Onkel Dagobert 4 (Comic)

Onkel Dagobert 4
Artwork & Text: Carl Barks
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Ehapa, 2011, Hardcover, 168 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3320-9

Von Frank Drehmel

Nicht nur, dass mit ganzen dreiundzwanzig Storys der vierte Band der „Onkel Dagobert“-Reihe mehr Geschichten als die Vorgänger-Alben enthält, mit „Land unter der Erdkruste“ („Land beneath the Ground“) und „Ein fragwürdiger Einkauf“ („A Cold Bargain“) sind zwei Abenteuer darunter, die an Skurrilität und/oder Absurdität ganz oben in Duck'schen Story-Reigen angesiedelt sind.

„Land unter der Erdkruste“
Nachrichten über ein Erdbeben in Japan versetzen Onkel Dagobert in Furcht: was wäre, wenn sich wegen eines solchen Bebens der Boden unter seinem Geldspeicher auftäte? Seine geliebten Talerchen würden sicherlich auf Nimmerwiedersehen in der Erde verschwinden. Flugs beauftragt der Krösus daher Fachleute mit der Erforschung der Kammern und Kavernen unter Entenhausen; diese Experten verdünnisieren sich jedoch, als sie in einer riesigen Höhle unbekannte Stimmen vernehmen. Also müssen die Ducks einmal mehr die Angelegenheit in die eigenen Hände nehmen und eine Expedition ins Unbekannte starten. Es dauert nicht lange, bis sie in den Tiefen der Erde auf ein unbekanntes Volk von kugelförmigen Wesen – die Kullern – stoßen, deren sportliche Wettkämpfe regelmäßig seismologische Erschütterungen auslösen. Der nächste große Wettkampf steht unmittelbar bevor und er findet just unter Entenhausen statt.

„Ein fragwürdiger Einkauf“
Der Zufall verschlägt Dagobert in ein Auktionshaus. Hier wird er Zeuge, wie die Bieter bei dem Versuch, eine in Eis eingeschlossene Kugel aus Bombastium zu ersteigern, die Gebote in astronomische Höhe treiben. Der alte Duck wittert das Geschäft seines Lebens und erhält schließlich den Zuschlag für eine Billion Taler und sechs Kühlschränke, also einen Kühlschrank mehr, als der Vertreter eines feindlich gesinnten Landes aufzubringen vermag. Bedauerlicherweise stellt sich nach der Ersteigerung heraus, dass niemand auch nur eine Ahnung davon hat, was man mit dem Bombastium anfangen kann. Dagobert weiß nur eins: sollte sich das Zeugs auf über Null Grad erwärmen, verflüchtigen sich seine Billion und die sechs Kühlschränke. Da im sommerlichen Entenhausen eine stetige Kühlung nicht gewährleistet werden kann, wie im Folgenden mehrere schmerzliche Erfahrungen belegen, entschließt sich Familie Duck, das gefrorene Element zum Südpol zu schaffen, nicht ahnend, dass ihnen der unterlegene böswillige Bieter auf den Fersen ist.

Die weiteren Geschichten, die mehr als nur One- bis Ten-Pager sind – „Die Krone des Dschingis Khan“ („The Lost Crown of Genghis Khan“), „Der zweitreichste Mann der Welt“ („The Second-Richest Duck“) und „Reise in die Vergangenheit“ „(Back To Long Ago!“) – seien der Vollständigkeit halber nur erwähnt.

Nicht nur, dass sich die beiden näher betrachteten Storys um runde Angelegenheiten drehen, sie zeigen auch einmal mehr ein breites thematisches Spektrum. Während die Kuller-Geschichte vor allem durch phantastische Fabulierkunst und skurrilen Irrsinn überzeugt, wobei satirische Seitenhiebe billigend in Kauf genommen werden, wartet Barks in der zweiten Geschichte mit einem heute nicht ganz unproblematisch erscheinenden, im damaligen Amerika allerdings durchaus zeitgemäßen, politischen Ansatz auf, der dem Kalten Krieg geschuldet ist, der aber immerhin durch Action und die geradezu haarsträubende Irrationalität in Dagoberts kapitalistischem Handeln etwas abgemildert wird.

Fazit: Abenteuerlich, skurril, satirisch, politisch und vor allem urkomisch. Ein Disney-Sammelband, der einmal mehr seinen Preis voll wert ist.