Monster Allergy Gesamtausgabe 1 (Comic)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 28. August 2014 11:41

Katja Centomo & Francesco Artibani
Monster Allergy Gesamtausgabe 1
Episode 1 bis 4: Das Haus der Monster, Die Pyramide der Unverwundbaren, Magnacat, Die schwebende Stadt
(La Casa dei Monstri, Monster Allergy 1: Le Coup de Poudre, 2003)
Aus dem Französischen von Monja Reichert
Titelillustration und Zeichnungen von Alessandro Barbucci und Barbara Canepa
dani books, 2014, Paperback, 190 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-944077-10-9
Von Frank Drehmel
Einige Jahre bevor es „Monster Allergy“ im Jahre 2006 als Zeichentrick-Serie auf den TV-Bildschirm schaffte, existierte das Setting nicht nur schon als Comic, sondern zeugte auch vom Scheitern zweier Giganten der deutschen Verlagsszene: Ehapa und Carlsen! Beide Verlage schafften es augenscheinlich nicht, „Monster Allergy“ als Comic zu hinreichendem pekuniären Erfolg zu führen und stellten die Serie jeweils nach kurzer Zeit wieder ein.
Gut fünf Jahre editorische Funkstille waren zwischenzeitlich vergangen, als im Jahre 2013 der gleichermaßen kleine wie neue Verlag dani books begann, das Vorhaben einer Gesamtausgabe aller 29 Comic-Episoden Realität werden zu lassen. In acht Sammelbänden – so der ambitionierte Plan – soll das vorhandene Material bis 2015 komplett vorliegen
Dieser erste Band präsentiert nicht nur die vier ersten „Monster Allerg“-Episoden, sondern stellt auch den perfekten Einstiegspunkt für Neueinsteiger dar.
Als kleines, geradezu idyllisches Viertel der Metropole Bigburg ist Oldmill Village ein Ort verträumter Erinnerungen, Geschichten und Geister. Kaum dass die kleine Elena Patata zusammen mit ihren Eltern und der fetten Katze Bandito in ihr pittoreskes Haus in Oldmill eingezogen ist, stehen schon zwei Mädchen – Patty und Tatty – vor ihrer Haustür, um ihr die freundlichen, seltsamen und/oder verrückten Nachbarn bildhaft vorzustellen; auch wenn die drei keine Freunde werden, so erfährt Elena durch sie erstmals von ihrem Nachbarjungen, dem durchgeknallten, freundlosen Zick, der – aber das weiß Elena zu diesem Zeitpunkt noch nicht – Monster und Wesen sehen kann, die uns alle unsichtbar umgeben oder die sich hinter menschlichen Masken tarnen, sowie von seiner unheimlichen Katze; und je mehr Patty und Tatty warnen, desto größer wird Elenas Interesse an der obskuren Nachbarschaft.
In diesen vier ersten Geschichten der Serie werden nicht nur die wichtigen Personen, die mal mehr, mal weniger freundlichen Monster und die Gegenspieler unser beiden Helden – Elena und Zick – eingeführt, sondern wir erleben auch mit, wie sich ihre Freundschaft entwickelt und steigen relativ schnell in ein geradezu episches Abenteuer ein, das ganz sachte mit dem Verschwinden von Elenas Kater, Bandido, beginnt, das sich über die Grenzen des jeweiligen Heftes hinweg rasant entwickelt und immer größere Ausmaße annimmt.
Bemerkenswert dabei ist, dass sich der Comic zwar zunächst an Kinder zu richten scheint, jedoch im Gegensatz zur TV-Serie einen Sense of Wonder aufweist, der auch jeden erwachsenen Funny-Freund umhaut. Die Helden, Menschen wie Monster, sind durch die Bank sympathische, eigenständige und lebendig beschriebene Zeitgenossen, während die Antagonisten zwar Böses planen, aber dennoch dabei – nunja – menschlich bleiben. Die Story selbst weist eine Komplexität auf, die für Kindercomics eher unüblich ist, und die Situationskomik sowie die pointierten, exzellenten, natürlichen Dialoge sind den großen frankobelgischen Funnys oder den Disney-Klassikern mindestens ebenbürtig.
In visueller Hinsicht überzeugt zunächst die Dynamik der Bilder, die trotz zahlreicher involvierter Künstler einen kohärenten, einheitlichen Eindruck machen. Frische, kräftige Farben und zahlreiche bizarre, skurrile und putzige Details generieren eine phantastisch-fröhliche, intensive Atmosphäre, die den Leser von der ersten Seite in ihren Bann schlägt.
Fazit: Diese erste „Monster Allergy“-Gesamtausgabe weist in visueller wie erzählerischer Hinsicht einen Sense of Wonder man, den man schlichtweg als mind-blowing bezeichnen muss. Alleine das Ausmaß an Lebendigkeit, Humor und Phantastik sowie die Markanz der Protagonisten katapultieren die Serie aus dem Stand in eine Reihe mit den großen europäischen und amerikanischen Funny-Klassikern. Ein echtes Highlight! Unbedingt kaufen!