Literatur-News

Erschienen: "Quarber Merkur" Ausgabe 121

Im Verlag Lindenstruth ist die 121. Ausgabe von "Quarber Merkur" erschienen, Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik. (Titelbild: Thomas Franke, Paperback, 304 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-934273-11-5)

Aus dem Inhalt:
Franz Rottensteiner: Einleitung
Gundula Sell: Alle Inseln da, nur Soléa fehlt. Ursula K. Le Guins "Erdsee"-Gesamtausgabe - eine Welt im Wandel
Fritz Heidorn: Arthur C. Clarke - Schriftsteller des Anthropozäns
Michael Weisser: Die Zukunft der Science Fiction in der digital vernetzten, intermedialen Gesellschaft
Maria Galina: Zurückkehren und ändern. Die Alternativgeschichte Russlands als Widerspiegelung der traumatischen Punkte im Kollektivbewusstsein des postsowjetischen Menschen
Franz York Haarmann: Eine "Mögliche Welt" am Anfang der Science Fiction:
Kurd Laßwitz' Roman "Auf zwei Planeten"
Wolfgang Both: Science Fiction in der Popmusik
Marjan Asgari: Kafkas Erzählungen und der Hyperraum
Sophie Mantrant: Ein Essay oder Fiktion? Über "Hieroglyphics, a Note upon Ecstasy in Literature" (Arthur Machen, 1902)
Zarko Milenić: Warum der Film "Stalker" von Andrej Tarkowski nicht zum Genre Science Fiction gehört
Hans Esselborn: Dietmar Dath: Neptunation oder Naturgesetze, Alter!
Marcel Schmutzler: Nur Realismus im Land der Trolle? Auf den Spuren einer aktuellen norwegischen Phantastik
Franz Rottensteiner: "Für eine Handvoll Dollar mehr" - der seltsame Fall des Prozesses Stanislaw Lem gegen Franz Rottensteiner vor dem Handelsgericht Wien
Christian Hoffmann, Hans Langsteiner, Franz Rottensteiner, Matthias Schmid, Ulrich Spiegel: Der Seziertisch