Leslie S. Klinger (Hrsg.): H. P. Lovecraft - Das Werk II (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 24. Februar 2022 23:14

Leslie S. Klinger (Hrsg.)
H. P. Lovecraft - Das Werk II
(A New Annotated H. P. Lovecraft)
Übersetzung: Andreas Fliedner & Alexander Pechmann
Titelbild: Jonathan Gray
Tor, 2021, Hardcover, 512 Seiten, 78,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Nach dem ersten Teil, der damals den Paketboten aufgrund seines Umfangs, des verwendeten schweren Papiers und des Formats reihenweise Rückenprobleme beschwerte, legt der Verlag mit dem abschließenden zweiten Teil nun nach. Dabei ist der Folgeband deutlich dünner ausgefallen als der Auftakt, der Preis blieb dabei, von vielen kritisiert, derselbe. Nun muss man dies sicherlich relativieren: Grundsätzlich ist anzumerken, dass nicht gerade viele Konzernverlage das verlegerische - finanzielle - Risiko eingehen würden, ein solches Buch aufzulegen.
Es gibt, wie bekannt, mehr als genug Übersetzungen der Geschichten des Einsiedlers aus Providence. Zunächst in der legendären von Kalju Kirde herausgegebenen und auf grünem Papier gedruckten „Bibliothek des Hauses Usher“ erschienen, legte in den Folgejahren der Suhrkamp Verlag die Bände in Taschenbuch-Ausgaben immer wieder neu auf. Später folgten die Werkseditionen innerhalb der Edition Phantasia (in graues Samt gebunden) und im Festa Verlag. Danach wagte sich auch der Golkonda Verlag an eine Neuübertragung eines ersten Bandes.
Ergo muss man sich, will man eine solche Neuausgabe an den Mann/die Frau bringen etwas Besonders einfallen lassen.
So erwartet den Käufer ein auch optisch besonderes Buch. Zweifarbdruck auf Kunstdruckpapier, viele farbig abgedruckte Fotos und weitere Abbildungen. Dazu kommen natürlich, und dies macht diese Ausgabe aus, die Erläuterungen Klingers, die sich in drei Arten unterteilen lassen. Zum einen erläutert er Wörter und Begriffe, dann nimmt er zum geschichtlichen und kulturellen Hintergrund der Erzählungen Stellung und schließlich beschäftigt er sich auch mit Ungereimtheiten in der Handlung der Geschichten.
Beigefügt wurde dem Band dann in den Anhängen noch eine tabellarische Chronik zum Leben und Werk des Autors, eine Auflistung der Erzählungen in der Reihenfolge ihres Entstehens, ein Essay zur Red-Hook-Beschwörung sowie ein Verzeichnis aller in Lovecrafts Erzählungen erwähnter Orte sowie eine Bibliographie.
Das Wichtigste natürlich die in diesem Band enthaltenen 25 Erzählungen, darunter vele, die die Leser im ersten Teil vermisst haben. Beliebte und bekannte Geschichten wie etwa „ie Katzen von Ulthar“ „Die Musik des Erich Zann“, „Die Ratten in den Mauern“, „Pickmans Modell“ oder „Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath“ wurden vorliegend inkludiert.
Braucht es aber eine neue Werksedition? Ganz klar lässt sich diese Frage nicht beantworten, eben weil es sich vorliegend um eine kommentierte Ausgabe handelt, die es bislang auf dem Markt so nicht gab. Diese ordnet die Geschichten auch literarisch ein, zeigt Hintergründe auf und gibt demjenigen, der sich intensiver und vielleicht gar wissenschaftlich mit Lovecraft und seinem Oeuvre beschäftigt, jede Menge Informationen.