Film- & Serien-News
Tipp: "DNA-Spuren in die Geschichte"
- Details
- Kategorie: Film- & Serien-News
- Veröffentlicht: Samstag, 08. Mai 2021 11:10
Neueste genetische Forschungen liefern faszinierende Erkenntnisse über die alten Europäer - von den Jägern und Sammlern, die in der Wildnis auf der Lauer lagen, bis hin zu den ersten Bauern. Gen-Analysen und neue archäologische Techniken schlüsseln zudem das Leben der einfachen Menschen im Mittelalter weiter auf. Die Dokumentationen "DNA-Spuren in die Geschichte" bieten neue Zugänge zum "Erbe der Steinzeit" und zum "Erbe der Kelten" - erstmals zu sehen morgen um 20.15 und 21.00 Uhr in ZDFinfo. Die beiden Filme von Sarah Share stehen bereits in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Die Dokumentation "DNA-Spuren in die Geschichte: Erbe der Steinzeit" schildert, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Leben der Frühzeit anhand von archäologischen Funden und Genetik neu interpretieren. Ein Team von Genetikerinnen und Genetikern am Trinity College Dublin forscht über dunkelhäutige und blauäugige Jäger und Sammler, die vor etwa 9000 Jahren die Wälder und Ebenen des europäischen Kontinents durchstreiften - tausende Jahre später erreichten Siedler aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum Europa. Eine Entdeckung in einem alten Grab von Newgrange in Irland ermöglicht zudem einen Einblick in die Kultur und den Glauben vor rund 5000 Jahren.
In der zweiten Dokumentation, "DNA-Spuren in die Geschichte: Erbe der Kelten", rückt das Mittelalter in den Blick, in dem in Europa große Veränderungen stattfanden, etwa die Christianisierung. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen dabei, dass mittelalterliche Menschen noch Jahrhunderte nach der Christianisierung heidnische Rituale praktizierten. In der Dokumentation werden Studien zum Leben der breiten Bevölkerung in dieser Zeit vorgestellt, darunter die der Abteilungen für Genetik am Trinity College Dublin und für Archäologie und Paläoökologie an der Queen's University Belfast.