Sara Hashem The Jasad Heir The Jasad Heir 1 (The Jasad Heir, 2023) Übersetzung: Michaela Link Piper, 2025, Hardcover, 560 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die amerikanisch-ägyptische Autorin Sara Hashem lebt eigentlich in Kalifornien, verbrachte aber auch zwei Jahre in Ägypten. Vielleicht hat sie dieser Aufenthalt auch maßgeblich zum Hintergrund ihres Debüt-Romans „The Jasad Heir“ inspiriert, dem Auftakt einer Romantasy-Dilogie.
Jasad, ihre Heimat, wurde niedergebrannt und zerstört, viele Menschen dort aus ihren Dörfern vertrieben. Sylvia war erst zehn Jahre, als sie alles verlor, was ihr etwas bedeutete. Seither lebt sie im Verborgenen, unterdrückt die ihr angeborene Magie und versucht, möglichst unauffällig zu bleiben. Denn sie hat ein Geheimnis.
Catherine Durand Die tausend Farben von Paris Blanvalet, 2025, Paperback, 416 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Hinter dem Pseudonym Catherine Durand versteckt sich die deutsche Autorin Petra Mattfeld, die leidenschaftlich gerne zu den Orten reist, über die sie schreibt. Sie arbeitete zunächst als freie Journalistin, lebt aber heute als Schriftstellerin mit ihrer Familie bei Bremen. Mit „Die tausend Farben von Paris“ taucht sie ein in die schillernde Welt der Kunst, wie sie sich in der französischen Hauptstadt zu Anfang der 1950er Jahre zeigte.
Jack, ein ehemaliger GI, nutzt die Gelegenheit, 1951 nach Paris zu kommen und dort seinem Traum zu frönen. Er will die Stadt, die er schon im Krieg sah, richtig kennenlernen und sich als Maler durchschlagen. So lernt er durch Zufall auch die Fotografin Rose kennen.
Der 1994 geborene Lucas Schäfers lebt und arbeitet in Wittmund, einer Stadt an der Nordsee. Seit einiger Zeit hat er auch Spaß am Schreiben und Veröffentlichen gefunden und bietet den Lesern nach einem SF-Roman nun die der Fantasy zugeneigte Kurzgeschichten-Sammlung „Die Tochter der nachtschwarzen Drachen“ an.
Nervös und verzweifelt sucht die junge Künstlerin Leena Zuflucht in einem Buchladen, muss damit fertig werden, dass sie wieder nicht an einer Uni angenommen wurde. Pius versucht das Beste aus seiner Reise nach Japan zu machen, obwohl er verlassen wurde. Nicht zuletzt gewinnt Jesko eine Ballonfahrt, die sein Denken verändern wird. Was alle zunächst nicht wissen ist, dass sie von größeren Mächten dazu ausersehen wurden, in einem wichtigen Kampf eine Schlüsselrolle zu spielen, so wie die Drachen in ihrem Leben.
Rolf Torring - Neue Abenteuer 1 Ein schreckliches Erlebnis Thomas Ostwald 446: Ein schreckliches Erlebnis 447: Das Tal der Dämonen 448: Tambo, der Rächer Titelbild und Innenillustrationen: Mario Heyer Blitz, 2019, Taschenbuch 190 Seiten, 12,95 EUR
Rezension von Irene Salzmann
„Ein schreckliches Erlebns“: Rolf Torring, Hans Warren und ihre Kameraden konnten Patricia Montessa und die Aufzeichnungen ihres Vaters aus den Händen von Verbrechern retten. Nun plant die junge Frau, das Vermächtnis ihres Vaters zu erfüllen und im kolumbianischen Dschungel nach den Relikten einer von Pizarro ausgelöschten Kultur und einer sagenhaften Mine zu forschen. Schon bald müssen sie sich gegen Indios verteidigen, welche die Expedition verhindern wollen. Patricia wird entführt, ihre Retter werden kurz darauf gefangengenommen - doch erreichen sie letztendlich ihr Ziel: eine verborgene Stadt, deren Bewohner einem weißen Krokodil huldigen, dem die Eindringlinge geopfert werden sollen.
