Gwent - The Art of the Witcher Card Game (Buch)

Mike Richardson (Hrsg.)
Gwent - The Art of the Witcher Card Game
(The Art of the Witcher: Gwent Gallery Collection, 2017)
Übersetzung: Andreas Kasprzak
Titelgestaltung von Roberts Urlovskis
Illustrationen im Innenteil von verschiedenen Künstlern
Vorwort: Katarzyna Redesiuk (künstlerische Leitung)
Texte: Marcin Batylda, Travis Currit, Boris Pugacz-Muraszkiewicz
Panini, 2017, Hardcover, 248 Seiten, 39,90 EUR, ISBN 978-3-8332-3438-5

Rezension von Irene Salzmann

„The Witcher“ („Wiedźmin“, dt.: „Der Hexer“)  ist ein in Polen von CD Project RED entwickeltes Action-Rollenspiel für Windows und Mac OS X. Es basiert auf Andrzej Sapkowskis gleichnamiger Roman-Reihe „Der Hexer“, von der gegenwärtig zwei Bände mit Kurzgeschichten und eine daran anknüpfende sechsteilige Roman-Serie vorliegen. Es existieren ein Kino-Film und eine TV-Serie mit dreizehn Episoden. Ferner gibt es eine Comic-Adaption von Dark Horse.

CD Project Red produzierte „The Witcher“ (2007), „The Witcher 2: Assassins of Kings“ (2011) und „The Witcher 3: Wild Hunt“ (2015) sowie ein Brettspiel (2014) und ein Pen & Paper-Game (2016). Dem „The Witcher“-Card Game „Gwent“ liegt das gleichnamige Kartenspiel aus „The Witcher 3: Wild Hunt“ zugrunde.

„The Witcher“ erzählt die Geschichte des Hexers Geralt von Riva, der sich als Monsterjäger verdingt. Seitdem er halbtot von anderen Hexern gerettet wurde, leidet er an Amnesie und muss  nahezu alles über sich und die Welt, in der er lebt, (zusammen mit dem Spieler) neu erlernen. Zunächst versucht er, sich aus den schwelenden Konflikten zwischen den Menschen und anderen Völkern herauszuhalten, doch um seine Feinde bekämpfen zu können, benötigt er Verbündete. Der Spieler übernimmt die Figur Geralt und lässt ihn kleinere und größere Abenteuer bestehen, bei denen er Punkte für Wissen, Geld und so weiter sammeln kann, die bei späteren Questen von Nutzen sind.

Das Card Game „Gwent“ wird in „The Witcher 3: Wild Hunt“ gespielt und funktioniert als Online-Kartenspiel, wenngleich es auch ‚echte‘ Sammelkarten gibt, die in einigen Ländern den PC-Games beigelegt wurden. Es handelt sich um ein strategisches Spiel für zwei, dessen Sieger nach drei Runden entschieden wird.


In „Gwent - The Art of the Witcher Card Game“, einem großformatigen Artbook, das bei Panini erschienen ist, kann man die Kunstwerke der an der Entwicklung des Spiels beteiligten polnischen Zeichner teils in Kartengröße, teils ganz- und doppelseitig bewundern. Zu sehen sind hauptsächlich die verschiedenen Völker und einige ihrer Repräsentanten sowie Monster, die in den PC-Spielen auftreten.


Angesichts der Vielzahl an Künstlern variieren die Stile, ohne dass es zu Qualitätsunterschieden kommt. Die Abbildungen sind realistisch, vielfältig, detailreich, stimmungsvoll koloriert und immer wieder schön anzuschauen. Man bedauert direkt, dass der Hype um Trading Cards schon so lang vorbei ist, da das Sammeln solch ansprechender Motive immer Spaß machte - aber in einem Artbook kommen sie natürlich wesentlich besser zur Geltung, und auf rund 250 Seiten sind das eine ganze Menge Bilder.

Kurze Texte stellen die Fantasy-Welt von „The Witcher“ und die abgebildeten Figuren vor, so dass sich jemand, der Sammler, aber kein Gamer ist, näher über den Hintergrund informieren kann.

Die Qualität des Artbooks ist, wie man es von Panini gewohnt ist, ausgezeichnet: Hardcover mit Foliendruck, Hochglanzpapier, sauberer, klarer Druck. Der Preis von 39,90 EUR ist somit gerechtfertigt.

Für Gamer, Fantasy-Fans und Sammler wunderschön gezeichneter Artbooks ein Highlight.