" von Emily A. Duncan, Teil 1 von "Das schwarze Herz des Winters". Das Hörbuch, gesprochen von Nina Reithmeier, hat eine Länge von 12 1/2 Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible, hier.

Lübbe Audio hat die Folge 11 von "John Sinclair Classics" bei YouTube hier eingestellt, "Der Blutgraf".

Im ReWrite-Podcast besprechen die Macher alle zwei Wochen Werke der Science Fiction: Romane, Kurzgeschichten, Novellen, Filme sowie Serien. Man diskutiert filmische Adaptionen von literarischen Vorlagen, empfiehlt ausgewählte Autorinnen und Autoren und befasst sich mit verschiedenen Themen des Genres, zum Beispiel Künstliche Intelligenz oder das Fermi-Paradoxon. In der aktuellen Folge ist Feminismus in der SF Thema, sie findet sich bei YouTube hier.

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Asterix" Folge 39 ("Asterix und der Greif") und "Die Denkmaschine" Folge 6 ("Die drei Mäntel").

Digital im Netz neu angeboten wird seit der Vorwoche das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 58 ("Schulterblick" Teil 2), seit dieser Woche erhältlich ist das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 19 ("Der Leichenräuber").


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Operation Arktis", "Körperfresser" & mehr

Als in arktischen Gewässern ein russisches Spionageschiff offenbar in Seenot gerät, werden Captain John Banks und sein Trupp ausgesandt, um den Vorfall zu untersuchen. Eigentlich eine Routinemission für die S-Squad. Doch als sie an ihrem Einsatzort eintreffen, finden sie nur ein leeres Schiff vor - und Spuren eines blutigen Gemetzels. Der Einsatz wird schnell zu einem Kampf auf Leben und Tod, denn in den eisigen Fluten vor Baffin Island lauern seltsame Kreaturen von gigantischen Ausmaßen und mit einem ungewöhnlich großen Appetit auf Menschenfleisch.
Die Hörbuchfassung von William Meikes Roman "Operation Arktis" ist in der Vorwoche erschienen, es wurde von Stefen Rössler eingesprochen und kommt auf eine Länge von fast fünf Stunden. Eine Horprobe findet sich bei Audible hier.

Daniel ist Wissenschaftler am Institut für Infektionsbiologie. Eines Tages erzählt ihm seine Kollegin Hannah, dass ihr Ehemann nicht mehr er selbst sei. Er sehe zwar noch aus wie "ihr" Franco, sei aber definitiv jemand anderes.
Auf 1LIVE lief gestern das Hörspiel "Körperfresser - gefährliche Gentechnik bedroht die Menschheit" aus dem Jahr 2017, basierend auf der Vorlage von Jack Finney. Es findet sich im Netzt jetzt hier.

Gestern ist die Folge 214 von "Die drei ???" erschienen, "...und der Geisterbunker". In der Vorwoche gab es einen Podcast dazu, er findet sich bei YouTube hier. Darin hört man Ausschnitte aus der Produktion, Oliver Rohrbeck liest aus dem gleichnamigen Buch von Ben Nevis man erfährt unter anderem, was Justus Jonas mit der Lutherstadt Wittenberg zu tun.

Digital im Netz neu angeboten werden die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 57 ("Schulterblick" Teil 1) und "Dr. Morbius" Folge 17 ("Das Labor").


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Dorian Hunter", "Grenzwelten" & mehr

Zaubermond kündigt für den April eine Vinyl-Ausgabe des ersten "Dorian Hunter"-Hörspiels an, "Im Zeichen des Bösen". Es handelt sich um eine Extended Version mit ca. vier Minuten zusätzlicher Spielzeit und bisher teilweise unveröffentlichtem Material. Der Preis für die Doppel-LP wird bei 29,95 EUR liegen.

Ursula K. Le Guins visionäre Hainish-Romane, die davon erzählen, wie die Menschheit ferne Planeten besiedelt, haben die Landkarte der modernen Science Fiction neu entworfen. In "Das Wort für Welt ist Wald", gelesen von Oliver Siebeck, versklaven Kolonisten einen ganzen Planeten, um sich seiner Ressourcen zu bemächtigen - doch die Waldbewohner wissen sich zu wehren. "Die Überlieferung", gelesen von Ann Vielhaben, ist die erschütternde Geschichte einer Gesellschaft, die ihr kulturelles Erbe unterdrückt hat. Beide Erzählungen finden sich in dem Hörbuch "Grenzwelten" von Hörbuch Hamburg, das auf eine Länge von 12 1/2 Stunden kommt. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.

