Roland Kuck: Airbrush Fantasy (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Samstag, 05. Januar 2013 12:47

Roland Kuck
Airbrush Fantasy
Edition Michael Fischer, 2012, Hardcover, 156 Seiten, 24,90 EUR, ISBN 978-3-939817-96-3
Christel Scheja
Zu den kreativen Künsten, die im Zeitalter des Computers ins Hintertreffen geraten, gehört auch die Airbrush-Technik. Nur wenige lassen sich noch auf den Erwerb einer Ausrüstung und die Reinigung der Geräte nach der Arbeit ein, wenn sie doch mit einem guten Programm und Drucker viel bessere Ergebnisse erreichen können. Die, die es dennoch wagen, genießen die Möglichkeiten, die sich ihnen bieten, ihrer Phantasie mit den eigenen Händen auszuleben.
An diese – Anfänger, wie auch Fortgeschrittene – wendet sich Roland Kuck mit seinem Buch „Airbrush Fantasy“, in dem er auf die Vorteile, aber auch Tücken des Materials und der Werkzeuge eingeht. Mit seinem Ratgeber gibt er wichtige grundlegende Tipps für die Gestaltung eines Bildes, damit es später keine Enttäuschungen gibt. Daher nimmt er sich sehr viel Zeit, die Grundlagen des Zeichnens zu erklären. Er zeigt, wie man mittels eines Rasters Bilder und Bildelemente von Fotos und Gemälden auf ein größeres Format übertragen kann, erklärt wie man sich auch als ungeübter Zeichner einige Regeln zu Anatomie und Perspektive aneignen kann. Schritt für Schritt erklärt er die Entwicklung eines Bildes von der Idee zur Vorlage, die dann ausgestaltet werden soll. Bevor es an die eigentliche Airbrush-Technik geht, ist die Farbenlehre an der Reihe, sorgsam abgestimmt auf das Medium. Erst im letzten Viertel des Buches können Interessiere an entsprechenden Vorlagen üben, wie man Hintergründe und Figuren gestaltet, Schattierungen und Tiefenwirkung einbringt. Dem Buch ist auch noch eine DVD mit einigen Beispielvideos beigefügt.
Roland Kuck will mit seinem Buch Mut machen, sich in der Gestaltung eigener Airbrush-Motive zu versuchen. Deshalb nimmt sehr sich sehr viel Zeit, um zu erklären, was Fantasy eigentlich ist und auf Bildern ausmacht, wie man sich auch als unerfahrener Zeichner behelfen kann und nach und nach ein Auge für das Motiv gewinnt. Weil er sehr lange auf die eigentlichen Zeichentechniken eingeht, bekommt man so gleich auch einen kleinen Kurs in diesem künstlerischen Bereich geboten. Die Erklärungen sind knapp und auf die wichtigsten Punkte reduziert. Er verschweigt nicht, dass man für Manches erst einmal üben muss, um wirklich brauchbare Bilder zu gestalten.
Die Mühe ist es aber wert, wenn man sich die späteren Bildbeispiele betrachtet, die ein wenig nach Schwierigkeitsgrad angeordnet sind, so dass man verschiedene Bereiche des Airbrush ausprobieren kann. Wie erzeugt man etwa Glanzeffekte und Tiefenwirkung, wie kleine, aber feine Details, seien es nun die Muskeln eines Körpers oder die Schuppen eines Drachen? Und wie gelingen Farbverläufe? Was sollte man immer dabei beachten? All das findet man in diesem Buch. Es kann natürlich einen Kurs mit Lehrer nicht ersetzen, bietet aber dem, der bereits die Grundlagen beherrscht und seinem Lieblingsgenre frönen will, durchaus viele Tipps und Anregungen. Auch auf die Werkzeuge geht er ein und zeigt, wie man was zusätzlich zur Airbrushpistole einsetzen kann.
Wer nicht nur am Computer arbeiten will, sondern Lust an Airbrush hat, wie auch ein Faible für Fantasy, die greift bei diesem Buch nicht daneben, denn Ronald Kuck beschreibt genau die Arbeitsweisen und Elemente, die für die erfolgreiche Gestaltung eines Bildes wichtig sind.