Cherry Juice Sammelband 2 (Comic)

Haruka Fukushima
Cherry Juice Sammelband 2
Übersetzung: Maria Römer
Carlsen, 2010, Taschenbuch, 370 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-551-78026-3

Rezension von Irene Salzmann

„Cherry Juice“ aus dem Jahr 2004 ist mit vier Tankobons abgeschlossen und erfuhr bei Carlsen eine Neuauflage in Form zweier Sammelbände mit je zwei Taschenbüchern.

Bekannt wurde Haruka Fukushima vor allem durch ihre quirligen und romantischen Shojo-Mangas, die fast immer im Schulmilieu angesiedelt sind und die Irrungen und Wirrungen der ersten Liebe thematisieren, zum Beispiel „AAA“, „Orange Planet“ und „Zaubernüsse für Natsumi“. Ihre Protagonisten sind meist sehr jung und sprechen mit ihren Kümmernissen ein Publikum im (Vor-) Teenie-Alter an.

 

Otome und Minami sind durch die Heirat ihrer Elternteile zu Geschwistern geworden, aber nicht biologisch miteinander verwandt. Als Otome mit Minamis Freund Amane zusammenkommt, kann der Stiefbruder seine Gefühle nicht länger verheimlichen und zieht aus. Auch Otome merkt, dass sie für Minami mehr empfindet, als sie sollte, doch dieser zieht sich zurück und überlässt Amane das Feld, vorläufig. Derweil wirft Otomes Freundin Naru ein Auge auf Amane. Schließlich sehen sich Minami und Otome ein Jahr später wieder und sind immer noch ineinander verliebt.


„Cherry Juice“ bietet eine typische Story für sehr junge Leserinnen, die sich mit Otome identifizieren dürfen, welche sich zwischen zwei Jungen entscheiden muss. Der eine steht zu seinen Gefühlen, während der andere seine Empfindungen leugnet und das Mädchen auf Abstand hält. Otome wiederum hat beide gern und weiß irgendwann nicht mehr, wem ihr Herz wirklich gehört.

Da sich die Stiefgeschwister nicht aussprechen, sind ihre Probleme hausgemacht. Außerdem lassen sie ihre Freunde Amane und Naru unnötig lange im Unklaren darüber, was und wen sie eigentlich wollen, was beiden ebenfalls einiges Leid aufbürdet.

Dieses Liebes-Drama wird aufgelockert durch locker-flockige und lustige Momente, die hin und wieder durch superdeformierte Abbildungen unterstützt werden. Ansonsten sind die Zeichnungen mit zartem Strich ausgeführt und konzentrieren sich auf die Protagonisten, die mit üppigem Haar, Riesenaugen, Kindchenschema und verspielten Kleidern auf moe gemacht sind.

Der Titel eignet sich für Leserinnen ab 10 Jahre, die Serien wie „Marmalade Boy“, „Peach Girl“ und „Merupuri - Der Märchenprinz“ mögen.