Literatur-News
Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 116
- Details
- Kategorie: Literatur-News
- Veröffentlicht: Sonntag, 27. Oktober 2013 11:54
Das Böse demaskiert zwar auf dem Coverbild der "Nautilus" 116 sein Gesicht, doch in den Geschichten versucht es zumeist, sich zu verbergen: Die Jugendlichen Katniss und Peta kämpfen gegen das ausbeuterische Kapitol in der Verfilmung von "Die Tribute von Panem – Catching Fire" nach dem Dystopie-Roman von Suzanne Collins, denn sie werden von den Machthabern eines künftigen Amerikas erneut als die Tribute ihrer Distrikte zur Teilnahme an den tödlichen Hungerspielen gezwungen, nachdem sie gerade noch in schönen Kleidern für Propagandazwecke herausgeputzt den Medien vorgeführt worden waren. Der Donnerkönig Thor aus Asgard kämpft in der spektakulären neuen Marvel-Verfilmung "Thor: The Dark Kingdom" gegen eine Invasion der finsteren Schwarzalben, die aus Rache für ihren gescheiterten Krieg nun das ganze Universum der Neun Reiche in ewige Finsternis stürzen wollen, gegen die fiesen Intrigen seines heimtückischen Bruders Loki und für sein eigenes Liebesglück auf der Erde. Der von Kindesbeinen an mit einem Sender im Nacken überwachte und manipulierte Militärakademie-Schüler Ender muss in der Verfilmung und im Hörspiel "Ender’s Game" nach dem SF-Roman von Orson Scott Card auf Druck eines dystopischen Regimes einen simulierten totalen Vernichtungskrieg gegen außerirdische Insektenwesen führen, und erst zu spät erkennt er, wie bitterlich er getäuscht wurde. Im Roman "The Legion: Der Kreis der Fünf" der US-amerikanischen Fantasy-Autorin Kami Garcia kämpfen Jugendliche als Mitglieder eines Geheimbundes gegen einen bösen Dämonen, der unheimliche Rachegeister zu ihrer Ermordung aussendet, bereits ihre Eltern tötete und die ganze Welt versklaven will. Und in den Skulduggery-Pleasant-Romanen von Derek Landy kämpfen ein Skelettdetektiv und eine Magierschülerin in einem alternativen Irland gegen schwarzmagische Kultisten, Totenbeschwörer und das Böse schlechthin.
Zudem im Heft sind Features zum Oscar-reifen Historien-Drama "12 Years a Slave" nach der wahren Geschichte um den im Jahr 1841 in Washington von Häschern entführten und illegal in die Sklaverei verkauften Afroamerikaner Solomon Northup, zum Action-Film "Escape Plan", in dem Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger gemeinsam aus einem Hochsicherheitsgefängnis ausbrechen sowie zum neuen Studio-Ghibli-Film "Der Mondblumenberg". Das Magazin präsentiert neben den Features zu den Filmen und Romanen Interviews mit Autoren, Hörspiel- und Filmemachern: Der Hörspiel-Regisseur Balthasar von Weymarn berichtet aus Anlass des Magazinbesuchs im Tonstudio über die Produktion von "Ender’s Game" als dramatisches Hörspiel mit insgesamt 101 Sprechern. Der Drehbuch-Autor Michael Hirst gibt einen intensiven Einblick in die Entstehung von historischen TV-Serien wie "Vikings" und "Die Tudors". Derek Landy erzählt über modernes Drehbuchschreiben und den Status der anstehenden Verfilmung seiner Romane. Die Autorin Ursula Poznanski verrät, dass sie trotz der düsteren Perspektiven in ihrem Dystopie-Romanen "Die Verratenen" und "Die Verschworenen" eine überzeugte Optimistin ist. Und Kami Garcia erzählt, warum sie Fantasy und Übernatürliches mag und wie sie von der Autorenkollegin Holly Black und ihrer Co-Autorin Margaret Stohl aus der "Beautiful Creatures"-Saga dazu gedrängt wurde, mit "The Legion" endlich ihre eigene Romanwelt zu verwirklichen.
Dazu kommen Hintergrund-Artikel zum Thema Dystopie, eine Vorschau auf kommende Dystopie-Filme, eine Übersicht der lesenswertesten aktuellen Dystopie-Romane sowie eine Galerie der besten Filme zum Gefängnis-Thema. Weiterhin gibt es Werkstattberichte, die monatliche Fantasy-Romanvorschau mit den Stimmen der Autoren, DVD-, Roman- und Hörbuch-Besprechungen sowie als Gimmick zwei große Leseproben in der Heftmitte.
Die "Nautilus" 116 lässt sich bereits seit Anfang Oktober auf der Magazin-Homepage kostenlos vorab durchblättern. Zwischenzeitlich erschienen ist die ePaper-Ausgabe, und jetzt ist auch die Print-Ausgabe verfügbar. In der kommenden Dezember-Ausgabe geht es dann nach Mittelerde mit Darsteller-Interviews und Hintergrundberichten zu "Der Hobbit – Smaugs Einöde", den Mythos um die Eiskönigin sowie Open World Games als das Versprechen einer grenzenlosen spielerischen Freiheit.