Die letzten Ressourcen der Erde sind verbraucht und die Menschheit droht, an sich selbst zu ersticken. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich den Sternen zu. Jenseits unseres Sonnensystems warten unzählige Planeten darauf, entdeckt zu werden! Ein goldenes Zeitalter der Raumfahrt beginnt - zumindest für die Corporations, die keine Zeit verlieren, Raubbau, Umweltverschmutzung und Turbokapitalismus ins Weltall zu bringen. Menschen wie die frustrierte Archäologin Ji-soo, die temperamentvolle Söldnerin Camina und Alex, ein im All geborener Arbeiter, haben keinen Platz in diesem schönen neuen Universum. Es sei denn, sie vereinen ihre Kräfte und kämpfen gemeinsam für ein Leben, das es zu leben wert ist. Bei Splitter erscheint Ende April "Frontier" von Guillaume Singelin. (Hardcover, 200 Seiten, 39,80 EUR)
Bei Blattgold ist Band 6 der Serie "Bob Morane Classics" erschienen, "Die Spur des Elfenbeins" (Hardcover, 64 Seiten, 20,00 EUR). Es ist Gérald Fortons erstes Bob-Morane-Abenteuer. In weiteren neun Alben wird der Forton-Morane komplett veröffentlicht.
Asgards Vasallen erheben sich zum bewaffneten Widerstand. Odin ist verschollen. Balder wurde ermordet. Und das gesamte Land wird von einem ewigen Winter heimgesucht. Wie soll Thor das Reich retten, wo ihm Mjolnirs Macht auf mystische Weise verwehrt bleibt? Nächste Woche erscheint in der Reihe "Marvel Must-Have" der Band "Thor - Für Asgard". (Hardcover, 160 Seiten, 29,00 EUR)
Neu erschienen ist die 18. Ausgabe vom "Phantom Comic Magazin" von Zauberstern. (A4 Borschüre, ca. 100 Seiten, 9,99 EUR).
Neu erschienen ist die 11. Ausgabe vom "Van Helsing Comic Magazin" von Zauberstern. (A4 Borschüre, ca. 100 Seiten, 9,99 EUR).
Während die Welt dem Untergang geweiht scheint, nehmen sich zwei Freunde die Zeit, alles aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Nichts ist schöner als ein Spaziergang an der frischen Luft und ein kühles Getränk in der Hand - wenn da nicht diese verdammten UFOs wären. Bei Gringo Comics erscheint in der kommenden Woche "Ufos" von Marcus "EMBE" Behrendt. (Paperback, 52 Seiten, 9,95 EUR)
Marvels tödlichste Antihelden sehen Rot! Red Hulk Thunderbolt Ross versammelt den Punisher, Deadpool, Elektra und Agent Venom als neues Thunterbolts-Team für die brutalsten und gefährlichsten aller Geheimmissionen. Ihr erster Auftrag: Irgendwo in Südostasien sollen sie einen Diktator und dessen Gamma-Waffen verstärktes Regime stürzen! Nächste Woche erscheint in der Reihe "Marvel Must-Have" der Band "Thunderbolts - Heftige Gegenwehr". (Hardcover, 144 Seiten, 25,00 EUR)
Daniel Düsentrieb denkt praktisch: da ihm vom Applaudieren in der Oper stets die Hände schmerzen, erfindet er flugs einen Roboter, der das Klatschen für ihn übernehmen soll. Um diesen Umstand zu verbergen, versteckt der Erfinder die Konstruktion unter seiner Jacke, damit es so wirkt, als wären es seine Hände, die da Beifall spenden. Doch irgendetwas stimmt leider nicht, was zu kleineren ungeplanten Zwischenfällen führt. Am 22. April erscheint Band 1 der neuen Sonderreihe "Schlager" von "Lustiges Taschenbuch". (Paperback, 192 Seiten, 8,99 EUR)
Nach einer angeblichen UFO-Landung im Ermland versuchen ein ehemaliger Fernsehstar und ein Ufologe, den Ursprung der außerirdischen Wesen zu ergründen, und ziehen alle in ihrem Umfeld in ihre Diskussionen hinein. Während die beiden alles daran setzen, die Welt von ihren jeweiligen Theorien zu überzeugen, nutzt ein mächtiger Politiker die paranormalen Aktivitäten aus, um die Macht an sich zu reißen.
