Aziell: World of Aziell (Buch)

Aziell
World of Aziell
Aus dem Englischen von Anne Delseit und Julia Schwenk
Fireangels, 2010, Hardcover, bilingualer (Deutsch, Englisch), 112 Seiten, 30,00 EUR, ISBN 978-3-939309-1

Von Irene Salzmann

„World of Aziell“ ist nach „Bi-Color“ und „Lemongrass“ das dritte Artbook, das im Fireangels Verlag erschienen ist. Diesmal werden jedoch nicht die Werke verschiedener Boys-Love-Künstlerinnen präsentiert, sondern die digital art der italienischen Künstlerin Aziell, die bereits in anderen Publikationen des Verlags durch ihre ausgereiften und ausgesprochen schönen Werke Aufmerksamkeit erregte, wird vorstellt.

Der Band stimmt den Leser durch ein mit Fotos und Scribbles versehenes Interview in Deutsch und Englisch auf das Kommende ein: auf 18 Farb-Illustrationen von jungen, attraktiven Männern, die sich allein oder zu zweit in verträumten, verführerischen oder provokativen Posen den Betrachterinnen zeigen, sowie ein Tutorial, in dem die Künstlerin anschaulich erklärt, wie sie bestimmte Details – Tattoos und Schmuck – entwirft, diese Motive bearbeitet und in die Illustration einfügt. Auch die Kommentare zu den Bildern und die Erläuterungen im Tutorial sind zweisprachig.

Nur 18 Illustrationen und 112 Seiten? Tatsächlich sind es bloß so wenige Bilder, und bestimmt hat jede Sammlerin schöner Artbooks mehr Beispiele für das Schaffen von Aziell erwartet. Man kann geteilter Meinung darüber sein, ob es ein Pluspunkt oder ein Manko ist, dass man nicht nur das Gesamtbild zu sehen bekommt, welches ein bis zwei Seiten einnimmt, sondern auch vergrößerte Detailabbildungen, die Feinheiten zeigen, welche man sonst vielleicht gar nicht wahrgenommen hätte, dazu die handgezeichneten Entwürfe und verschiedene Stadien vor der Fertigstellung.

Dadurch merkt man zunächst gar nicht, dass es nur so wenige Motive sind, denn – gerade wenn man selber zeichnet und die Bilder am PC bearbeitet – man erhält interessante Einblicke in die Vorgehensweise der Künstlerin, die durch das Tutorial noch intensiviert werden, und fasziniert betrachtet man die aufwändigen Details, die man dann natürlich im Gesamtbild sucht.

Titel wie „Dark Angel“, „China Blue“, „Incubus“, „Love Song“, „Summer Sun“ oder „Feed Me“ machen neugierig auf die dahinter steckenden Illustrationen.

Besonders schön sind die aparten Gesichter, das oft verträumt oder erregt wirkende Mienenspiel der jungen Männer. Gern verweilt man länger bei jedem einzelnen Bild, um die Details aufzunehmen: Piercings und anderer Schmuck, Tattoos, aufwändig gestaltete Waffen und Kleidungsstücke – auch in einem BL-Artbook ist nicht jeder zwangsläufig (halb-) nackt – sowie verrutschter Stoff, der intime Einblicke erlaubt, die jedoch nicht zu explizit ausfallen.

Jedes Bild ist eine gut durchdachte, stimmungsvoll kolorierte Komposition, deren Farbgebung sich am Thema orientiert. Aziell hat phantastische Ideen – in beiderlei Sinne des Wortes – und weiß, sie am PC umzusetzen und grandios auszuführen. Nur hin und wieder merkt man, dass die Programme ihre Schwächen haben (bei komplizierten Posen und Perspektiven), doch damit müssen auch andere Künstler leben (z. B. Stephan Sejic, der aktuelle Zeichner der „Witchblade“).

Auf jeden Fall ist „World of Aziell“ die 30,00 EUR wert und sollte in keiner Artbook-Sammlung fehlen, zumal nicht jedes Bild BL impliziert.

Das Artbook ist ein Hardcover mit Hochglanzpapier, das Layout ist übersichtlich, der Druck sauber, die Bilder werden sehr schön und überlegt präsentiert. Die Texte lesen sich unterhaltsam, da beide Interview-Partner Humor mitschwingen lassen und auch die weiteren Erklärungen nicht trocken sind, sondern den Leser mit einbeziehen, ihm das Gefühl geben, Aziell wende sich direkt an ihn.

Die Illustrationen sind wunderschön, man betrachtet sie immer wieder gern und entdeckt jedes Mal neue Details. Sicher, jeder hätte sich riesig gefreut, einige Motive mehr betrachten zu dürfen, aber dann wäre vermutlich den einzelnen Bildern weit weniger Aufmerksamkeit geschenkt, viele Feinheiten übersehen worden – und so, wie es der Fireangels Verlag gemacht hat, ist es vielleicht doch die beste Lösung.

BL-Fans und Sammler ansprechender Artbooks sollten sich „World of Aziell“ nicht entgehen lassen!