Hörspiel- & Hörbuch-News

News in Kürze: "Das Schwarze Auge", "Peter Pan" & mehr

Es wird weitere Folgen der Hörspielserie "Das Schwarze Auge" geben, wie Markus Winter vom Label Winterzeit in Interview bei DSAnews.de jetzt geäußert hat. Man plant aktuell für zwei weitere Staffeln. Die Drehbücher für die zweite Staffel sind demnach fertig, in Kürze startet die Produktion und erscheinen dürfte sie dann ab Winter 2018/2019. Das komplette Interview findet sich hier.

ZYX Music Hörbuch hat bei YouTube "Peter Pan" zur Verfügung gestellt, hier. Es entstand nach Motiven von James Matthew Barrie, wurde von Thomas Tippner bearbeitet und  gelesen von M. E. Holzmann.

Parallel zur Buchveröffentlichung des neuen Romans von Andy Weir, "Artemis" ("Der Marsrianer"), ist auch die Hörbuchfassung erschienen. Gesprochen von  Gabrielle Pietermann und Marius Clarén kommt diese auf eine Laufzeit von rund zehn Stunden.  "Artemis" erzählt von Jazz Bashara, einer Schmugglerin auf dem Mond, die in eine tödliche Verschwörung verwickelt wird. Mehr Infos und eine Hörprobe finden sich bei Audible, hier.

News in Kürze: "Captain Future", Talker-Lounge" & mehr

Highscore Music bietet aktuell drei Folgen der Hörspielserie "Captain Future" bei YouTube an, zu finden sind sie hier. Außerdem hat man noch für März den Start einer neuen Staffel der Serie angekündigt; allerdings gibt es einen Sprecherwechsel gravierender Art zu vermelden - Wolfgang Völz wird ab sofort Otto nicht mehr sprechen, hierfür wurde Tommi Piper unter Vertrag genommen.

Viele Rezensionen und News bietet die aktuelle Nummer 115 der "Talker-Lounge", vor allem ein Interview mit Horst Stark, der unter anderem als Commander Perkins in der gleichnamigen EUROPA-Serie zu hören war. Die ganze Sendung findet sich hier.

Die Macher der "John Sinclair"-Hörspielserie sind aus dem Studio zurück und plaudern ein wenig über Ihre Planung bis 2020 - soweit geht diese inzwischen. Mehr dazu im entsprechenden Blog, hier.

In den Hörspielregalen finden sich diese Woche die Folge 37 der Serie "Dorian Hunter" ("Am Rio Negro") und die Hörspielfassung von "Biene Maja - Die Honigspiele".

News in Kürze: Ulrich Pleitgen ist gestorben & mehr

Ulrich Pleitgen ist am Mittwoch im Alter von 71 Jahren gestorben. Den Schauspieler und Synchronsprecher kannten Genre-Fans unter anderem als Edgar Allan Poe aus der gleichnamigen Hörspielserie von Lübbe Audio, die zwischen 2003 und 2009 entstand.

1LIVE hat gestern den Krimi "Xanadu" von Myra Çakan  aus dem Jahr 2011 ausgestrahlt. In diesem muss die Kopfgeldjägerin Callista Starbuck dringend vom Mars verschwinden - und landet in Xanadu-City, der Hauptstadt des fünften Saturn-Mondes. Schnell wird ihr klar, dass dort nicht nur das Klima rau ist. Das Hörspiel ist für begrenzte Zeit kostenlos auf den Seiten des WDR abrufbar, hier.

Im Oktober hatte das Label Winterzeit angekündigt, dass die Science-Fiction-Serie "Raumschiff Promet", basierend auf den Romanen aus dem BLITZ-Verlag, im zweiten Halbjahr 2018 auf CD und digital fortgeführt würde. Jetzt kündigt man die Folge 8 bereits für den 30. März an, die CD sei im Presswerk.

