Literatur-News

Kurd Laßwitz Preis: Die Nominierungen

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu zehn Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 45 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis 2025 für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2024. Die Wahl endet Mitte Mai, danach werden die Ergebnisse bekanntgegeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des WetzKon III, einer Veranstaltung zum 70. Geburtstag des SFCD, die vom 4. bis 6. Juli in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar stattfindet.

Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2024:
Andreas Brandhorst: "Der Riss" (Heyne)
Christian Endres: "Wolfszone" (Heyne)
Theresa Hannig: "Parts per Million - Gewalt ist eine Option" (Tor)
Sven Haupt: "Anahita" (Eridanus)
Tom Hillenbrand: "Lieferdienst" (Kiepenheuer & Witsch)
Marc-Uwe Kling: "Views" (Ullstein)
Christian J. Meier: "Apeirophobia" (Hirnkost)
Aiki Mira: "Proxi" (Tor)
Jol Rosenberg: "Etomi" ("Erwachen" + "Aufbruch") (Plan9)
Zara Zerbe: "Phytopia Plus" (Verbrecher)

Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2024:
Christian Endres: "Wichtig ist nur, was die Leute glauben" in "Exodus" 48
Hans Jürgen Kugler: "Kreuzzüge" in "C.R.E.D.O." (p.machinery)
Frank Lauenroth: "Kadaver" in "Nova" 34 (p.machinery)
Marie Meier: "Seelenruh" in "Psyche mit Zukunft" (ohneohren)
Aiki Mira: "Ein Schritt ins Leere" in "Psyche mit Zukunft" (ohneohren)
Maria Orlovskaya: "Slide Machine" in "Exodus" 48
Peter Schattschneider: "Die seltsame Geschichte des Roswell-Zwischenfalls" in "Der Traum des Philosophen" (Hirnkost)
Michael Schneiberg: "Das weiße Zelt" in "Exodus" 48
Yvonne Tunnat: "Eis auf Raten" in Queer*Welten" 12 (Ach Je)
Vincent Voss: "Die Geschichte von zwei Reisen" in "Strandgut" (Hirnkost)

Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2024:
Ryka Aoki: "Das Licht ungewöhnlicher Sterne" (Heyne)
Kir Bulytschow: "Von der Angst" in "Oktoberrevolution 1967" (Memoranda)
Becky Chambers :"Ein Psalm für die wild Schweifenden" + "Ein Gebet für die achtsam Schreitenden" (Carcosa)
Justin Cronin: "Ferryman" (Goldmann)
Gretchen Felker-Martin: "Manhunt" (Festa)
Nick Fuller Googins: "Der Plan zur Rettung der Welt" (Heyne)
Scott Alexander Howard: "Das andere Tal" (Diogenes)
Ray Nayler: "Die Stimme der Kraken" (Tropen)
John Scalzi: "Die Gesellschaft zur Erhaltung der Kaijū-Monster" (Cross Cult)
Emily Tesh: "Die letzte Heldin" (Heyne)
Martha Wells: "Übertragungsfehler" (Heyne)

Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2024:
Charlotte Krafft und Hannes Riffel für die Übersetzung von Joanna Russ' "Erwachende Welten" (Carcosa)
Helmut W. Pesch für die Übersetzung von Leigh Bracketts "Schwelende Rebellion" (Carcosa)
Michael Pfingstl für die Übersetzung von Ryka Aokis "Das Licht ungewöhnlicher Sterne" Heyne)
Claudia Rapp für die Übersetzung von Daniel Kraus' "Whalefall - Im Wal gefangen" (Festa)
Jakob Schmidt für die Neuübersetzung von Samuel R. Delanys "Nova" (Carcosa)
Eike Schönfeld für die Übersetzung von Paul Lynchs "Das Lied des Propheten" (Klett-Cotta)
Karin Will für die Übersetzung von Becky Chambers' "Ein Psalm für die wild Schweifenden" + "Ein Gebet für die achtsam Schreitenden" (Carcosa)

Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2024:
Dirk Berger für das Titelbild zu "phantastisch!" 94 (Atlantis)
Mario Franke für das Titelbild zu "Strandgut" (Hirnkost)
Thomas Franke für die Reihengestaltung der Herbert-W.-Franke-Werkausgabe bei p.machinery
Michael Marrak für das Titelbild zu "phantastisch!" 95 (Atlantis)
Dirk Schulz für das Titelbild zu "Perry Rhodan 3297 (Pabel-Moewig)
Michael Vogt für das Titelbild zu "phantastisch!" 96 (Atlantis)

