Mary Shelley: Frankenstein (Buch)

Mary Shelley
Frankenstein
(Frankenstein, 1818)
Übersetzung: Meike Breitkreuz, überarbeitet von Sandra Miehling
Titelbild und Innenillustrationen: Marcin Minors
arsEdition, 2023, Hardcover, 304 Seiten, 28,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Frankenstein“ von Mary Shelley erzählt die Geschichte des jungen Wissenschaftlers Victor Frankenstein, der besessen davon ist, Leben zu erschaffen. In der Universitätsstadt Ingolstadt schafft er ein Monster aus verschiedenen Körperteilen und verleiht diesem Leben, doch als er das Ergebnis betrachtet, erschrickt er vor seiner eigenen Kreatur und verlässt sie.

Das Monster, allein gelassen und von der Welt abgelehnt, entwickelt eine tiefe Bitterkeit und Rache-Gefühle gegenüber seinem Schöpfer. In Genf stoßen die Beiden wieder zusammen. Hier erzählt das autodidaktische Geschöpf seinem Schöpfer in eindringlichen Bildern von seinem Schicksal, den Heimsuchungen durch die Menschen und seiner Einsamkeit. Er bittet um eine Gefährtin - die Frankenstein auf einer schottischen Insel schaffen will. Allerdings überkommen den Wissenschaftler Zweifel, die dazu führen, dass er sowohl die Gefährtin als auch seine Forschungsergebnisse vernichtet. Die weitere Flucht führt ihn in die Arktis - doch auch hier findet ihn sein Geschöpf…

 

„Frankenstein“ gilt zurecht als einer der großen Klassiker der modernen Literatur. Haben Sie bemerkt, dass ich das Adjektiv phantastisch bewusst weggelassen habe?

Die Handlung dreht sich um die Folgen von Frankensteins Experiment, insbesondere um die moralischen Fragen, die sich daraus ergeben. Etwa die Verantwortung des Schöpfers für sein Geschöpf und die Grenzen der menschlichen Ambitionen. Letztendlich führt die Geschichte zu einer dramatischen Konfrontation zwischen Frankenstein und seinem Monster, die beide zu ihrem tragischen Schicksal führt.

Das Monster zeigt dabei eine gewisse Menschlichkeit in seinem Leid und seiner Reue, während Frankenstein letztendlich an den Konsequenzen seines Handelns zugrundegeht.

Die Geschichte zeigt auf eindrückliche Weise die Gefahren und moralischen Fragen auf, die mit dem Streben nach Wissen und Macht verbunden sind. Letztendlich endet die Geschichte tragisch für alle Beteiligten, und der Leser wird - höchst aktuell - zum Nachdenken über die Verantwortung des Menschen für seine Schöpfungen und die Konsequenzen seines Handelns angeregt.

Nun kennen wir den Roman aus zahlreichen Veröffentlichungen. Die Frage ist schlicht - braucht es eine weitere Publikation?

Die Antwort ist denkbar einfach. Wenn die Neuausgabe derart liebevoll gemacht wird, wie die Vorliegende, die die Handlung mit den zahlreichen Farbillustrationen kongenial umsetzt und die zugrundeliegende Frage, ob alles, was machbar ist, auch moralisch vertretbar umgesetzt werden sollte, dann ein entschiedenes Ja auf meine anfängliche Frage. Das Buch weiß zu überzeugen - inhaltlich durch seine Tiefe, äußerlich durch die bibliophile Gestaltung und die grafische Umsetzung.

Marcin Minor ist es in seinen ganzseitigen Farb- und kleinen Schwarzweiß-Illustrationen erfolgreich gelungen, die oben beschriebene Gegensätzlichkeit einzufangen. Hier die Erhabenheit der Natur, dort die Verlorenheit des Menschen. Immer wieder setzt die Ausgabe den Text in die Illustrationen, hebt die betreffende Stelle so heraus, macht deren Wichtigkeit deutlich.

Schon äußerlich hat sich der Verlag große Mühe gegeben, das Buch aus dem Allerlei der Verlagsproduktionen hervorzuheben. Übergroßes Format, Rundumfarbschnitt, Fadenheftung und ein geprägtes Spot-Cover - ein Herz als Wurzel eines Baumes -; das weckt Interesse und lädt ein, einmal das Buch aufzuschlagen, durchzublättern und dann bei den Illustrationen hängenzubleiben.

Die handwerklich vorzügliche Ausstattung führt denn auch zu dem Salär, das für den Erwerb zu berappen ist - allerdings darf man für handwerklich wesentlich liebloser gemachte, vermeintliche Bestseller der Konzernverlage inzwischen schon fast genausoviel hinblättern, wie für dieses Schmuckstück.

So ist dies eine rundum gelungene Prachtausgabe, die dem bekannten Text durch die wunderbaren Illustrationen neue Facetten abgewinnt, den Inhalt optisch bereichert und das Herz eines jeden Bücherliebhabers höherschlagen lässt.