Literatur-News

Bei "Perry Rhodan NEO" startet die "Blues"-Staffel

Seit sechs Jahren erscheint die Science-Fiction-Serie "Perry Rhodan NEO"; der erste Band wurde am 30. September 2011 veröffentlicht. Die Serie spielt in der nahen Zukunft, sie wird in Staffeln erzählt, die jeweils zehn Romane umfassen. Wenn heute der Roman mit der Bandnummer 171 in den Handel kommt, beginnt mit ihm ein neuer Handlungsabschnitt: "Die Blues" ist packende Science Fiction mit einem großen kosmischen Geheimnis. Derzeit wird die Serie von Rüdiger Schäfer und Rainer Schorm gesteuert. Die beiden Autoren konzipierten die Handlung, die in den kommenden Romanen erzählt wird. Dabei entstehen Staffeln, die sich vom Aufbau her bewusst an aktuellen Fernsehserien orientieren: Eine Staffel bildet eine abgeschlossene Handlung, die sich wiederum in einen großen Rahmen einbettet.

Den ersten Band der neuen Staffel, "Brennpunkt Eastside", verfasste Arno Endler. Der Autor führt Perry Rhodan und seine Gefährten an einen neuen Schauplatz in der Milchstraße, viele tausend Lichtjahre von der Erde entfernt. Dort treffen die Menschen auf die sogenannten Blues - dabei handelt es sich um sehr fremdartig aussehende Außerirdische. Ihren Namen erhalten sie von den Menschen, weil ein blauer Pelz fast ihren gesamten Körper bedeckt. Die sogenannten Azaraq - so der Eigenname der Aliens - haben mehrere Zivilisationen errichtet, die untereinander einen ständigen Konflikt austragen. Perry Rhodan und seine Gefährten müssen zwischen militärischen Auseinandersetzungen aber ihrer eigentlichen Aufgabe folgen: Sie suchen die verschwundene Menschheit - Milliarden von Erdbewohnern sind nämlich spurlos verschwunden...

"Perry Rhodan NEO" erscheint im Format eines Taschenbuchs; der Umfang beträgt jeweils 160 Seiten. Jeder Band kostet 4,20 EUR. Jeder Roman wird darüberhinaus als Hörbuch (9,95 EUR) veröffentlicht - man kann es auf der Plattform des Produzenten Eins A Medien herunterladen. Ebenso wird jeder Roman als eBook (2,99 EUR) publiziert, das man bei allen bekannten Plattformen erhält.

© 2018 Pabel-Moewig Verlag KG (Zeichner: Dirk Schulz)

News in Kürze: Hugo-Awards-Nominierungen & mehr

Die Nominierungen für die diesjährigen Hugo Awards und für den John W. Campbell Award wurden bekanntgegeben. In der Romansparte finden sich unter anderem Werke von John Scalzi, Kim Stanley Robinson, Ann Leckie und N. K. Jemisin. Auf dem 76. Worldcon in San José im August werden die Preisträger bekanntgegeben. Alle Nominierten finden sich hier.

Uschi Zietsch war im März auf dem MagicCon und berichtet jetzt ausführlich hier in ihrem Blog mit vielen Fotos von der Veranstaltung in Bonn, die das zweite Mal stattfand und 2019 erneut stattfinden wird.

Heute erschienen ist bei Piper der neue Roman von Robert Corvus mit dem Titel "Das Imago-Projekt". Das Cover und eine Leseprobe finden sich hier. In diesem Roman ist für die letzten freien Menschen, die in einem Schwarm aus 28 Großraumschiffen durch die Galaxis ziehen, die zerstörte Erde nur noch eine ferne Erinnerung. Verfolgt von gnadenlosen Feinden stoßen sie auf eine Intelligenz, die fremder nicht sein könnte: Eine gigantische Sphäre umhüllt einen Stern. Wer immer dort lebt - er beweist schon beim Erstkontakt, dass er der Menschheit weit überlegen ist. Aber die Kommunikation mit der Sphäre gestaltet sich schwierig und Hinweise auf ein sogenanntes Imago-Projekt deuten auf eine verstörende Wahrheit hin. Das Militär rüstet zum Kampf gegen die Sphäre, doch Kara Jeskon glaubt fest an ihren Traum, dass es jenseits der Konflikte auch die Chance auf Frieden gibt. Kann sie den Kontakt zur geheimnisvollen Sphäre nutzen, um der Menschheit eine Zukunft zu eröffnen, die sie mit sich selbst und dem Universum versöhnt? ´

Andreas Brandhorst hat seine nächsten Termine bekanntgegeben. Am kommenden Donnerstag ist er in Termin. Dort nimmt er auf Einladung von Sony an der Präsentation von "Detroit: Become Human" teil. Produziert wurde dieses Spiel für die PlayStation 4 - beziehungsweise dieser interaktive Spielfilm - von Quantic Dream, dessen CEO Guillaume de Fondaumière ebenfalls zugegen sein wird. Er freut sich schon auf das Gespräch mit ihm bei der Podiumsdiskussion. Alle Termine finden sich hier auf der Website des Autors.