Die "Talker-Lounge" feiert am 11. Februar ab 19.00 Uhr zehnjähriges Bestehen. Gefeiert wird mir der 157. Ausgabe des Podcasts, einer Live-Sendung - es wird später auch einen Mitschnitt der Sendung geben.

"Eiskalt", die erste Folge der Reihe "Midnight Tales", wurde vom Label Contendo Media bei YouTube hier eingestellt.

Im "John Sinclair"-YouTube-Kanal - hier - findet sich neu die Hörbuchfassung vom "John Sinclair"-Band 1712 ("Verflucht bis in den Tod" von Jason Dark). Als Sprecher ist Carsten Wilhelm zu hören.

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Geister-Schocker" Folge 97 ("Hotel der lebenden Leichen", Bob Collins), "John Sinclair Classics" Folge 45 ("Das Todeskarussell") und "Sinclair - Underworld" Folge 6 ("Harmony").


Zusammenstellung: ojm

"Cliffhanger Tales": Hörprobe zur 2. Staffel online

Lost Places, das sind unheimliche Orte, um die sich im besten Fall auch noch ein Fluch oder ein Geheimnis rankt. Auf solche hat es Alex abgesehen, die einen Podcast betreibt und die regelmäßig mit ihrer Clique diese finsteren Orte aufsucht. Ihr nächstes Ziel liegt in Österreich: eine Burgruine, tief im Wald versteckt. Den Geschichten nach wurde dort vor Jahrhunderten eine Hexe gefoltert und verurteilt. Als die Gruppe die unterirdischen Gänge erkundet, beschleicht die Freunde das ungute Gefühl, dass sie dort nicht alleine sind.

Am 2. Februar startet die zweite Staffel von "Cliffhanger Tales", jeden Mittwoch gibt es eine Folge - kostenlos - auf Instagram, YouTube sowie allen Download- und Streaming-Portalen. Hier ist eine Hörprobe.

News in Kürze: "Die kalten Sonnen", "Die dritte Zivilisation" & mehr

Ein Sonnensystem im intergalaktischen Leerraum, das es so nicht geben dürfte, und eine fremde Hinterlassenschaft, die ganze Galaxien verwüsten kann. Eine aus unterschiedlichen Spezies zusammengesetzte Expedition soll dieses Geheimnis ergründen, doch nicht jeder Teilnehmer spielt mit offenen Karten. Jason Wu, ein Angehöriger der Sentient Alliance, und Leya Mamoa, eine ehemalige Raumsoldatin, werden in diese Ereignisse verstrickt und zu Schlüsselfiguren im Kampf um die Milchstraße. Sie könnten das Schicksal der Galaxis entscheiden - wenn sie eine gefährliche Reise ins Unbekannte wagen...
Von Lübbe Audio kommt mit "Das System" Folge 1 von Cliff Allisters "Die kalten Sonnen". Volker Niederfahrenhorst hat das Hörbuch eingesprochen, es kommt auf eine Länge von über acht Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.

Der junge Cyber-Techniker Stas ist auf einem erdähnlichen Planeten stationiert. Es ist eine unheimliche, öde Welt, unbewohnt, ohne Flora und Fauna. Die ständige Stille ist schwer zu ertragen und Stas beginnt, Geräusche zu hören, sogar Babygeschrei. Hat er den Verstand verloren?
Das Hörspiel "Die dritte Zivilisation" von Irene Schuck aus dem Jahr 1999, basierend auf einer Vorlage von Arkadi und Boris Strugazki, würde kürzlich von BR 2 erneut ausgestrahlt, es findet sich im Netz jetzt hier.

Wie das Label Interplanar mitteilt, sind die Arbeiten an der zweiten Staffel von "Und auf Erden Stille" fast abgeschlossen, sie soll in wenigen Wochen bei Folgenreich erscheinen.

