Artifacts 5: Blutige Riten (Comic)

Ron Marz
Artifacts 5
Blutige Riten
(Artifacts 19-24, 2012/2013)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration und Zeichnungen von Stjepan Sejic.
Panini, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

Die Welt, wie man sie kennt, wurde zerstört und neu erschaffen. Allerdings weiß niemand davon außer Jackie Estacado, der Träger der Darkness-Kraft. Es gibt jedoch einige Personen, die zuvor ebenfalls Besitzer eines Artefakts waren und vage Erinnerungen haben an ein anderes Leben. Einer davon ist Tom Judge, ehemaliger Priester und derzeit FBI-Agent, der herausfinden will, was geschehen ist und wie alles vielleicht wieder rückgängig gemacht werden kann.

Infolgedessen sucht er nach Helfern, insbesondere nach den übrigen Artefakt-Trägern, um sie auf seine Seite zu ziehen. Dieses Vorhaben wird erschwert durch merkwürdige Vorkommnisse, die Judge ebenfalls Estacado zuschreibt: Ein Mann wurde im Rahmen eines Rituals bestialisch ermordet. Die Spur führt Judge zum Täter, der ihm dasselbe Schicksal zugedacht hat.

So viel anders als die originale Welt ist die Schöpfung von Jackie Estacado eigentlich nicht. Im Prinzip haben die bisher aufgetauchten Artefakt-Träger lediglich ihre Rollen untereinander getauscht. Beispielsweise schlägt sich Sara Pezzini, die Witchblade, als Privatdetektivin durch, während Dani Baptiste als Polizistin arbeitet. Sie unterhält eine Beziehung mit Finch, die an ihrer statt über die Angelus-Kraft verfügt. Den Herzstein, erfährt man, besitzt die Ärztin Rachel Harrison, die mit Hilfe dieses Artefakts Auren lesen und böse Geister vertreiben kann.

Zu Beginn des Bandes konzentriert sich die Geschichte auf Rachel, auf die auch Tom Judge aufmerksam wurde. Danach richtet sich der Fokus auf ihn und seine Ermittlungen. Tilly Grimes, seine Assistentin, löst das Rätsel der Zeichen, die bei dem Ritual mit Blut um das Opfer gemalt wurden – doch dem Leser wird das Ergebnis nicht verraten. Nach einer Attacke auf die Zitadelle des Angelus, die neue Fragen aufwirft, taucht Judge auch bei Dani und Finch auf. Alles scheint auf Estacado als Täter hinzuweisen, aber ohne Hilfe ist die Darkness kaum zu besiegen.

Durch das offene Ende wird der Leser mit seinen Spekulationen allein gelassen und muss sich in Geduld üben, bis die Fortsetzung erscheint.

Die Illustrationen von Stjepan Sejic haben sich nicht weiterentwickelt, seit er für Top Cow arbeitet. Sein digital artwork ist einerseits sehr schön anzusehen, weil es fotorealistisch und sehr detailreich ist. Andererseits zeigt es auch immer, wo die Grenzen der Computerprogramme liegen, denn ein (wehleidiges) Gesicht gleicht dem anderen, die Posen sind ähnlich, und manch nachträglich eingefügte Details (Haarsträhnen) wirken vergleichsweise grob. Man muss dennoch zugeben, dass mit dieser Technik Effekte erzielt werden können (die transparenten Auren und Geister), welche bei einem rein ‚gezeichneten‘ Comic nicht auf so reizvolle und überzeugende Weise hätten dargestellt werden können.

„Artifacts: Rebirth“ 5 liefert eine spannende Horror-Story inklusive einiger weiterer Puzzlestücke, die das Rätsel um Jackie Estacados Welt jedoch nicht kleiner machen. Für die Fans von „Witchblade“, „Darkness“, „Magdalena“, „Angelus“ und so weiter ein Must-have.