Porterville – Staffel 2 (Folge 7-12) (Hörbuch)

Ivar Leon Menger
Porterville – Staffel 2 (Folge 7-12)
Autoren: Hendrik Buchna, Anette Strohmeyer, Simon X. Rost u.a.
Sprecher: Jürgen Thomann, Martina Treger, Gordon Piedesack u.a.
Folgenreich, 2014, 2 mp3-CDs, ca. 645 Minuten, ca. 19,00 EUR

Von Irene Salzmann

Von „Porterville“, der Nachfolges-Serie von „Darkside Park“, liegt nun die zweite Staffel in Form einer Doppel-CD im mp3-Format vor. Zwar kann man ohne Vorkenntnisse aus „Darkside Park“ in „Porterville“ einsteigen, doch sollte man unbedingt mit der ersten Staffel beginnen, denn der Auftakt hilft, einige Puzzlestücke an die richtigen Plätze zu legen, wohingegen die zweite Staffel für sich genauso kryptisch wirkt wie die erste.

Die Handlung knüpft an die Geschehnisse der ersten Staffel an, doch werden die Ereignisse diesmal aus der Perspektive anderer Beteiligter erzählt, und aus diesem Grund wurden die einzelnen Episoden auch von weitgehend anderen Sprechern inszeniert gelesen. Jede Episode stammt außerdem aus der Feder eines anderen Autors und basiert auf den Ideen von Ivar Leon Menger.

Porterville ist eine hermetisch abgeriegelte Stadt, die niemand verlassen darf, da das sogenannte Draußen als tödlich gilt. Bürgermeister Takumi Sato, der seine Position einer Rebellion verdankt, die letztlich nichts veränderte und nur andere korrupte Bürger zu privilegierten Ämtern verhalf, reglementiert die Bewohner auf strengste Weise, durch Gehirnwäsche und gezielt gestreute Lügen. Darum gibt es so gut wie keine Aufrührer, und jeder will seinen Beitrag leisten, damit Porterville trotz Ressourcenknappheit und der namenlosen Bedrohung bestehen kann.

Aber ist dieses Draußen wirklich so gefährlich, wie behauptet wird? Tatsächlich werden Erntetrupps hinaus geschickt, um den Lebensmittelbedarf zu sichern. Allerdings kommen die exotischen, berauschenden Früchte nur wenigen zugute, die eifersüchtig darüber wachen, dass die einfachen Bürger keinen regulären Zugriff erhalten. Die Frauen und Männer, die diese Arbeiten erledigen, wissen, dass es Tiere – oder irgendetwas – gibt, das sogar ihre Fahrzeuge aufhalten kann. Noch andere mysteriöse Phänomene sind ihnen bekannt, und dann machen sie eine erstaunliche Entdeckung.

Die drei Jugendlichen, die in eine Militärbasis eingedrungen sind, köderte man mit ihrer Neugier und ihrem Pflichtbewusstsein, sodass sie bereitwillig an einem gefährlichen Experiment teilnehmen. Dann jedoch werden zwei von ihnen zusammen mit den Militärs Zeuge, wie der dritte erschossen wird – und…

Sechs Episoden = sechs verschiedene Orte, sechs verschiedene Zeitebenen. Überall agiert eine Vielzahl Personen, manchmal auch ihre jüngeren beziehungsweise älteren Versionen. Man muss schon sehr aufmerksam lauschen, um die Geschehnisse – auch in Hinblick auf die 1. Staffel – einordnen und erste Zusammenhänge herstellen zu können. Allmählich glaubt man zu ahnen, dass es in dieser Dystopie um Experimente mit der Zeit geht, die dazu führten, dass eine ganze Stadt, Porterville, in die Vergangenheit versetzt wurde, in das Amerika des 16. Jahrhunderts, noch bevor mit der „Mayflower“ die ersten Siedler an Land gingen.

Es gibt aber noch eine ganze Reihe weiterer Enthüllungen. Beispielsweise wird die Herkunft von Eleanor Dare Sato aufgedeckt, die sich durch viele Betten schlief und nicht vor Mord zurückschreckte, um an Takumi Sato heranzukommen, seine Frau zu werden und somit die Macht in den Händen zu halten. Entgegen ihres eigenen lasterhaften Lebenswandels initiierte sie das Gesetz, das Mädchen und Jungen trennt, die körperliche Liebe verpönt und erst im Erwachsenenalter ausgewählte Partner einander zuführt; etwas, das viele gutheißen, nicht jedoch ihr eigener Sohn Jonathan, der mit Emily Prey befreundet ist, die genauso wie ihr Vater und Großvater, die beide zu viel wissen, unter ständiger Beobachtung steht.

Mehr möchte man gar nicht verraten, um die Überraschungen, die das rund elf Stunden dauernde Hörbuch bietet, nicht zu schmälern. Die noch ausstehenden Antworten wird vermutlich die dritte und letzte Staffel liefern. Bis diese erscheint, sind die Zuhörer mit ihren Spekulationen allein, denn die Andeutungen werden nicht näher ausgeführt und enden stets an der spannendsten Stelle mit einem Cliffhanger.

Die Gestaltung des Digipacks ist identisch mit dem der ersten Staffel: das gleiche Motiv, nur das statt Gelb Farbakzente in Pink gesetzt wurden. Teils andere Sprecher tragen die einzelnen Episoden nachvollziehbar vor und machen auch „Porterville“ 2 zu einem faszinierenden Hörbuch – und neugierig auf die dritte Staffel.