Lübbe Audio hat die Folge 7 der "John Sinclair"-Serie von Tonstudio Braun, "Die Horror-Reiter", bei YouTube hier eingestellt.

Diese Woche neu erschienen auf CD ist das Hörspiel "Tony Ballard" Folge 43 ("Der Leichenräuber").

Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Heliosphere 2265" Folge 15 ("Die Büchse der Pandora").


Zusammenstellung: ohm

News in Kürze: "HeXXen 1733", "Warhammer Chronicles: Gotrek und Felix" & mehr

Aus den Archiven des Wächterbundes kommt die Erzählung "Das Grauen von Grambach" von Bernd Perplies, in der Welt des populären deutschen Rollenspiels "HeXXen 1733" spielend.
Im Dreißigjährigen Krieg öffnete sich ein Tor zur Hölle, und die Menschheit muss sich seither mit Hexen, Vampiren, Dämonen und anderen widernatürlichen Bestien herumschlagen. Heinrich Martell steht in diesem Kampf an vorderster Front. Der Söldner soll das Verschwinden von Reisenden nahe Grambach, einem abgelegenen Dorf im Taunus, aufklären. Eigentlich Routine für einen erfahrenen "Jäger", doch hier ist nicht alles, wie es scheint... Was hat es mit den merkwürdigen Holztafeln am Waldrand auf sich? Was ist das Geheimnis des Rheingauer Gebücks? Und wer ist schuld am Grauen von Grambach?
Das Hörbuch, eingelesen von Toni Michael Sattler, hat eine Länge von 66 Minuten, eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.

Gotrek und Felix: Sind sie die unbesungenen Helden des Imperiums oder doch nicht mehr als gemeine Diebe und Mörder? Vielleicht liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und hängt vollkommen davon ab, wen man fragt...
Nachdem Felix Jäger auf der Flucht vor der Obrigkeit die Stadt Altdorf hastig verlassen musste, schwor er dem Zwerg Gotrek Gurnisson einen Eid, dessen Todessaga niederzuschreiben. Bei Tageslicht besehen bewahrheiten sich dann Felix' schlimmste Befürchtungen, denn er erfährt, dass Gotrek ein sogenannter Slayer ist - ein Zwerg, der dazu verdammt ist, einen heroischen Tod im Kampf zu suchen, um für Schande zu büßen, die er über sich gebracht hat. Ihre Reisen verwickeln sie in ein außergewöhnliches Abenteuer nach dem anderen, während denen Felix verzweifelt versucht, das Schicksal seines Gefährten nicht teilen zu müssen.
Neu erschienen ist "Warhammer Chronicles: Gotrek und Felix 1 - Schicksalsgefährten" von William King, als Sprecher ist Johannes Steck zu hören. Die Länge beträgt über 13 Stunden, eine Hörprobe findet sich bei Eins A Medien hier.

Maschinen, die ihre Schöpfer zerstören - das gehört schon sehr lange zur Alptraumwelt der Menschen. Wie es aber den immer klügeren Maschinen tief im Innern ihres Silizium-Herzens geht, interessierte meist wenig. Das änderte sich mit HAL9000 - dem Film-Computer aus "2001: Odyssee im Weltraum".
Auf WDR 5 lief am Mittwoch im Rahmen der Sendung "Neugier genügt" das Feature "Hal - ein KI-Superstar wird 30 Jahre alt" von Rainer Praetorius, es findet sich online hier.

Helmut Rellergerd wird 77, daher er zum ersten Mal persönlich in einem Roman mitspielen. Geschrieben wurde von Michaela Froelian und Logan Dee. Im neuen "John Sinclair"-Podcast, hier zu finden, erzählen die Autorin und die Lektorin der Serie, wie es dazu kam und worauf der Leser sich freuen darf.

Witze über andere Nationen gehören zu "Asterix" wie Wildschweinbraten und Römerhelme. Aber ist das überhaupt noch zeitgemäß? Im "stern"-Podcast spricht Kulturredakteur Matthias Schmidt darüber mit einem Mann, der es wissen muss: dem neuen "Asterix"-Texter Jean-Yves Ferri. Zu finden ist das Ganze hier.

Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 19 ("Der Leichenräuber).


Zusammenstellung: ojm