In den Hörspielregalen neu zu finden sind diese Woche aus der Serie "John Sinclair" die Folge 120 ("Die goldenen Skelette"), aus der Neuauflage vom Tonstudio Braun der Serie "John Sinclair" die Folge 72 ("Doktor Tod"), aus der Serie "Offenbarung 23" die Folge 77 ("Zucker - Weißer Tod"), aus der Reihe "Gespenster-Krimi" die Folge 15 ("Monster Truck") und aus der Reihe "Gruselkabinett" die Doppelfolge 132/133 ("Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street").

Gestorben: Christian Rode (1936-2018)

Christian Rode ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am Donnerstag der Vorwoche gestorben. Er wurde 81 Jahre alt. 1967 sah man ihn als Dietrich von Bern im Zweiteiler "Die Nibelungen", im selben Jahr als Duc de Vivonne in "Unbezähmbare Angelique" und 1968 in der Titelrolle im Fernsehfilm "Der Reformator". Weit bekannter war er jedoch durch seine Tätigkeit als Sprecher. Über Jahrzehnte lieh er unzähligen Schauspielern seine Stimme, verschiedene Quellen gehen von mehr als 600 Synchronrollen aus. Auch als Hörbuch- und Hörspielsprecher war er lange und viel aktiv, über Jahrzehnte wirkte er beispielsweise als Sherlock Holmes in den "Sherlock Holmes"-Hörspielen von Maritim und der Hörspielserie "Sherlock Holmes - Die neuen Fälle" von Romantruhe Audio.

News in Kürze: "Verschlusssache KI1015", "Suizid" & mehr

Im Hörspiel "Verschlusssache KI1015" von Max von Malotki aus dem Jahr 2015 geht es um eine Künstliche Intelligenz, die mit der Stimme einer Toten spricht - und aus Spaß bei einem Gewinnspiel im Radio mitmacht. Das Hörspiel lief kürzlich bei 1LIVE und steht aktuell hier zum Download bereit.

Den Roman "Suizid" von Dean Koontz, erschienen bei Harper Collins, gibt's jetzt auch als gekürztes Hörbuch zum Download, vorgetragen von Vera Teltz. Auf CD wird es ab dem 23. Februar erhältlich sein. In "Suizid" ist die FBI-Agentin Jane Hawk nach dem rätselhaften Selbstmord ihres Mannes auf der Suche nach einer Erklärung für diesen - dabei stößt sie auf einen landesweiten Anstieg unerklärlicher Suizide. Als sie der Spur weiter folgt, erhält sie eine unmissverständliche Warnung. Ein Unbekannter dringt in ihr Haus ein und bedroht ihren Sohn. Jane weiß nicht mehr, wem sie trauen kann. Sie geht in den Untergrund. Getrieben von dem Willen, ihre Familie zu schützen und den Tod ihres Mannes zu rächen, macht sie die Jäger zu Gejagten. Eine Hörprobe dazu findet sich bei Audible hier.

EUROPA sucht Test für eine neue App. Wer Hörspiele auf Streaming-Portalen sucht, so das Label, versinkt schnell im Playlisten-Chaos oder trifft auf Inhalte, die nicht kindgerecht sind. Die Lösung heißt dem Label nach Ooigo. Hier sind in einer einzigen, kinderleicht zu bedienenden App alle Hörspiele vereint, die im Streaming verfügbar sind. Dabei bewegt sich das Kind immer in der sicheren Umgebung der App und sieht nur Hörspiele, die für sein Alter geeignet sind. Wer das Ganze testen möchte, findet hier nähere Infos.

News in Kürze: "Planet der Affen", "Perry Rhodan " & mehr

Gestern vor 50 Jahren feierte in Deutschland der Science-Fiction Film "Planet der Affen" seine Uraufführung in den Kinos, das "WDR ZeitZeichen" erinnerte hieran; zu finden ist der Beitrag hier.

