Kealan Patrick Burke: Herr der Morre (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Samstag, 06. April 2013 10:34

Kealan Patrick Burke
Herr der Moore
(Master of the Moors)
Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Schiffmann
Titelillustration von Alan M. Clark
Voodoo Press, 2013, Taschenbuch, 300 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-902802-15-6
Von Carsten Kuhr
Wir kennen es aus unzähligen Werken. Eigentlich sollte man meinen, dass es idyllisch zugehen würde, in einem kleinen Ort namens Brent Prior in Dartmoore, England, Ende des 19. Jahrhunderts. Weitab vom großen Weltgeschehen, von den Fabriken und dem Säbelrasseln der Großmächte, herrschen hier noch Zucht und Ordnung, ist die Welt in Ordnung. Nur, dass Brent Prior ein dunkles Geheimnis hat, etwas zu verbergen sucht. 1888 war es, als ein gehörnter Ehemann eine Jagdgruppe zusammenstellte, um seine flüchtige Ehefrau in den Sümpfen zu verfolgen.
Nicht alle kamen damals aus dem Moor zurück, und die, die sich in die Ortschaft retten konnten, waren danach nicht mehr dieselben. Sechzehn Jahre später regt sich neues Unheil in Brent Prior. Ein mysteriöser Fremder, dessen Gesicht in Verbände gehüllt ist, und der sich selbst als Herr der Moore bezeichnet, schickt sich an, vermeintliches Unrecht zu richten und sein Erbe anzutreten. Betroffen sind insbesondere das Geschwisterpaar Kate Mansfield und ihr blinder Bruder Neil, der während der Jagd verletzte und seitdem im Koma liegende Vater sowie die beiden Hausangestellten, die sich seitdem der Kinder annahmen. Als ihr Vater aus seinem langen Schlaf aufwacht, silbernes Blut schwitzt und Neil vom Herrn der Moore entführt wird, wird deutlich, dass sich etwas Uraltes, etwas Böses regt und seinen Platz an der Spitze der Nahrungskette einzunehmen gedenkt…
Da dachte ich doch tatsächlich, der moderne Vampir-Roman sei tot, seit Jahren hatte ich kaum noch überzeugende Werke gefunden, ständig wiederholten sich die Handlungsschemata, so dass ich mich mehr und mehr anderen Richtungen der Weird Fiction zuwandte. Da bringt Michael Preissl von Voodoo Press so mir nichts, dir nichts aus dem Nichts heraus einen Roman, der zwar ganz behäbig, anheimelnd und geruhsam beginnt, dann aber eine wahrhaft packende Handlung für seine Leser bereithält.
Zunächst erwartet selbigen die stimmungsvolle Zeichnung einer ländlichen Idylle, in der sich aber immer wieder einige Besonderheiten einschleichen. Hinter der äußeren Fassade des christlichen Miteinanders verbergen sich geheime Wünsche und Geheimnisse. Mit feinem Pinselstrich zeichnet Burke seine Personen. Seien es der alkoholabhängige Dorfarzt, die unnahbare Wirtswitwe oder der jugendliche Schläger, der seiner Schwester an die Wäsche will, sie alle werden ebenso interessant wie plastisch beschrieben.
In diese äußerliche Idylle, die sich bei genauerem Hinsehen dann doch als bloße Tünche erweist, hinter der sich Eitelkeiten, perverse Gelüste und jede Menge unterdrückter Gewalt verbirgt, bricht von außen kommend das Übernatürlich in Form von echsenartigen Wesen ein. Erst im Lauf der Ereignisse wird deutlich, um was es sich bei den Wesen handelt, erfahren wir die Hintergründe der Geschehnisse vor 16 Jahren und die Absichten des Herrn der Moore.
Obwohl in der ersten Hälfte des Romans wenig wirklich passiert, verfolgt man als Leser die Personen mit Spannung. Was nur verbirgt sich hinter den Vorkommnissen, wie lösen sich die Rätsel? Hier hält uns der Autor sehr geschickt an der langen Leine. Nach und nach entfaltet der Plot dann zunehmende Wucht. Mit dem anziehenden Tempo und den Info-Dumps kommt zusehends Dramatik ins Spiel, warten spannende Auflösungen auf den Leser. Wie alles zusammenpasst, ist dann in sich ebenso logisch wie interessant gestaltet, zumal eine Fortsetzung durchaus im Bereich des Möglichen liegt.