Liebusch, Michael: Der fabelhafte Hub (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 28. Januar 2010 00:00
Michael Liebusch
Der fabelhafte Hub
Titel- und Innenillustrationen von Edith Kaiser
Mit einem Essay von Johannes Farr und Vorworten von Brigitte Bee und C. P. Schneider
BoD, 2009, Paperback, 152 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-8391-2116-0
Von Irene Salzmann
»Der fabelhafte Hub« ist kein Mensch, aber sehr viel menschlicher als viele Personen, denen man alltäglich begegnet. Er wurde auch nicht geboren, sondern eines Tages vom Meer an das Ufer einer Insel gespült, wo ihn eine Ziege mit ihrer Milch ernährte. Lange vermisst Hub nichts, freundet sich mit den Tieren seiner kleinen Welt an, träumt vor sich hin und ist glücklich.
Tief in seinem Innern möchte Hub jedoch wissen, woher er stammt und wer seine Eltern waren. Er begreift, dass er anders ist als die Tiere um ihn herum und sehnt sich nach Seinesgleichen – nach menschlichen Kontakten. So verlässt er seine heile Welt und betritt die der Menschen.
Praktisch mit den Augen eines Kindes und unvoreingenommen betrachtet Hub sein neues Umfeld und bleibt trotz gewisser Integritätsversuche ein Außenstehender. Was er sieht, nimmt er aus einer ganz eigenen Perspektive wahr, die Personen, die in jenem Milieu aufwuchsen, verschlossen bleibt. Was er erfährt, nimmt er wortwörtlich; seine Erklärungen für die Dinge sind einfach und unmittelbar. In Folge reden er und seine Bekanntschaften, die unnötig kompliziert denken und festgefahrene Standpunkte haben, oft aneinander vorbei.
Im übertragenen Sinn erlebt Hub das, was vielen (Introvertierten) widerfährt, die in eine neue Umgebung und unter andere Menschen versetzt werden: Man muss das Vertraute verlassen, und nicht immer gelingt es, Fuß in dem fremden Umfeld – in einem relativ geschlossenen Kreis – zu fassen. Die Gruppe hat ihr eigenes kleines Gesellschaftssystem und feste Strukturen, die für den Neuling schwer zu verstehen sind (das Kind im Kindergarten oder der Schule, das als einziges aus einem anderen Dorf oder unter dem Jahr dazu kommt, der Student im 1. Semester, der fremd in der Stadt ist und Anschluss bei den Leuten in seinen Vorlesungen und im Wohnheim sucht, der Angestellte, der versetzt wurde und seinen Platz unter den neuen Kollegen und Nachbarn finden muss, die jungen Eltern, die durch ihre Kinder einen neuen Bekanntenkreis zu erschließen versuchen …).
Die kleinen Geschichten, die sich um Hub ranken, lassen sich vielfältig interpretieren. Auf unaufdringliche Weise kritisiert Michael Liebusch durch die naive und doch tief schürfende Weltsicht seines Protagonisten starre Systeme und etablierte Verhaltensweisen, den Mangel an Miteinander und Verständnis für andere, den Egoismus und die Ignoranz. Man erkennt die eine oder andere Anleihe/Anspielung des Autors wieder, darunter die Schaum geborene Venus, Cervantes »Don Quixotte« und den Schmetterlingstraum des Chuang-Tzu.
Der Band ist in zwei Abschnitte mit jeweils 28 Erzählungen von unterschiedlicher Länge gegliedert. Im ersten Teil erfährt man, wie Hub geboren wurde, wie er seine Insel verließ, um nicht mehr allein zu sein, und wie er die ihm fremde Welt der Menschen erforscht. Dabei wird er mit alltäglichen Situationen konfrontiert, zum Beispiel mit einer Urlaubsreise und einem Aufenthalt im Wartezimmer eines Arztes. Nicht mehr ganz so zufällig wirken Hubs Erlebnisse in der zweiten Buchhälfte, in der gezielt bestimmte Themen, die jeden mehr oder minder beschäftigen, ernsthaft behandelt oder auf die Schippe genommen werden wie der Sinn beziehungsweiseUnsinn der modisch zerlöcherten Hose oder das wohl gemeinte Märchen vom Weihnachtsmann.
Die Illustrationen von Edith Kaiser sorgen auch optisch für einen gewollten Bruch: Im ersten Teil sind es schwarz-weiße Aquarelle, im zweiten cartoonhafte, am PC kolorierte Zeichnungen, die Situationen aus den Geschichten darstellen.
Der Autor bewegt sich in vertrauten Bereichen und verfremdet diese durch die eigentümliche Betrachtungsweise seines Protagonisten. Er bringt den Leser dazu, sich über etwas, was für gewöhnlich nicht weiter beachtet wird oder man hinzunehmen gewöhnt ist, Gedanken zu machen. Lösungen werden jedoch nicht angeboten – die muss jeder schon selber für sich und seine Situation finden.
Die Erzählungen eignen sich nicht zum schnellen Herunterlesen, da viele Feinheiten verloren gehen würden. Auf den ersten Blick hin mögen die Episoden einfach, seltsam und skurril erscheinen, aber mit dem zweiten Blick sieht man tiefer. »Der fabelhafte Hub« wendet sich mit kurios-kritischen Szenen an Leser, die sich für experimentelle und surrealistische Literatur fernab des Mainstreams interessieren.