Neu im Angebt von Netflix zu finden ist ab heute die Serie "Projekt UFO".
S. T. Gibson A Dowry of Blood: Begehren. Obsession. Macht (A Dowry of Blood, 2021) Übersetzung: Isabelle Gore Cross Cult, 2025, Paperback, 304 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
S. T. Gibson war zunächst Literatur-Agentin, begann dann aber auch zu schreiben und verfasste mit „A Dowry of Blood: Begehren. Obsession. Macht“ einen Debüt-Roman, der gleich zu einem Erfolg wurde. Sie erzählt damit nicht unbedingt Bram Stokers „Dracula“ nach, bedient sich aber einiger wichtiger Elemente daraus, vor allem der Tatsache, dass er „Bräute“ an seiner Seite hatte.
Hans Herrmann Im Garten der Hesperiden Titelbild: Timo Kümmel Atlantis, 2014, eBook, 3,99 EUR
Rezension von Armin Möhle
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts befindet sich der Deutsche Orden (der während seiner größten territorialen Ausdehnung über Preußen und das Baltikum herrschte) in einer prekären Lage: Der Krieg gegen Polen und Litauen wurde verloren, damit gingen Gebietsverluste und Zahlungen an die Sieger einher. Der Landadel forderte Mitbestimmung, in der übrigen Bevölkerung rumorte es.
Was also lag für den Deutschen Orden näher, als sich nach neuen Geldquellen umzusehen? Jedenfalls in dem Roman „Im Garten der Hesperiden“ von Hans Herrmann. Man darf sicherlich davon ausgehen, dass auch in der realen Historie der Deutsche Orden versucht hat, seine finanzielle (und politische) Situation zu verbessern - mit welchem Ergebnis ist bekannt. Der Orden hörte 1525 auf zu existieren - als Staatsgebilde, versteht sich. Nun, hat Hans Hermann mit „Im Garten der Hesperiden“ also einen Alternativwelt-Roman vorgelegt?!
Der laufende Handlungsabschnitt von "Perry Rhodan" umfasst die Bände 3300 bis 3349, der Zyklus trägt den Titel Phoenix". In den neuen Zyklus startet die Serie im Herbst, am 30. Oktober kommt Band 3350 in den Handel - mit ihm beginnt der "Pegasos"-Zyklus. Auch dieser Zyklus entsteht nach einem Exposé von Ben Calvin Hary, der seit Band 3300 für die Seriensteuerung zuständig ist. Er wird wieder fünfzig Bände umfassen und zählt zu dem Großzyklus, der mit Band 3300 gestartet worden ist und unter dem Titel "Elysion" steht.
Ursprünglich wollte Kai Meyer aus Zülpich Filmregisseur werden. Doch dann kam ihm die wunderbare Gabe des Schreibens dazwischen. Deshalb gehört er heute zu den erfolgreichsten Fantasy-Autoren Deutschlands - ohne Zwerge und Orks, aber mit guten und bösen Charakteren. Vorgestern war Kai Meyer in der Sendung "WDR 2 Sonntagsfragen" zu Gast, die Folge findet sich jetzt auch in der ARD Audiothek.
Ab dem 24. Juli wird "The Life of Chuck" in den deutschen Kinos zu sehen sein, hier ist ein Trailer. Mike Flanagan führte Regie, Tom Hiddleston, Mark Hamill und Chiwetel Ejiofor werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Während eines Besuchs im US-Konsulat in Frankfurt verschwindet der kleine Sohn der ehemaligen Special-Forces-Soldatin Sara (plötzlich spurlos. Doch nicht nur das: Niemand will gesehen haben, dass er das Gebäude je betreten hat. Sara wird gebeten, das Gelände zu verlassen. Aber sie weiß: Die deutschen Behörden haben im US-Konsulat keine Handhabe und wenn Sara jetzt geht, wird sie ihren Sohn vielleicht nie wiedersehen. Auf der verzweifelten Suche nach ihrem Kind taucht Sara im Labyrinth des Konsulats unter, ohne zu ahnen, dass sich die Schlinge einer gefährlichen Intrige immer enger um ihren Hals zieht.