Kai Meyer war am Buchmesse-Samstag zu Gast auf dem Blauen Sofa des ZDF und sprach mit Michael Sahr eine halbe Stunde lang über "Die Krone der Sterne - Hexenmacht". Der Mitschnitt von der Veranstaltung findet sich hier.

BSFA Awards: Die Gewinner

Auf dem Eastercon wurden gestern die Gewinner der BSFA Awards bekanntgegeben. In der Sparte Bester Roman gewann "The Rift" von Nina Allan, in der Sparte Beste Kurzgeschichte "The Enclave" von Anne Charnock. Alle Gewinner sind hier zu finden.

Ditmar Awards: Die Gewinner

In Australien wurden gestern die diesjährigen Ditmar-Awards verliehen, hierbei handelt es sich um dem bekanntesten australische SF-Preis. Hier sind die Gewinner in den wichtigsten Kategorien.

Bester Roman: "Crossroads of Canopy", Thoraiya Dyer
Beste Novelle/Novelette: "Girl Reporter", Tansy Rayner Roberts
Beste Kurzgeschichte: "A Pearl Beyond Price", Janeen Webb
Beste Sammlung: "Ecopunk!", Cat Sparks und Liz Grzyb

Alle Gewinner finden sich hier.

Philip K. Dick Award: Gewinner bekanntgegeben

Auf dem Norwescon 41 wurde gestern der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "Die Banner von Haven" von Carrie Vaughn. Der Roman erschien hierzulande im Februar im Arctis Verlag. Besonders erwähnt von der Jury wurde "After the Flare" von Deji Bryce Olukotun. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.

Neu im Juni: "Das war Schwermetall" Band 1

In der Reihe "Texte zur Graphischen Literatur" in der Edition Alfons startet im Juni die Reihe "Das war Schwermetall". Achim Schnurrer legt mit seiner Biographie des Comicmagazins das Standardwerk zum Kultmagazin der 80er und 90er Jahre vor. Ein Werk in zwei Bänden, das auf Inhalte, Serien und auf die Turbulenzen in der Publikationsgeschichte eingeht und darüber hinaus auch Wissenswertes zu verlags- und zeitgeschichtlichen Umständen beisteuert. Band 1 widmet sich den ersten Jahren der Publikation und präsentiert Geschichten und Inhalte der Hefte Nr. 1 (Februar 1980) bis Nr. 99 (April 1988). (Softcover, Format 17 x 24 cm, 260 farbige Seiten, 24,95 EUR (Es erscheint eine auf 99 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe mit einem von Caza signierten Druck, 39,95 EUR). Mehr Infos finden sich hier.

Neu im Mai: "Miskatonic Avenue"

Michael Perkampus, Betreiber des Online-Magazins "Phantastikon", gibt im Mai eine Sammlung mit 18 Geschichten heraus, welche die Vielfalt der modernen Weird Fiction aufzeigen soll. Dabei ist Henry Kuttner, der vergessene Autor des "Weird Tales"-Magazins, neben amerikanischen Größen wie Brian Evenson in deutscher Erstübersetzung ebenso vertreten wie der noch unbekannte Noah Keller. Doch die Anthologie wäre nicht vollständig ohne deutsche Beteiligung. Und auch hier gibt es bekannte und (noch) nicht bekannte Autoren zu entdecken. Offiziell erscheint die "Miskatonic Avenue" als Privatdruck (Paperback, 216 Seiten) am 1. Mai. Ab sofort bis zum 14. April kann man die Anthologie zum Subskriptionspreis von 12,00 EUR (plus 2,95 EUR Porto) hier vorbestellen. Das Cover stammt vom österreichischen Künstler Michael Liberatore.