Bevor im Frühjahr 2019 auch bei Eins A Medien die Hörbücher zur "Perry Rhodan"-Serie ab der Nummer 3000 starten, kann man aktuell die zweite Hälfte der Staffel des Genesis-Zyklus vorbestellen; wer vorab bis zum 21. Februar die Audiobooks 2950 bis 2999 erwirbt für 159,99 EUR, erhält zusätzlich eine "Perry Rhodan NEO"-Story von Marc A. Herren sowie die Hörbuchausgabe der Nummer 2950 eine Woche vor der eigentlichen Veröffentlichung. Nähere Infos gibt es hier.

In einer neuen Folge vom "John Sinclair"-Podcast wird diesmal der Sound-Designer Sebastian Breidbach interviewt, zu finden ist der Beitrag hier.

Dorian Hunter und John Sinclair werden im Sommer in einem weiteren Crossover aufeinandertreffen, und zwar in der "John Sinclair"-Sonderedition "Deadwood", die Ende Juni erscheint. Erste Infos hierzu finden sich im "Dorian Hunter"-Blog, hier.

In den Hörspielregalen neu zu finden sind diese Woche aus der Reihe "Dreamland Grusel" die Folge 33 ("Der Fluch von Morosko"), aus der Serie "Professor van Dusen" die Folge 18 ("Im Harem sitzen heulend die Eunuchen") und aus der Serie "Der kleine Hui Buh" die Doppelfolge 7 ("Die geschrumpfte Hexe" / "Monster unter dem Bett").

News in Kürze: "Der Horrorzirkus", Andreas Fröhlich gewinnt den DHP & mehr

Um ein Wesen, das um sein Überleben kämpft geht es im dritten Hörspiel der Serie "Valentin Winter" mit dem Titel "Der Horrorzirkus". Das Hörspiel vom hoerspielprojekt.de gibt's gratis hier.

Andreas Fröhlich hat als Bester Interpret für Walter Moers' "Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr" den Deutschen Hörbuch Preis gewonnen. Alle Gewinner finden sich hier.

Anfang der Woche wurde Carrie Fisher mit einem Grammy ausgezeichnet für ihr Hörbuch "The Princess Diarist", welches sie noch selbst eingelesen hatte und in dem sie unter anderem über ihre Zeit während der Dreharbeiten von "Krieg der Sterne" erzählt. Mehr Infos hierzu und eine Hörprobe finden sich hier.

Am Mittwoch gestartet ist die Hörspielfassung von "Die Zwerge" von Markus Heitz bei Audible. Infos zum Inhalt, das Cover und eine Hörprobe gibt es hier.

In den Hörspielregalen findet sich diese Woche neu die Folge 1 der neuen Serie "Inspector Lestrade - Ein Fall für Scotland Yard" ("Der Augenblick des Todes").

News in Kürze: "Der späte Bus", "Hostile Area" & mehr

Als überzeugter Realitätsskeptiker nimmt Hauff die Geschichte vom außerplanmäßigen Nachtbus zunächst nicht ernst. Aber ein Gewährsmann der Städtischen Verkehrsbetriebe bestätigt die Beobachtungen einer alten Dame, die immer wieder nachts um 2.10 Uhr vor ihrem Fenster einen Oldtimer-Bus beobachtet, aus dem Leute aussteigen. Immer mehr Menschen verschwinden spurlos an eigentlich nicht existierenden Haltestellen. Das Hörspiel "Der späte Bus" von Eugen Egner wurde vorigen Sonntag von WDR 5 ausgestrahlt, für begrenzte Zeit ist es hier abrufbar.

Neu auf Vinyl erschienen ist in der Reihe "Geister-Schocker" das Hörspiel "Hostile Area", dies erschien bereits als Folge 60 der "Geister-Schocker"-Reihe; das Cover und mehr Infos finden sich hier.

In der Hörbuchserie "Magisterum" von Cassandra Clare und Holly Black ist heute die vierte Folge mit dem Titel "Die silberne Maske" erschienen; die Geschichte wird von Oliver Rohrbeck vorgetragen. Alle Infos zum Inhalt, eine Hörprobe und das Cover finden sich hier.

