Sang Royal 3: Von Wölfen und Königen (Comic)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Sonntag, 09. April 2017 10:16

Sang Royal 3
Von Wölfen und Königen
(Sang Royal – tome 3: Des loups et des rois)
Szenario: Alejandro Jodorowsky
Artwork: Dongzi Liu
Übersetzung: Marcel Le Comte
Ehapa, 2014, Hardcover, 56 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3681-1
Rezension von Irene Salzmann
König Alvar ist in die Jahre gekommen, ebenso König Honim vom verfeindeten Nachbarreich. Es gelingt den Priestern beider Seiten, die Schlacht zu verhindern und auch das Duell der Herrscher zu beenden, bevor Blut fließt. Beide Parteien kommen überein, den Frieden durch die Vermählung ihrer Kinder zu sichern, sobald diese im heiratsfähigen Alter sind.
Vaal, Alvars missgestalteter Sohn aus der Verbindung mit seiner vermeintlichen Tochter Sambra, und Mara, Honins selbstbewusste Tochter, empfinden jedoch nicht die geringste Zuneigung füreinander und wollen sich nicht den Plänen ihrer Väter fügen. Während Mara die Kampfkunst erlernt und sich nur dem Mann hingeben will, der sie zu besiegen vermag, entwickelt Vaal andere Talente, kastriert sich und schließt sich dem Klerus an.
Alvar ist verzweifelt, denn nun kann er das Honim gegebene Wort nicht halten. Sambras Geist erinnert ihn an seinen Enkel, den sie dem blinden Schäfer Florian geboren hat. Aram wuchs als Teil eines Wolfsrudels auf und wurde auf besondere Weise für die Rolle, die man ihm zugedacht hat, vorbereitet - aber wird das genügen, um Mara zu besiegen? Und was hat der intrigante Vaal vor?
Nachdem der vorherige Band relativ offen endete, erfährt man nun, wie es für die Protagonisten einige Jahre später weitergeht. Die Geschichte ist gezeichnet von unseligen Leidenschaften, Verrat, Grausamkeiten und Mord. Alvar, ursprünglich selbst ein Opfer, hat viel Schuld auf sich geladen, und es gibt viele, die sich an ihm rächen wollen, Lebende und Tote.
Zwar schafft es Alvar, den feindlichen Nachbarkönig als Verbündeten zu gewinnen, doch die Kinder beider wollen ihren Vätern einen Strich durch die Rechnung machen: Mara möchte nicht die Gemahlin eines hässlichen Krüppels werden (der später immer groteskere Züge annimmt), und Vaal lehnt es ab, unter dem Pantoffel einer starken Frau zu landen (die optisch an Red Sonja/Brigitte Nielsen erinnert). Beide ziehen die Konsequenzen.
Allerdings kommt es letztendlich doch zu einem Aufeinandertreffen der Erben beider Könige, denn Alvar holt seinen Enkel Aram zu sich, der sich Mara zum Kampf stellt. Mehr möchte man nicht preisgeben, da es sonst keine Überraschungen mehr geben würde. Tatsächlich verläuft die Story vergleichsweise ‚blutarm‘, doch wer der Serie bis hier folgte, ahnt, dass es lediglich die Ruhe vor dem Sturm ist. Wer unter Alvar zu leiden hatte, will Rache, und die Geister der Toten stellen die Weichen, damit er irgendwann seine Strafe erhält, selbst wenn dafür Unschuldige geopfert werden müssen. So zieht jedes Unrecht immer neue Vergehen nach sich, und da es auch kein Einlenken seitens Alvars gibt, bietet sich ihm keine Chance, aus der Spirale der Gewalt auszubrechen und Vergebung zu erlangen.
Der für 2018 angekündigte Abschlussband „Rache und Erlösung“ dürfte alle ausstehenden Antworten geben.
Die Zeichnungen sind sehr ansprechend und realistisch. Sie machen Lust, mehr von Dongzi Liu zu sehen. Leider scheint der Vierteiler „Sang Royal“, geschrieben von Alejandro Jodorowsky („L‘Incal“ mit Moebius, „Borgia“ mit Milo Marana etc.), bislang der einzige Titel des chinesischen Künstlers zu sein.
„Sang Royal“ ist ein spannender Fantasy-Comic mit exquisiten Illustrationen, aber auch einem hohen Gewalt-Anteil, sodass man die Serie reiferen Lesern empfehlen möchte.