Perry Rhodan: Meister der Insel - Extended 2: Andromeda-Timeshift, Michael Pfrommer & Kurt Kobler (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 29. Dezember 2016 11:24

Perry Rhodan: Meister der Insel - Extended 2
Andromeda-Timeshift
Michael Pfrommer & Kurt Kobler
Titelbild: Raimund Peter
Illustrationen im Innenteil: Raimund Peter/Martin Marheinecke
Terranischer Club Eden, 2013, Paperback, 196 Seiten, 7,50 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Im Jahr 2406 sind die Meister der Insel zwar besiegt, doch gänzlich abgewendet ist die Bedrohung nicht, die von ihnen ausgeht. Denn ein Terraner namens Ron Fox, der lange Zeit verzweifelt versuchte, sich zu erinnern, wer er eigentlich ist und weshalb er sich auf Tamanium befindet, zusätzlich verunsichert durch eine kryptische Botschaft, muss erkennen, dass er Faktor XIV ist, der letzte Meister der Insel - und er will es überhaupt nicht sein oder gar den von ihm selbst in der Vergangenheit eingeleiteten Notfallplan, das „Andromeda-Backup“, durchlaufen, um die ihm zustehende Position einzunehmen.
Aber die vor Jahrtausenden von Faktor XIV inszenierte brillante Strategie ist bereits angelaufen und kaum noch zu stoppen. Die vernichtet geglaubten Duplos von Gucky, André Noir und Icho Tolot gelangen aus der Vergangenheit in die Gegenwart, bereit für den Angriff auf die Feinde ihres Herrn. Perry Rhodans Flaggschiff, die CREST III, und seine Crew sind die letzte Hoffnung der Menschheit auf Rettung vor der Machtübernahme durch einen gerissenen Meister der Insel und seine skrupellosen Truppen.
„Andromeda-Timeshift“ setzt nahtlos die Handlung von „Das Andromeda-Backup“ fort. Wie es für einen Mittelband üblich ist, kommt die Handlung ein gutes Stück voran, gibt aber nicht alle Geheimnisse preis und verschiebt den Höhepunkt beziehungsweise die Auflösung auf den finalen Teil „Andromeda-Dungeon“.
Man merkt dem umfangreichen Roman an, dass alle an ihm Mitwirkenden ‚ihren‘ „Perry Rhodan“ bestens kennen und im Vorfeld akribisch recherchiert haben. Die Autoren Michael Pfrommer und Kurt Kobler sowie alle, die ihnen beratend zur Seite standen, haben Fakten und Daten überprüft, Lücken und Fehler aufgespürt und aus allem eine Trilogie gewoben, die hieb- und stichfest ist, sogar die einstigen Ungereimtheiten sinnvoll mit einbezieht und nachvollziehbar macht - das Glossar liefert hierzu allerlei interessante Hintergrundinformationen.
Der Band ist im Stil der Heftromane verfasst, wobei die Erzähl-Tradition und Charakter-Zeichnungen des MdI-Zyklus beibehalten/übernommen wurden. Insofern fügt sich die Fan-Trilogie bestens ein als Extra-Titel nach diesem und vor dem M87-Zyklus. Na, Pabel-Moewig: Da hättet Ihr zwei sehr ambitionierte Autoren mit einer spannenden, überzeugenden Story für einige kommerzielle Taschenhefte…
Stellenweise schreibt das Team Pfrommer/Kobler fast schon zu routiniert und gleichbleibend flüssig, statt passend zur Situation das Tempo durch zum Beispiel innere Monologe (Ron Fox‘ Konflikt) zu senken und dann wieder zu steigern, wenn Action angesagt ist (Thalestris‘ Eingreifen). Allerdings verlieren sie trotz der komplexen Handlung mit mehreren Ebenen und Personen auch angesichts des heiklen Zeitreise-Themas niemals die Übersicht, sondern bringen die Story souverän zu Ende - Fortsetzung folgt.
Ergänzt wird der Band durch die Vorstellung der Autoren, des Zeichners und des Herausgeber sowie ein Glossar. Die Gestaltung ist der der Heftromane nachempfunden, d. h., traditionelles Titelbild mit „Perry Rhodan“-Logo, einer kurzen Zusammenfassung des Bisherigen, ein Kästchen, in dem die Hauptfiguren genannt werden, eine sehr kurze Vorschau auf den nächsten Band. Hinzu kommen einige SW-Illustrationen von Coverkünstler Raimund Peter und eine ‚Thalestris‘-Zeichnung von Martin Marheinecke.
„Andromeda-Timeshift“ erweist sich als packender, überzeugende Fan-Roman, der vor allem den Fans des MdI-Zyklus‘ gefallen dürfte. Da das Ende offen ist, wird man auch gern nach der Fortsetzung greifen, um den Showdown von Atlan und… zu erleben.