In der aktuellen Folge von "Bücher!", dem Lübbe Audio Podcast, findet sich Mitschnitt der Lesung von Guido M. Breuers Thriller "Das Lazarus-Syndrom". Gelesen wurde am 30. November 2016 von Giesbert Haefs in der Stadtbibliothek Siegburg. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Literaturhaus Bonn. Abgerufen kann der Beitrag hier.

In den Hörspielregalen neu zu finden sind diese Woche der "Geister-Schocker" 73 ("Vampire auf der Bohrinsel"), "John Sinclair" 119 ("Drei Herzen aus Eis"), "John Sinclair" (Tonstudio-Braun-Neuauflage) 71 ("Bring mir den Kopf von Asmodina"), "Sherlock Holmes und Co." 35 ("Die schottische Spur") und "Tony Ballard" 30 ("Monster aus der Retorte"). In der Vorwoche bereits kam "Dragonbound" 20 ("Verwandlung") neu in den Handel.

Gestorben: Peter Groeger (1933-2018)

Wie MDR Kultur - Das Radio meldet, ist Peter Groeger gestern im Alter von 84 Jahren in Berlin gestorben. Für den Rundfunk der DDR inszenierte er mehr als 500 Hörspiele, als Schauspieler wirkte ebenso am Theater wie im Fernsehen. Zuletzt spielte er am Berliner Kriminal Theater, seinen letzten Auftritt hatte er dort am 20. Dezember des Vorjahres. Genre-Fans kannten ihn, der auch als Synchronsprecher und Sprecher wirkte, als die deutsche Stimme von Quark in "Star Trek: Deep Space Nine" und beispielsweise als Dr. Watson aus den "Sherlock Holmes"-Hörspielen von Maritim und der Hörspielserie "Sherlock Holmes - Die neuen Fälle" von Romantruhe Audio.

"Coldhaven" von SWR2 ist "Hörspiel des Jahres 2017"

Die unabhängige Kritiker-Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste hat das SWR2-Hörspiel "Coldhaven" von John Burnside zum "Hörspiel des Jahres 2017" gewählt. Im Mittelpunkt des Stücks steht das Verschwinden zweier Jugendlicher im fiktiven schottischen Dorf Coldhaven. Die Inszenierung von Klaus Buhlert, in der Stimmen von Dorfbewohnern im Jenseits mit solchen aus dem Diesseits zusammentreffen, lässt die schottische Märchen- und Sagenwelt lebendig werden. Felix Goeser führt als Erzähler durch das Stück, zu hören sind außerdem Corinna Harfouch, Johannes Silberschneider, Astrid Meyerfeldt, Christopher Heisler und Moritz Kienemann. Der Preis wird am 24. Februar im Frankfurter Literaturhaus verliehen. "Coldhaven" steht noch bis zum 23. Januar hier zum Nachhören bereit.

Die Auszeichnung "Hörspiel des Jahres 2017" gilt der Gesamtleistung des Produktionsteams von "Coldhaven". John Burnside, geboren 1955 in Schottland, ist einer der renommiertesten Dichter und Romanciers der britischen Gegenwartsliteratur. Er erhielt unter anderem den Corinne-Literaturpreis für den Roman "Lügen über meinen Vater" sowie den Petrarca- und den T. S. Eliot-Preis für seine Lyrik. Romane sind unter anderem "Helle Sommernächte" (2011), "Wie alle anderen" (2016). Für den SWR schreibt er seit 2012 Hörspiele. Klaus Buhlert und Bernhard Robben übersetzten den englischen Originaltext ins Deutsche. Klaus Buhlert führte zudem Regie und verantwortete die Komposition. Die Dramaturgie hatte Manfred Hess (SWR2). Für Ton und Technik waren Martin Vögele und Anke Schlipf verantwortlich. "Coldhaven" war am 16. Februar 2017 in SWR2 zu hören.

Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergibt seit 1977 die Auszeichnung zum "Hörspiel des Monats". Die Jury benennt jeden Monat aus zehn bis zwölf Hörspiel-Ursendungen aller ARD-Sender das "Hörspiel des Monats". Aus den zwölf Gewinnern wird dann das "Hörspiel des Jahres" gewählt.