Mehr eBooks von Jack Vance bei Spatterlight Press

Seit Ende 2016 veröffentlicht Spatterlight Press Werke von Jack Vance in eBook-Ausgaben. Gerade erschienen sind die ersten beiden Bände der "Durdane"-Trilogie, "Der Anome" und "Die Roguskhoi". Der dritte Band, "Die Asutra", erscheint kurz nach Ostern. Die Titel sind in Zusammenarbeit zwischen Spatterlight Press, geleitet von John Vance und Koen Vyverman, und der Edition Andreas Irle entstanden. Weitere eBooks von Jack Vance sind in Planung. Bereits veröffentlicht wurden "Clarges", "Die neuen Sprachen von Pao", die "Tschai"-Serie ("Die Khasch", "Die Wannek", "Die Dirdir" und "Die Pnume"), "Der azurne Planet", "Magnus Ridolph" und "Emphyrio".

Im Februar erschien "Die neuen Sprachen von Pao", der Verlag über den Roman (4,99 EUR):
Pao - eine Welt mit Abermilliarden von Einwohnern, welche die Höhen und Tiefen des Lebens stoisch über sich ergehen lassen und riesige Versammlungen abhalten, um ihr gemeinsames Summen zu skandieren. Die Brumbos von Batmarsch sind eine ständige Bedrohung für Pao. Doch um sie loszuwerden, müssen sich die Paonesen grundlegend ändern …
Breakness - der Planet des Breakness-Instituts, Heimat der Dominies, die sich ihre Dienste gut bezahlen lassen. Haben die sogenannten Breakness-Hexer die Lösung für das Problem Paos? Und welches ist der Preis, der dafür zu bezahlen ist?
Beran Panasper lernt beide Welten kennen. Danach ist nichts mehr so, wie es zuvor gewesen war...

News in Kürze: Manfred Weinland, Prometheus Award & mehr

Manfred Weinland ("Bad Earth") ist seit Kurzem hier wieder mit einer Website im Netz zu finden, die er versuchen will in nicht allzu großen zeitlichen Abständen immer mal wieder um die eine oder andere aktuelle Information, Anekdote, oder was man sonst noch auf einer solchen Bühne publik machen kann, zu bereichern. Bei der Auflistung seiner Romane hat man sich zunächst auf die bereits erhältlichen und problemlos verfügbaren digitalen Versionen konzentriert. In Stufe 2 kommen aber auch noch die Printausgaben zu ihrem Recht, alles peu à peu.

Die Finalisten für den diesjährigen Prometheus Award wurden bekanntgegeben, unter anderem "Artemis" von Andy Weir und "The Corporation Wars: Emergence" von Ken MacLeod haben es in die Endrunde geschafft. Die Liste aller findet sich hier. Vergeben wird der Preis im August in San José auf dem diesjährigen Worldcon.

Der Wiener "Perry Rhodan"-Autor Michael Marcus Thurner hält vom 15. bis 17. Juni ein Schreibcamp in Eggenburg im nördlichen Waldviertel (Niederösterreich) ab, um sein Wissen als Schriftsteller weiterzugeben. In dem dreitägigen Seminar wendet er sich an (angehende) Autoren, die sich mit den Genres Fantasy und Historischer Romane auseinandersetzen. Das vorgegebene Thema ist "Wanderschaft", das in einen mittelalterlichen Kontext gesetzt werden soll. Eingereichte Texte werden intensiv analysiert, verbessert und so weit gebracht, dass sie im September beim Mittelalterfest "Zeitreise ins Mittelalter" öffentlich vorgetragen werden können. Der Schwerpunkt beim Camp in Eggenburg liegt also auf Schreibpraxis und der Verbesserung der eigenen Texte. Was das dreitägige Schreibcamp besonders reizvoll macht, ist, dass Unterricht und Unterkunft gratis sind. Lediglich die Anfahrt und die Verköstigung müssen selbst finanziert werden. Das Platzangebot ist allerdings auf acht Autorinnen und Autoren beschränkt. Michael Marcus Thurner freut sich insbesondere Interessenten aus dem "Perry Rhodan-Umfeld. Mehr Infos finden sich hier.

Angeleitet von Sina Beerwald, Tom Finn, Markus Heitz und Boris Koch findet vom 1. bis 3. Juni in Reindorf (Buchholz in der Nordheide) der Workshop "Grundlagen des professionlennen Schreibens" statt. Dort erlenen die Teilnehmer das Handwerkszeug, Figuren zu entwickeln, Welten zu bauen und Geschichten zu plotten. Teilbereiche des Grundlagen-Seminars werden hier an drei Tagen detaillierter vertieft und praktisch umgesetzt. Die Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsweisen, Techniken und Nähkästchen der Dozenten veranschaulichen verständlich, wie man Fehler vermeidet, über Hürden hinwegkommt und bei aller Struktur und Planung das Bauchschreiben nicht zu kurz kommen lässt. Die Lehrinhalte werden mit praktischen Übungen sofort erprobt und umgesetzt. Alle Infos dazu finden sich hier.