Hörspiel- & Hörbuch-News

News in Kürze: "Notruf Prendermesh Mond", "Holy Horror" mehr

"Notruf Prendermesh Mond" heißt eine neue Folge der Reihe "Zukunfts-Chroniken" von hoerspielprojekt.de: Diplomatische Mission für Präsidentin Bodenheym. Doch während des Fluges nach Prendermesh kommt es zur Katastrophe. Eine Bombe wird an Bord gezündet und zwingt den Captain zur Notlandung auf dem äußeren Mond Ilup. Dort müssen die wenigen Überlebenden den Gefahren der Fauna trotzen. Das Hörspiel kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Label Holysoft hat mit "Holy Horror" eine neue Reihe angekündigt. Diese befindet sich schon seit zwei Jahren in Produktion und soll im April 2018 starten. Fürs erste Jahr sind 24 Folgen geplant. Mehr Infos, eine erste Titelliste und Cover-Artwork finden sich auf der Website der "Talker-Lounge", hier.

Ein Making-of der Folge 36 von "Dorian Hunter" in Form eines 52minütigen Interviews mit unter anderem Dennis Ehrhardt ist online gegangen, hier.

Auch zur neuen Mini-Serie "Perry Rhodan OLYMP" kommt  von Eins A Medien die Hörbuch-Fassung. Ab dem 12.Januar steht alle 14 Tage eine neue Folge zum Abruf bereit. Wer jetzt ein Abo abschließt, zahlt einen Komplettpreis in Höhe von 39,90 EUR. Mehr Infos finden sich hier.

In den Hörspielregalen findet sich diese Woche neu die 15. Folge der Serie "Die Schwarze Sonne" ("Phrasenraum").

News in Kürze: "Bestseller Zukunft", "Die Zwerge" & mehr

In der Reihe "Die Zukunfts-Chroniken" ist das Hörspiel "Bestseller Zukunft" erschienen, das sich online hier findet. Zwei Reporterinnen erhalten ein exklusives Interview mit dem berühmten Autor Lorenzo di Rossi. Woher nimmt der berühmte Autor nur seine Ideen, die alle seine Bücher zu Bestsellern werden lassen? Viele Ereignisse aus seinen Romanen treffen zudem tatsächlich nach Jahren zu.

Audible kündigt Teil 1 der Hörspielumsetzung von Markus Heitz' "Die Zwerge" für den 31. Januar 2018 an. Dieser wird eine Lauflänge von zehn Stunden haben. Als Sprecher zu hören sein werden unter anderem Johannes Steck, Paul Sedlmeir, Caroline du Fresne, Kai Taschner, Omid-Paul Eftekhari und Tommy Krappweis.

Nach "Flug 39" ist nun kurz danach auch "Jenseits der Ewigkeit" von Phillip P. Peterson erschienen, "Paradox"-Band 2. Als Hörbuch kommt es von Audible; gelesen von Heiko Grauel hat es eine Lauflänge von über sieben Stunden. Mehr Infos dazu, das Cover und eine Hörprobe finden sich hier.

In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Serie "John Sinclair Classics" die 32. Folge ("Das Todeskabinett") und aus der Serie "John Sinclair" (der Neuauflage vom Tonstudio Braun) die Folge 70 ("Im Zentrum des Schreckens").

News in Kürze: "Im Auftrag Wirigods", Nikolai von Michalewsky & mehr

Ein Auftrag von äußerster Wichtigkeit. Das erwartet Hauptmann Jok Gohser am ersten Tag in seiner neuen Position. Doch dieser Auftrag gestaltet sich für ihn und seine kleine Einheit als weitaus schwieriger als gedacht. Vom hoerspielprojekt.de kommt eine neue Folge der "Zukunfts-Chroniken", "Im Auftrag Wirigods". Es steht hier zum kostenlosen Download bereit.