Hier ist ein Trailer zu "Exterritorial", Netflix kündigt den Film für für den 30. April an. Jeanne Goursaud wird in der Hauptrolle zu sehen sein, Christian Zübert führte Regie.
Als ein Wal an der Küste des abgelegenen Fischerdorfs Paradise Deep strandet, erwarten die Bewohner nicht, in seinem Inneren einen stummen, nach Fisch stinkenden, aber erstaunlich lebendigen Mann zu finden. Die Entdeckung dieser mysteriösen Person, die bald auf den Namen Judah getauft wird, lässt die Fischergemeinde nach Antworten suchen, während die prominentesten Bürger darüber rätseln, ob er Mensch oder Tier, Segen oder Fluch, Wunder oder Dämon ist. Obwohl Judah ein schockierender Neuzugang ist, ist Paradise Deep bereits voll von ungewöhnlichen Charakteren. King-me Sellers, der selbsternannte Patriarch, hat es auf eine undurchschaubare Frau abgesehen, die nur als Witwe Devine bekannt ist und mit der er eine jahrzehntealte Fehde führt. Ihre Enkelin Mary Tryphena ist noch ein Kind, als Judah an Land gespült wird, aber sie ist ihr ganzes Leben lang auf ungeahnte Weise mit ihm verbunden.
Mit seiner Familiensaga und Liebesgeschichte, die ein Jahrhundert und fünf Generationen überspannt, entführt Michael Crummey in ein abgeschiedenes Fischerdorf auf Neufundland, in dem Realität und Mythen miteinander verschmelzen, und stellt seine Fähigkeit, historische Tiefe mit mythischer Erzählkunst zu verbinden, ein weiteres Mal unter Beweis.
Der Roman "Das Wunder von Paradise Deep" von Michael Crummey ist im Mitteldeutscher Verlag erschienen. (Hardcover, 448 Seiten, 28,00 EUR / eBook: 22,00 EUR)
Am 17. Mai findet im hessischen Nidderau die Hörspielcon 2025 statt (Willi-Salzmann-Halle, Heldenbergerstr. 16, 61130 Nidderau). Einlass ist ab 10.30 Uhr. Der Eintrifft kostet 9,00 EUR, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Es ist die einzigartige Convention rund um das Thema Hörspiele und Podcasts. Angeboten wird ein umfangreiches Bühnenprogramm, Interviews mit den Machern hinter den Hörspiel-Labels, Synchronschauspielerinnen und Synchronschauspielern, Vorträge, ein reichhaltiges Angebot an Hörspielen, eine riesige Tombola, Autogrammstunden und ein Live-Hörspiel.
Am 17. Mai startet bei Bastei die zweite Staffel von "Castor Pollux". Sie umfasst wieder zwölf Bände, die als Taschenheft und eBook erscheinen. Von Michael Schauer und Rafael Marques werden je sechs Bände kommen. Die Serie spielt in Rom zu Zeiten Kaiser Neros, eine ebenso spannende wie grausame Epoche der Weltgeschichte, geprägt von Krieg und Eroberung. Doch die größte Bedrohung der Menschheit lauert im Verborgenen. Die Finsteren, Dämonen aus dem Reich der Schatten, sammeln sich zur großen Schlacht. Nur ein Mann kann sie aufhalten: der ehemalige Legionär und Gladiator Castor Pollux.
