Star Wars: Thrawn, Timothy Zahn (Buch)

Star Wars: Thrawn
Timothy Zahn
(Star Wars: Thrawn, 2017)
Übersetzung: Andreas Kasprzak
Blanvalet, 2018, Paperback, 620 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-7341-6138-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Zu den schillerndsten Figuren des früheren „Expanded Universe“ von „Star Wars“ gehörte zweifellos Großadmiral Thrawn, einer der wenigen Nichtmenschen, dem es gelungen war, in die höchsten Machtkreise des Imperiums aufzusteigen und in der Gunst des Imperators zu stehen. Seinem damaligen Schöpfer Timothy Zahn gebührt auch diesmal die Ehre, seine Geschichte im neuen offiziellen Universum zu erzählen, nachdem er schon seine Auftritte in der Animationsserie „Star Wars Rebels“ hatte.

 

Ein kleines imperiales Kommando spürt einen blauhäutigen Humanoiden auf einem abgelegenen Planeten auf und nimmt ihn an Bord, immerhin ist er ein Chiss, Angehöriger einer Spezies aus dem „Wilden Raum“, über die bisher kaum etwas bekannt ist. Thrawn, so nennt er sich, ist ein stolzer Krieger, aber auch ein kluger und gerissener Taktiker, der schon bald seine Karten auszuspielen weiß. Nach einer kurzen Begegnung mit dem Imperator erhält er die Chance, sich in der imperialen Hierarchie hochzuarbeiten, was bisher für jemanden, der kein Mensch ist, unmöglich schien.

An seiner Seite steht nun immer der Kadett Eli Vanto, der selbst von den Randwelten stammt und eigentlich keine so große Karriere angestrebt hat, aber an der Seite von Thrawn erlebt er so manches Abenteuer und macht seinen Weg. Wenn es so etwas wie Freundschaft unter imperialen Offizieren gibt, dann besteht sie zwischen ihnen; denn so schräg manchmal die Winkelzüge des Chiss’ sind, so sehr achtet er darauf, Eli nicht zu schaden.

Nach und nach steigt Thrawn auf, auch wenn ihm das Flottenkommando manchen Stein in den Weg zu legen versucht. Aber seine Leistungen sprechen für sich, so dass es letztendlich keinen anderen Weg gibt, als ihm ein Schiff und schließlich auch eine Flotte anzuvertrauen…


Im Gegensatz zur alten „Thrawn“-Trilogie, schildert Timothy Zahn seinen Helden nicht schon  im Zenit seiner Macht, sondern noch ganz am Anfang. Er knüpft Verbindungen zwischen den kurzen Auftritten, die er bisher im neuen „Star Wars“-Universum hatte und stellt die Weichen dafür in diesem Roman.

So wird gleichzeitig auch noch die Geschichte von Arhinda Pryce erzählt, die fleißige Zuschauer bereits aus „Star Wars Rebels“ kennen, der Serie, die später auch beide Figuren enger miteinander verbinden lässt.

Thrawn ist ein interessanter Charakter: ein Krieger und Feldherr durch und durch, der seine Konflikte lieber durch Grips als durch sinnlose Gewalt löst, sich auf der anderen Seite aber auch nicht scheut, Kollateralschäden hinzunehmen. Er ist tatsächlich einer der Gegenspieler, die auf Augenhöhe mit dem Imperator und Darth Vader agieren können, da er hochintelligent ist, offen und ehrlich spricht, aber auf der anderen Seite auch seine Grenzen kennt und erkennt.
Die Geschichte beleuchtet seine interessanten Facetten: Der Chiss ist durchaus fähig zu Freundschaft, studiert die Menschen und ihren Kulturen, um dann seine klugen Schlüsse zu ziehen und versetzt sich gerne in diese hinein - die meisten Eigenschaften hat man schon in der Animations-Serie gesehen, wenn auch nicht alle. Kleine Veränderungen gegenüber dem alten Thrawn gibt es natürlich, aber die sind eher gering.

Die Geschichte selbst ist in einzelne Episoden gegliedert, die gerade einmal lose durch die Jagd nach dem Verbrecher namens Schattenschwan verbunden sind, aber so auch gelungen zeigt, wie schnell der Aufstieg des blauhäutigen Admirals vonstatten geht.

Es macht auf jeden Fall Spaß, seinen Aufstieg zu verfolgen, gerade wenn man ihn in „Star Wars Rebels“ in Aktion erlebt hat; die Geschichte hier atmet und lebt jedenfalls das neue Universum ganz und gar und erlaubt wieder einmal einen sehr differenzierten Blick auf die ansonsten doch eher gesichtslosen Offiziere und die Kriegsmaschinerie des Imperiums, die genauso spannende Abenteuer bieten kann, wie die Rebellion.

„Star Wars: Thrawn“ ist die Wiedereinführung eines bekannten und beliebten Charakters in das neue „Star Wars“-Universum von Disney. Timothy Zahn gelingt der Spagat, seine eigene Figur neu zu erfinden, ohne sie dabei allzu sehr zu verändern und mit den Auftritten zu verbinden, die der Großadmiral bereits in der Animationsserie „Star Wars Rebels“ hatte. Es bleibt zu hoffen, dass dies nicht der letzte Auftritt des blauhäutigen Chiss bleiben wird.