Ein Videoblogger ist durch Dahlewitz geradelt, dem Geburtsort des Mark-Brandis-Schöpfers, und hat davon einen achtminütigem Beitrag online gestellt. Er erwähnt dabei auch Nikolai von Michalewsky. Zu finden ist dieses Video auf der Website der Hörspielmacher von "Mark Brandis", Interplanar. Hier.

Im "audible Magazin" ist hier ein Artikel zur neuen Hörspielserie "Ghostsitter" online gegangen, in dem man einen näherer Blick auf diese Serie von Tommy Krappweis wirft; zu finden sind dort auch Making-of-Videos. 

"Die drei Sonnen" steht im Zentrum der WDR-5-Weihnachtsaktion

Cixin Lius' Science-Fiction-Epos "Die drei Sonnen" genießt bei Kritikern und Lesern gleichermaßen Kult-Status. Der Roman erzählt von einer Gruppe chinesischer Wissenschaftler, die versucht, vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Der Bestseller ist, genau wie das neu produzierte Hörspiel, viel mehr als eine spannende Science-Fiction-Story. Phänomene der Physik, der Nano-Technologie und des Umweltschutzes sind genauso Thema wie historische Entwicklungen und ethische Fragen. Der WDR hat aus dem Welterfolg ein sechsteiliges Hörspiel geschaffen, das im Zentrum der zweiwöchigen WDR-5-Weihnachtsaktion steht.

Die ersten beiden Folgen laufen am 1. Weihnachtsfeiertag von 14.05 Uhr bis 16.00 Uhr, die Folgen drei bis sechs ab dem 2. Weihnachtsfeiertag täglich jeweils von 15.05 Uhr bis 16.00 Uhr. Alle Folgen des Hörspiels stehen ab dem 1. Weihnachtsfeiertag vorab zum Download bereit.

Bereits in der Woche vor Weihnachten setzt WDR 5 in zahlreichen Sendungen einen Programmschwerpunkt auf China und Aspekte des Romans wie des Hörspiels. "Leonardo" (Montag bis Freitag, 15.05 Uhr bis 17.00 Uhr) überprüft in Fakten-Checks Inhalte des Hörspiels: zum Beispiel, wie realistisch eine Kommunikation mit Lebensformen auf weit entfernten Planeten ist, was wir über unser Nachbarsonnensystem Proxima Centauri wissen und ob man Lebensformen tatsächlich "trocknen" kann, um sie durch Flüssigkeitszufuhr wieder zu erwecken. "Scala" (Montag bis Freitag, 14.05 Uhr bis 15.00 Uhr) widmet sich den Möglichkeiten der Virtual Reality für die Kunst und fragt, wie Künstler diese schon heute nutzen, um neue Welten zu erschaffen. Das "Morgenecho" (Montag bis Samstag, 06.05 Uhr bis 09.45 Uhr) blickt auf die Kultur-Revolution zurück und auf die heutige Volksrepublik. "Neugier genügt" (Montag bis Freitag, 10.05 Uhr bis 12.00 Uhr) spürt den philosophischen Botschaften erfolgreicher Science-Fiction-Filme nach.

News in Kürze: "Die Zwerge", "Talker-Lounge" & mehr

Markus Heitz' Zwerge kommen ab Januar 2018 als Hörspiel auf den Markt. Wie der Autor auf seiner Website schreibt, haben Thomas Krappweis' Firma Bumm Film GmbH und Audible ein aufwändiges Hörspiel aus den Kleinen gebastelt.

Veröffentlicht wurde die 112. Folge der "Talker-Lounge"; geboten wird in der aktuellen Ausgabe unter anderem ein Interview mit Susanna Bonaséwicz, ihres Zeichens Synchronsprecherin und vor allem bekannt als Stimme von Bibi Blocksberg. Die Sendung ist hier abrufbar.

Die Macher von unter anderem "Mark Brandis" stellen in einem Video das Studio von Interplanar vor. Hier.

