Richard Matheson: Die besten Erzählungen (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Montag, 28. Juli 2025 20:30

Richard Matheson
Die besten Erzählungen
Herausgegeben von Dirk Berger
Übersetzung: Andreas Decker und Dirk Berger
Titelbilder und Innenillustrationen: Dirk Berger
Festa, 2025, 2 Hardcover im Schuber, 378 bzw. 496 Seiten, 99,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Richard Matheson (1926-2013) gehörte zu den renommiertesten Drehbuchautoren und Verfassern unheimlicher Geschichten seiner Zeit. Unzählige bekannte Autoren nennen ihn als prägendes Vorbild, ohne ihn hätte es weder „Ich bin Legende“ (1964), „I am Legend“ (2007) noch „Die unglaubliche Geschichte des Mister C.“ (1957) gegeben, die auf Texten aus seiner Feder beruhen.
Matheson gilt als einer der prägendsten Verfasser der 50er und 60er Jahre. Seine Mischung aus Science-Fiction- und Horror-Elementen war zu ihrer Zeit einzigartig und verschaffte dem jungen Autor verdienten Ruhm. Seine Verbindung zu Hollywood nutzte er später um aktiv zum Beispiel an „The Twilight Zone“ als Drehbuchautor mitzuarbeiten.
Auffallend war und ist, dass er gerne „normale“ Menschen ins Zentrum seiner Handlung stellte. Diese stoßen während ihres Alltags auf das Ungewöhnliche, das Beklemmende, das Unerklärliche.
Dirk Berger hat lange Zeit zu und über Richard Matheson recherchiert. Nach zu kurzem persönlichem Kontakt wussten ihm insbesondere Weggefährten und Verleger bei den Recherchen zu Seite zu stehen. Seine, man könnte es fast schon Obsession zum Autor und Menschen Matheson nennen, mündete in die Idee, seinem Werk, insbesondere der kürzeren Art, einen würdigen Rahmen in einer deutschen Übertragung zu geben. Im Festa Verlag suchte und fand er einen entsprechenden Partner.
Nun ist der Preis für die beiden Bände nicht gerade gering. Aber im Sinne des Wortes ist der Schuber mit seinem Inhalt den Preis meines Erachtens auf jeden Fall wert.
Für den Obolus erhält man zwei voluminöse Bände voller Geschichten, zahlreiche Originalillustrationen und Abbildungen von Titelbildern und Fotos - all dies in einem großen Format und auf hochwertigem Kunstdruckpapier geduckt - und auch ein Lesebändchen darf nicht fehlen.
Neben 22 Erzählungen im ersten sowie 21 im zweiten Band wird jede enthaltene Geschichte kurz erläutert, gibt es ein sehr informatives Porträt Mathesons des Herausgebers, ein Interview mit dem US-Verleger Barry Hoffman (Gauntlet Press), ein Artikel William Stouts sowie eine kommentierte Bibliographie, der Farbabbildungen vieler Cover beigefügt wurden.
Insbesondere in den Erläuterungen zu den Storys, aber auch im Nachwort steuert Berger aus seinem einzigartigen Wissensfundus jede Menge interessante Hintergrundinformationen zum Menschen Matheson und seinem Werken bei. Man merkt den Texten an, wie viel Herzblut vom Editor, aber auch dem Verlag in dieses Projekt geflossen sind.
Hier ging es darum, das Werk eines herausragenden, prägenden Autors zu würdigen - ich bezweifle, dass der Verlag trotz des Preises wirklich viel an den Büchern verdient.
Die Auflage ist auf 1250 Exemplare limitiert und wurde von F. Paul Wilson - der das Vorwort beisteuerte -, dem Verleger Barry Hoffman sowie Herausgeber und Illustrator Dirk Berger signiert.
Wer sich für die Wurzeln des modernen Horrors interessiert, wer klasse Storys der merkwürdigen, übernatürlichen und beklemmenden Art schätzt, für denjenigen führt eigentlich kein Weg an diesen beiden Prachtbänden vorbei.
Chapeau, Herausgeber und Verlag - toll gemacht!