Als Jackie aus dem Gefängnis entlassen wird, lässt ihn sein Boss Pino mit einer Limousine abholen. Der skrupellose Jackie soll sich als Geldeintreiber auch weiterhin um dessen zahlungsunwillige Kunden kümmern. Doch als ein betrunkener Autofahrer den elfjährigen Sohn von Pino tötet, erteilt er Jackie einen Auftrag, der gegen jeden Moralkodex verstößt. Der Unfallfahrer hat eine Tochter, die ebenfalls elf Jahre alt ist... Bei Festa erschienen ist der Roman "And the Devil Cried" von Kristopher Triana. (Paperback, 256 Seiten, 14,99 EUR / eBook: 4,99 EUR)
Ein rätselhaftes Virus greift um sich wie ein Steppenbrand und fordert weltweit Milliarden Todesopfer. Die Ordnung bricht zusammen, es gibt keine Regierungen, keine Kommunikation, keine Infrastruktur mehr. Nur ein Prozent der Weltbevölkerung überlebt die verheerende Seuche. Die Zivilisation wird ausgelöscht. Die Überlebenden, darunter der junge Student Isherwood Williams, müssen neue Wege des menschlichen Zusammenlebens suchen... Morgen erscheint bei Heyne als Neuauflage der Roman"Earth Abides - Leben ohne Ende" von George R. Stewart. (Taschenbuch, 512 Seiten, 14,00 EUR / eBook: 9,99 EUR)
Vor 15 Jahren, am 10. Mai 2010, gründete Erik Schreiber seinen Verlag Saphir im Stahl. Das Jubiläum nimmt man zum Anlass, den Verlag, sein Programm und die damit verbundenen Autorinnen und Autoren zu feiern. Im Laufe dieses Jahres wird es daher einige Aktionen rund um das Verlagsjubiläum geben. Hauptsächlich auf den besuchten regionalen Buchmessen.
„Vielfalt als Programm“ - unter diesem Motto steht das Programm und ist Ausweis schönster Kontinuität und zeitgemäßer Weiterentwicklung. Es spiegelt dies in allen Facetten wider: Aktuelle und klassische Literatur und beste Unterhaltung. Was man ohne Übertreibung hinzufügen kann: Es ist eines der vielfältigsten, aufregendsten Programme der Verlagsgeschichte.
Angefangen hat alles zu Beginn der 80er Jahre. Der Verlagsleiter als Sammler, Leser und Schreiber von Phantastik, hatte einige Manuskripte zur Fortführung der Fernsehserie „Raumpatrouille Orion“ in der Schublade. Aber erst 2010 hatte er die Möglichkeit, einen eigenen Verlag zu gründen. Die erste drei Bücher enthielten die Fernsehfolgen zu „Raumpatrouille Orion“, geschrieben von Hanns Kneifel. Mit ihm wollte man weitere Abenteuer herausbringen, aber der beliebte Autor verstarb, bevor die Idee umgesetzt werden konnte.
Heute publiziert der Verlag die Serie „Sternenlicht“. Mit insgesamt fünf Autoren erscheinen die Romane im Abstand von zwei bis drei Monaten. In diesem Monat erschien Band 25, das zweite Jubiläum des Verlages.
Zum Renommee beigetragen haben die von Erik Schreiber herausgegebene Edition „Historisches Deutschland“, in der alte Texte über Orte, Regionen und Bauwerke wiederveröffentlicht werden. Ziel ist es, die Vergangenheit in die Gegenwart zu holen, um die Zukunft besser gestalten zu können. Das erste Taschenbuch erschien in der Reihe „Märchen, Sagen und Legenden“. Das Buch mit Wolfsmärchen und Wolfssagen entwickelte sich über die Zeit zu einem Bestseller, ebenso wie „Rübezahl“ und „Alle Zeit der Welt“.
2017 übernahm der Verlag die den Scratch Verlag und den Arcanum Fantasy Verlag. Seitdem erscheinen die Fantasy-Titel im letzteren Verlag. Dort erscheint die Reihe „Mystische Schriften“. Texte unbekannter und bekannter Autoren, die sich mit mysteriösen Begebenheiten beschäftigen. Währenddessen erweiterte der Scratch Verlag sich von einem Phantastik-Verlag zu einem Verlag für moderne und klassische Belletristik.
Es sind die besonderen Bücher, die in den Verlagen veröffentlicht werden.