Bester deutschsprachiger Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2024:
Thomas Braatz, Dirk Berger, Mario Franke, Manfred Orlowski und Sabine Seyfarth (Hrsg.): "Wahrheit auf der Flucht, Wirklichkeit in Gefahr?!" Begleitband zum ElsterCon 2024
Jamie-Lee Campbell, "Warum rennt James Bond nackt in einer Welt voller Betonpenisse herum? In sieben Schritten zur Testosteron-Ekstase" in "Queer*Welten" 12 (Ach Je)
Norbert Fiks: "Raketenkraft und Roboterträume. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Science-Fiction"
Friedhelm Schneidewind: "Was dem einen sin Uhl. Gedanken zur Sinnhaftigkeit von Utopien und Dystopien" in "Auf der Suche nach der fantastischen Sprache" (p.machinery)
Rudi Schweikert: "Gerade Gedanken - schiefe Gedanken. Gesammelte Studien aus 45 Jahren zu Kurd Laßwitz und seinem Werk" (Verlag Dieter von Reeken)
Michael Wehren: "Neue Schreibweisen, andere Welten, viele Zukünfte. Ein Sammelinterview zu neuerer deutschsprachiger Science Fiction" in "Das Science Fiction Jahr 2024" (Hirnkost)
Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz (Hrsg.): "Das Science Fiction Jahr 2024" (Hirnkost)

Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024:
Olaf Brill und Michael Vogt für die ersten beiden Comic-Alben der Serie "Der kleine Perry", die Kinder an die SF heranführt
Kai Focke und Sabine Frambach für die Herausgabe der Anthologie "Campus 2049. Hochschule der Zukunft" (Oldib)
Isabella Hermann und Aiki Mira für ihren Podcast "Das war morgen", der die Geschichte des Genres in Hörspielform aufzeigt
Marianne Labisch für die Herausgabe der Anthologie "Strandgut" (Hirnkost)
Marianne Labisch, Uli Bendick, Mario Franke und Torsten Low für die Herausgabe von "Science Fiction Art & Kalendergeschichten 2025" (Verlag Torsten Low)
Tessa Maelle, Uli Bendick und Mario Franke für die Herausgabe von "Science Fiction goes Punk" (p.machinery)
Hannes Riffel für das ambitionierte Programm seines Carcosa Verlages

Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024:
benSwerk / S. Beneš für die kontinuierliche Gestaltung verschiedener SF-Buchreihen bei Hirnkost, Memoranda und Carcosa
Thorsten Küper für die Organisation von Lesungen und Gesprächsrunden mit seinen Formaten "Brennende Buchstaben" und "LiteraturCon"
Thorsten Küper und Frederic Brake für die langjährige Förderung des Austausches und der Diskussion über Science Fiction durch "Talkien"
Thomas Recktenwald für sein langjähriges Engagement beim SFCD
Friedhelm Schneidewind für die Redaktion und Moderation der monatlichen Radioreihe "Kopf im Ohr - Literradio" der VS-Regionalgruppe Rhein-Neckar
Alexander Schwiewager und Stephan Fasold für ihren SF-Podcast "Sprawl Radio"
Das Team des "Otherland" für das Promoten von deutschsprachiger Science Fiction und die Förderung von Austausch und Projekten
Jörg Weigand für jahrzehntelanges Engagement im Bereich der SF, Phantastik und der Unterhaltungsliteratur
Ralf Zacharias für seine Webseite sf-lit.de

Sonderpreis kritisch, engagiert, intersektional im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024:
Aşkın-Hayat Doğan für seine Video-Reihe "Diverser Lesen mit Ask"
Ingrid Pointecker für ihre Nachwuchsförderung und ihr breites Angebot an diversen Büchern in ihrem ohneohren Verlag
Jol Rosenberg für die Herausgabe der Anthologie "Psyche mit Zukunft" (ohneohren)
Jol Rosenberg für their kritische Rezensionen im Bereich der Science Fiction
Judith C. Vogt, Lena Richter, Heike Knopp-Sullivan und Kathrin Dodenhoeft für die Herausgabe des Magazins "Queer*Welten" (Ach Je)
Judith C. Vogt und Lena Richter für ihren Podcast "Genderswapped"