Literatur-News

Erschienen: "Nautilus" Ausgabe 138

Gezüchtete Auftragsmörder, Flüchtlinge aus dem dystopischen Puzzle-Testlabyrinth, Grimm'sche Grusel-Mystery und Märchengeschichten vom 17. Jahrhundert bis zur modernen Fairy-Tale-Fantasy sind das Thema der aktuell erschienenen September-Ausgabe des monatlichen Fantasyfilm-Magazins "Nautilus - Abeteuer & Phantastik".

Mit "Märchen der Märchen" kommt im August die Verfilmung der ersten großen europäischen Märchensammlung "Il Pentamerone" in die deutschen Kinos und zeigt mit staunenswerten Bildern, wie noch vor den Gebrüdern Grimm phantastische Geschichten um magische Verwandlung, verzweifelte Liebe, Entführung, Mord wie auch bezaubernde  Pracht und Poesie erzählt worden sind. Die Ausgabe "Nautilus" 138 taucht deshalb hinein in Märchenwelten auf der Kinoleinwand, im Heimkino und im Fantasy-Roman: Neben einem Interview mit Regisseur Matteo Garrone zum Kinostart seiner bildgewaltigen und durch und durch europäischen Märchenverfilmung kommen auch die Hollywood-Filmemacher von "Cinderella" und "Into the Woods" zum  Heimkinostart zu Wort. Mit seinem Independent-Film "The Visit" meldet sich zudem Regisseur M. Night Shyamalan zurück, und erneut verwebt der Filmemacher von "The Sixth Sense" und "The Village" Grusel-Mystery mit Märchenelementen: In seiner Geschichte, in der zwei Jugendliche ein Wochenende bei den Großeltern auf dem Land verbringen, erweisen sich Oma und Opa als mehr als schrullig - sind sie in Wahrheit Aliens, Zombies, Werwölfe, Kinderfresser, psychopathische Mörder oder einfach nur demente und vollkommen  durchgeknallte Spät-Hippies? Die letztliche Wahrheit ist viel furchterregender.

Von einem Überblick per Sachartikel über die Entwicklung der Märchenerzählungen von 1001 Nacht über die Gebrüder Grimm bis zu Märchendichtern und moderner wissenschaftlicher Märchenanalyse geht es zur aktuellen Fairy-Tale-Fantasy: Die WDR-Dramaturgin Ulla Illerhaus gibt einen Einblick in die Vertonung von Michael Endes moderner Märchenerzählung "Die unendliche Geschichte" als aufwändiges Jubiläums-Hörspiel mit mehr als 50 Sprechern in über 70 Rollen. Fantasy-Autor Patrick Rothfuss berichtet im Gespräch über seine Novelle "Die Musik der Stille", in der eine junge Frau aus seinen Erzählungen der Königsmörder-Chroniken versteckt in den Katakomben unter der Akademie der Magier lebt. Hobbit-Presse-Newcomer Daniel Illger erzählt im Interview zu seinem märchenartigen Mystery-Roman "Der Pfad des schwarzen Lichts" über einen Ausgestoßenen, der augenscheinlich aus dem Grab zurückkehren muss, um zusammen mit anderen skurrilen Gestalten einen Freund vor der Hinrichtung zu retten.

Per Berichten von den Sets und Interviews mit Cast und Crew bei den Dreharbeiten gibt es schließlich einen Einblick hinter die Kulissen der Dystopie-Verfilmung "Maze Runner - Die Auserwählten in der Brandwüste" sowie der Videogame-Verfilmung "Hitman - Agent 47", mit der das Auftragskiller-Franchise neu gestartet wird. Es kommen jeweils der Regisseur und seine Hauptdarsteller in ausführlichen Interviews zu Wort, zu letzterem auch der Produzent inklusive eines exklusiven Berichts über einen aufregenden Tag am Filmset. Passend zum Killer-Thema schließt ein Interview mit der Thriller-Autorin Lauren Beukes über einen Serienmörder in ihrem Roman "Broken Monsters", der seine Opfer zu schrecklichen Kunstwerken arrangiert, die Schwerpunkte des Heftes schließlich ab. Dazu kommen noch Werkstattberichte, Rezensionen, Kino-News und Vorschauen auf kommende Filme, Romane und Adventure-Games.

Die gedruckte Ausgabe der "Nautilus" 138 ist aktuell im Zeitschriftenhandel im deutschsprachigen Europa erschienen. Schon zuvor wurde die digitale Ausgabe veröffentlicht. Und kostenlos vorab durchblättern lässt sich die Ausgabe schon seit Anfang August auf der Magazin-Homepage.