In der achten Folge vom "John Sinclair"-Podcast steht Dennis Ehrhardt hier Rede und Antwort über seinen Werdegang, der ihn über ein Mathematikstudium zum eigenen Verlag Zaubermond sowie als Skriptautor und Regisseur schließlich zu den "John Sinclair"-Hörspielen geführt hat.

In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Reihe "Dreamland Grusel" die 33. Folge ("Der Fluch von Morosko") und aus der Serie "Dorian Hunter" die Folge 36 ("Auf der Santa Maria"). In Sachen Hörspiel zum Film sind neu erschienen "Coco - Lebendiger als das Leben" und "Bo und der Weihnachtsstern".

News in Kürze: "Täuscherland - Der Krieg der Seelenfänger", "John Sinclair" & mehr

"Täuscherland - Der Krieg der Seelenfänger" heißt ein neues kostenloses Hörspiel bei hoerspielprojekt.de, hier. Hierin erlernt die Schülerin Mariel das Handwerk der Seelenfänger. Im Orden der heiligen Erlösung weist sie verlorenen Seelen den Weg zu den Göttern. Ihre Ausbildung in der Stadt "Hort am See" scheint friedlich. Doch ihr wird bewusst, dass am Rande des Reiches der Krieg gegen die Barbaren ständig mehr Opfer fordert. Und auch im Inneren des Landes gewinnt ein neuer Feind an Macht und Einfluss...

Katy Karrenbauer ("Hinter Gittern - Der Frauenknast") wird demnächst bei "John Sinclair" zu hören sein, zunächst in einem Kurzauftritt in Folge 119 der Serie und dann in einem längeren Auftritt in Folge 123. Mehr dazu und erste Infos zur 11. Sonderedition finden sich in einem neuen Beitrag des "John Sinclair"-Blogs, hier.

Nachdem im Sommer der Zeitreise-Roman "Flug 39" von Phillip P. Peterson erschienen war, ist kürzlich nun auch ein Hörbuchfassung veröffentlicht worden; die über 7 Stunden lange Lesung wurde eingesprochen von  Heiko Grauel. Mehr Infos und eine Hörprobe finden sich hier.

In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Serie "ContamiNation" die 5. Folge ("Exitus"), aus der Serie "Gordon Black" die Folge 6 ("Im Kabinett des Teufels") und auch die Folge 8 der Serie "Twilight Mysteries" ist erschienen ("Laynewood").

News in Kürze: "Leere Herzen", "Perry Rhodan" & mehr

Der Mitteldeutsche Rundfunk hat von dem Science-Fiction-Roman "Leere Herzen" von Juli Zeh eine Hörspielfassung produziert, der erste Teil des Fünfteilers wurde diese Woche ausgestrahlt und kann jetzt kostenlos im Internet abgerufen werden, zu finden ist er hier.

Anlässlich des Jubiläums 15 Jahre "Perry Rhodan"-Silber-Edition bei Eins A Medien wurde ein Audio-Interview mit dem Sprecher Josef Tratnik veröffentlicht, zu finden ist es hier.

Audible hat aus Anlass der deutschen Veröffentlichung der ersten Staffel des Hörspiels "Akte X - Cold Cases" ein Video von den Sprachaufnahmen mit unter anderem Gillian Anderson und David Duchovny veröffentlicht, zu finden ist dieses hier. Infos zur deutschen Hörspielfassung, in der unter anderem Benjamin Völz, Franziska Pigulla und Dieter Memel zu hören sind, finden sich inklusive Hörprobe hier.