Erik Hauser Von Werwölfen, Vampiren und anderen Mitmenschen Ashera, 2024, Paperback, 220 Seiten, 16,90 EUR
Rezension von Andreas Flögel
Dieses Buch enthält insgesamt vier Geschichten: "Wer hat Angst vorm bösen Wolf?" "Die Jäger und die Gejagten" "Sebastians Vampir" "Annabella"
Auch wenn sich der Zusammenhalt der Geschichten aus der Verwendung bekannter Horror-Motive wie Werwölfe, Vampire und so weiter ergibt, ist doch allen gemeinsam, dass es keine plakativen Horror-Geschichten sind. Der Autor versteht es meisterhaft mit subtilen Andeutungen Spannung zu erzeugen und die Psychologie seiner Charaktere in den Mittelpunkt zu stellen.
John Sinclair 2120 Abrechnung im Reich der Mitte Ian Rolf Hill Bastei, 2019, eBook, 1,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Ohne jede Vorwarnung wird Suko von seiner Vergangenheit eingeholt. Nach einem Telefonat mit seinem alten Lehrmeister Li-Shen lässt er in London alles stehen und liegen und bricht nach Hongkong auf. Doch der Anruf erweist sich als Falle von Amara, Li-Shens Tochter und Sukos ehemalige Geliebte, die in die achtzehn Höllen hinabgestiegen und zur Dämonin geworden ist.
Hongkong, Vergangenheit: Suko wird von seinen Lehrmeistern in die Hauptstadt entsandt, um dort Ai Wei zu finden und ins Kloster zurückzubringen, in dem beide aufgewachsen sind. Schon lange hatte sich Sukos Mitschüler von Buddhas Lehren abgewandt, ist nach Hongkong geflohen und dort vollständig der dunklen Seite verfallen; er wird mit einer Reihe von grausamen Morden in Verbindung gebracht. In der Stadt erregt Suko die Aufmerksamkeit von Li-Sheng, der den Jungen unter seine Fittiche nimmt und ihm bei seiner Suche unterstützt.
Christian Wolff hat ein Talent dafür, komplizierte Probleme zu lösen. Als ein alter Weggefährte ermordet wird und eine kryptische Nachricht hinterlässt, in der es heißt, man solle „den Accountant finden“, ist Wolff gezwungen, sich des Falls anzunehmen. Bald erkennt er, dass drastische Schritte unumgänglich sind. Also zieht er seinen entfremdeten und hochgefährlichen Bruder Brax als Verstärkung heran. Gemeinsam mit Marybeth Medina, der stellvertretenden Direktorin des US-Finanzministeriums, decken sie eine tödliche Verschwörung auf. Dadurch geraten sie ins Visier eines skrupellosen Netzwerks von Killern, die vor nichts zurückschrecken, um ihre Geheimnisse zu vertuschen.
Ben Affleck und John Bernthal werden in "The Accountant 2" in den Hauptrollen zu sehen sein, Gavin O’Connor führte Regie. Deutscher Kinostart ist am 24. April, hier ist eine Featurette.
In Hollywood war Danny Trejo meist der Schurke, in Filmhits wie "Machete" oder "From Dusk Till Dawn" feierte er weltweit Erfolge. Für die neue Doku-Reihe des HISTORY Channels widmet sich der 80jährige nun faszinierenden Geschichten hinter bedeutenden Entdeckungen, die oftmals unglaublich erschienen. Ab morgen immer mittwochs um 20.15 Uhr zeigt man "Unglaubliche Entdeckungen mit Danny Trejo" als Deutschlandpremiere.
Ob verborgene Schätze wie ein antikes römisches Mosaik, das sich in einer New Yorker Wohnung verbarg, heilige Artefakte wie ein furchterregender Turm aus Schädeln, den man unter der Erde fand, mysteriöse Kammern und Monster, tödliche Entdeckungen oder geheimnisvolle Objekte wie ein Schiff aus der Zeit des Unabhängigkeitskrieges, das sich unter den Straßen von Manhattan verbarg - Danny Trejo widmet sich in der neuen Reihe zahlreichen Rätseln der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Folge erläutert Trejo die Bedeutung dieser Entdeckungen und ihren historischen Kontext.