John Ajvide Lindqvist: Die Bewegung (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 02. August 2018 07:42

John Ajvide Lindqvist
Die Bewegung
(Rörelsen - Den andra platsen, 2015)
Übersetzung: Thorsten Alms
Lübbe, 2018, Paperback, 332 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-17711-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Der vorliegende Roman des schwedischen Schriftstellers John Ajvide Lindqvist besticht, wie seine Vorgängerwerke, durch den prägnanten Stil des Autors. Zudem überzeugen die phantastischen Einfälle, die der Autor immer wieder produziert. Dagegen fällt der Spannungsbogen in der zweiten Hälfte der Geschichte doch leicht ab und die krassen und exzessiven Gewaltschilderungen der letzten 100 Seiten wirken manchmal extrem verstörend. Ob letzteres nun gut oder schlecht ist, hängt wohl von der Beurteilung des einzelnen Lesers ab.
Ebenfalls verstörend ist, dass der Autor sich selbst zum Protagonisten dieser erschreckenden Geschichte macht und sein Leben mit den ungeheuerlichen Vorgängen, die hier geschildert werden, scheinbar verquickt.
So berichtet der Protagonist namens John Lindqvist, dass er mit 19 Jahren erstmals in ein düsteres Stockholmer Hinterhaus zieht, in dem seltsame Dinge vor sich gehen. Manchmal fallen die Vögel über dem Gebäude einfach vom Himmel als wäre ihnen die Luft zum Fliegen entzogen worden. Im Waschraum gehen seltsame Dinge vor sich und eine geheimnisvolle dunkle Substanz, die eine Art Leben darzustellen scheint, zieht alle Bewohner in ihren Bann und macht sie in einer Art und Weise von sich abhängig, die dazu führt, dass die Anwohner sich immer unmenschlicher benehmen.
Zudem liegt das düstere Haus in der Nähe des Brunkebergtunnels, der schon seit seiner Erbauung verflucht sein soll und in dem ebenfalls immer wieder Unheimliches vor sich geht.
Als der junge John Lindqvist im September 1985 mit 19 Jahren dort einzieht, spielt er mit der Idee Bühnenmagier zu werden. Zuerst übt er fleißig, hat erste Erfolge als Straßenzauberer und bekommt auch bald Auftritte in einem Restaurant vor Publikum, was recht ansprechend läuft zu Beginn.
Doch die seltsamen Vorgänge in und um das Haus greifen immer mehr die labile Psyche des jungen Mannes an. So setzt er sich hin und bringt eine grausame Geschichte aus seiner Jugend zu Papier, die sich wohl wirklich so abgespielt haben soll in Johns Leben.
Immer mehr dringen verstörende und beängstigende Elemente in sein Leben ein, seine Wahrnehmung wird immer psychotischer und schließlich wird der junge Mann zur Gefahr für sich und seine Mitmenschen...
Der Autor hat sich, sein Werk (und damit auch einzelne frühere Werke) hier mit eingebracht, schafft es sogar, den spektakulären Mord am schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme mit in die Erzählung zu integrieren, und erschafft so ein rätselhaftes, ja fast überbordendes Buch voller Horror.
Nicht ganz so stark wie der Vorgänger „Himmelstrand“ bezüglich des Spannungsgehalts, des Sujets und der Ideen, ist „Die Bewegung“ trotzdem wieder ein echtes Highlight literarischer Grusel-Literatur voll mit wunderbaren Beschreibungen und interessanten Charakteren. Vor allem die konsequent düstere und durchgängig bedrohliche Atmosphäre überzeugt.
Wäre der Spannungsbogen noch geschickter erbaut und die geschilderten Schock-Elemente weniger ekelhaft, plump und den Leser völlig erschlagend, wäre der Roman zweifellos noch deutlich eindrücklicher ausgefallen.
So bleibt das vorliegende Buch eine tolle Horror-Geschichte, lesenswert und brillant geschrieben (und übersetzt, trotz der beiden grausamen Fehler auf Seite 45, die garantiert alle Fans der Band Depeche Mode vor Wut aufheulen lassen), aber leider kein Meisterwerk, trotz des genial verwirrenden Konstrukts, die Erzählung so stark mit der Realität (Ermordung Olof Palmes, der Autor selbst als Ich-Erzähler, seine Lebenserlebnisse als seine anderen Werke) zu verknüpfen, dass man als Leser selbst psychotisch werden könnte, wenn man sich zu sehr auf die scheinbare Realitätsverankerung der Geschichte einlässt.
Aber Gott sei Dank: Manchmal ist es ja auch nur Literatur!