In den Hörspielregalen finden sich diese Woche außerdem neu aus der Reihe "Geister-Schocker" die 72. Folge ("Das Monster aus dem Eis" von Earl Warren) und aus der Reihe "Gruselkabinett" die Folgen 130 ("Der Wiedergänger" von Carolyn Wells) und 131 ("Die Köpfe von Apex" von Francis Flagg"). In Sachen "John Sinclair" erschien die Folge 69 der Tonstudio-Braun-Neuauflage ("Ich stieß das Tor zur Hölle auf") und die zehnte Folge der Sonderedtion ("Das andere Ufer der Nacht"). Neu erschienen ist auch die Folge 10 der Serie "Foster" ("Das Böse im Guten") und von Folgenreich kommt mit "Das Imperium der Ameisen" eine weitere Wells-Hörspielvertonung.

News in Kürze: "Sleeping Beauties" & mehr

Erschienen ist das Hörbuch zu "Sleeping Beauties" von Stephen King und Owen King. David Nathan hat die die knapp 28 Stunden lange Lesung eingesprochen. Eine Hörprobe und mehr Infos zum Inhalt gibt es hier.

An den Start gegangen ist die Wahl für den HörKules 2018 und den HÖRkulino 2018, das ist der Hörbuchpreis des Deutschen Buchhandel. Die jeweiligen Longlists wurden veröffentlicht, und aus diesen kann nun bis Ende des Jahres gewählt werden. Der Preis wird im März 2018 auf der Leipziger Buchmesse verliehen, teilnehmen kann jeder hier.

In den Hörspielregalen finden sich diese Woche neu aus der Reihe "Sherlock Neue Fälle" die 35. Folge ("Die letzte Symphonie"), aus der Reihe "Sherlock Holmes & Co." die Folge 34 ("Das Haus der Verdammten") und aus der Serie "Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg" die Folge 12 ("Entscheidung in den Karpaten").

Tipp: "Eine Woche voller Samstage"

Die ARD Hörspieltage präsentieren morgen ein außergewöhnliches Live-Musikhörspiel: "Eine Woche voller Samstage" nach dem Kinderbuch-Klassiker von Paul Maar wird sowohl im Radio und im Internet als auch auf der Bühne im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zu erleben sein. Das Sams wird gespielt von Ilona Schulz, Herr Taschenbier von Andreas Helgi Schmid. Paul Maar leiht seine Stimme dem Erzähler und wird aus dem Off zu hören sein. Die Geräusche erzeugt - ebenfalls live - Max Bauer. Maar, einer der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, feiert am Montag seinen 80. Geburtstag. Die Aufführung des Musikhörspiels wird von 14.05 Uhr an live in sechs Radioprogrammen der ARD (Bayern 2, hr2-kultur, NDR Info, rbb kulturradio, SWR 2, WDR 5 sowie im Digitalkanal KiRaKa) sowie als Live-Videostream hier übertragen.

News in Kürze: "Outlander", "Talker-Lounge" & mehr

"Outlander" von Diana Gabaldon gab es anfangs nur als gekürzte Hörbuch-Version, die gesamte Saga um Jamie Fraser und Claire Randell wird derzeit aber nach und nach ungekürzt als Hörbuch produziert. Mehr dazu findet sich hier, von dort wird auch zu einem Interview mit der Sprecherin der Hörbücher, Birgitta Assheuer, verlinkt.

Veröffentlicht wurde die 111. Folge der "Talker-Lounge", unter anderem wird ein Interview mit dem Synchronsprecher Thomas Nero Wolff geboten, ein Bericht über das Revival von Vinyl sowie Rezensionen und vieles mehr. Das Ganze findet sich hier.

Morgen werden die Gewinner des Deutschen Hörspielpreises der ARD bekanntgegeben, unter den zahlreichen Nominierten ist ist auch das Hörspiel "Deutschland 2071", das im Sommer auf den ARD-Hörspielwellen ausgestrahlt wurde. Infos zu den Nominierungen finden sich hier, das Hörspiel "Deutschland 2071" ist derzeit hier abrufbar.

In den Hörspielregalen findet sich diese Woche neu aus der Serie "ContamiNation Z" die 4. Folge mit dem Titel "Der Plan".