Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium (Buch)

Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium
Autor: Kentaro Miura
Titelbild und Zeichnungen: Kentaro Miura
Übersetzung: Markus Lange
Panini, 2018, Paperback, 208 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0893-3

Rezension von Irene Salzmann

Kentaro Miura wurde am 11. Juli 1966 in Chiba, Japan, geboren. Ab 1976 besuchte er eine Kunstschule und begann, Mangas zu zeichnen. Noch während er als Assistent eines anderen Künstlers arbeitete, entwickelte er 1988 „Berserk Prototype“, woraus 1989 die aktuell 40 Bände (zuzüglich einer Novel) umfassende Dark-Fantasy-Serie „Berserk“ hervorging, welche zugleich der hier bekannteste Titel von ihm ist. Die Reihe lieferte die Vorlage für zwei Anime-Serien mit 25 und 24 Episoden, eine Film-Trilogie, zwei Videospiele sowie diverse Merchandise-Artikel wie Figuren, ein Trading Card Game, Musik-CDs und so weiter.

 

In einer dem europäischen Mittelalter nachempfunden Welt wird Guts auf einem Schlachtfeld von einer Toten geboren, von Söldnern gefunden und aufgezogen. Nachdem er in Selbstverteidigung seinen Ziehvater erschlagen musste, flieht der Junge und wird selbst zum gefürchteten Söldner. Auf den Druck von Griffith hin, schließt er sich dessen Gruppe, den Falken, an. Seite an Seite kämpfen sie gegen gefährliche Gegner.

Ihre Freundschaft ist jedoch nicht von Dauer, denn Griffith will seine persönlichen Träume realisieren und lässt sich dafür mit magischen Wesen ein, die ihn zu einem der ihren machen, zu dem Erzengel Femuth. Der Preis, den er dafür zahlen muss, sind die Falken. Allein Guts und Kjaskar überleben, er verstümmelt, sie geistig verwirrt.

Während sich Guts der jungen Frau annimmt, die er liebt und der er ihre Gesundheit zurückgeben möchte, plant er, Rache an Griffith zu nehmen. Nach und nach schließen sich ihm neue Kameraden an, die ihre eigenen Gründe haben, ihn zu begleiten.


Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt, sondern beginnt in der laufenden Handlung. Viele Details werden in Rückblenden und späteren Mini-Handlungsbögen enthüllt, so dass nach einiger Zeit ein „Official Guide Book“ hilfreich ist, um sich die wichtigsten Szenen und Charaktere schnell nochmal ins Gedächtnis zu rufen.

Allerdings fasst das Buch die bisherige Handlung nicht vom Beginn bis zum aktuellen Stand zusammen. Stattdessen werden die Protagonisten nach ihrer Gruppenzugehörigkeit vorgestellt und Schlüsselszenen ihres Lebens abgebildet. Ergänzend finden sich einige Informationen zu den Ländern, die die Söldner durchstreifen, und weitere Informationen. Den Schlusspunkt setzen ein humoriger „Apostel-Persönlichkeitstest“, ein Interview mit Kentaro Miura, der die Entstehungsgeschichte von „Berserk“ schildert, und Blicke in sein Skizzenbuch und noch nicht veröffentlichte Kapitel erlaubt. Als Bonbon gibt es einige Farbillustrationen.

Die Zeichnungen sind sehr detailreich und aufwändig. Der Stil des Künstlers ist Geschmacksache, denn neben sehr realistisch anmutenden Abbildungen finden sich auch viele Übertreibungen.

Nicht grundlos wird „Berserk“ einem (vorwiegend männlichen) Publikum ab 16 Jahren empfohlen: Schon das Guide Book beinhaltet mehrere heftige Gewaltszenen, so dass man ahnen kann, dass im Manga noch viel mehr gekämpft, vergewaltigt und abgeschlachtet wird, so dass der Titel wohl nicht jedermanns Fall sein dürfte.

Es ist bekannt, dass ein Guide Book ist in erster Linie an die Leser der jeweiligen Serie adressiert und nur bedingt interessant für Sammler von Artbooks und sonstigen Sekundärbänden sind. Zwar ist viel Bildmaterial enthalten, aber es handelt sich um zumeist kleinformatige Auszüge aus den Mangas mit viel Text, weniger um größere und gar farbige Illustrationen. Sammelt man die Reihe und nimmt auch gern ein solches Extra mit, stellt der Band eine interessante Ergänzung dar. Kann man mit „Berserk“ nicht viel anfangen, darf man getrost auf den Guide verzichten und besser zu etwas anderem greifen, das mit mehr Lese-Spaß einhergeht.