Film- & Serien-News
Tipp: "Terra X: Mächtige Männer - Ohnmächtige Frauen?"
- Details
- Kategorie: Film- & Serien-News
- Veröffentlicht: Samstag, 11. Juli 2020 10:04
Steinzeitliche Künstlerinnen, reiche Fürstinnen aus der Bronzezeit und kämpfende Wikingerinnen - gab es sie tatsächlich? Die "Terra X"-Dokumentation "Mächtige Männer - Ohnmächtige Frauen?" zeigt morgen um 19.30 Uhr im ZDF, wie eine neue Forscher-Generation mithilfe moderner Analyse-Verfahren die klassischen Rollenbilder von Mann und Frau auf den Prüfstand stellt. Der Film von Birgit Tanner und Carsten Gutschmidt, der bereits jetzt in der ZDFmediathek zu finden ist, berichtet von aktuellen Grabungen und deckt archäologische Irrtümer auf.
Beispielhaft ist ein Fall in Stockholm: In der Wikingerstadt Birka entdeckten Archäologen zur Jahrhundertwende ein Grab mit Schwertern, Pferden, Pfeil und Bogen. Lange Zeit zweifelte niemand daran, dass dies das Grab eines Wikingers, eines Kriegers, war. Vor Kurzem aber haben Forscher der Universität Stockholm die Knochen mittels DNA-Analyse untersucht und festgestellt, dass das Grab einer Frau, einer Kriegerin, gehörte.
Bisher ging die Forschung davon aus, dass Männer die Kunst erfunden haben. Die meisten Höhlenmalereien, zum Beispiel in der berühmten Höhle von Lascaux, werden als Jagddarstellungen oder als Beschwörung von Beutetieren gedeutet. Damit bietet sich der Jäger auch als Künstler an, denn wer wäre dem wild lebenden Tier sonst so nahe gekommen, um es detailgenau abbilden zu können? An der Universität von Liverpool untersuchten der Archäologe Anthony Sinclair und der forensische Biologe Randolph Quinney Handabdrücke, die vor 35.000 Jahren ebenfalls in Lascaux hinterlassen wurden. Die Überraschung war groß, als sie nachweisen konnten, dass ein beachtlicher Teil der gefundenen Abdrücke von Frauen stammte.
In der chinesischen Provinz Henan graben sich Archäologen durch die Überbleibsel aus mehreren Jahrtausenden. Mithilfe der Isotopen-Analyse lassen sich aus den Funden Lebensstil, Essgewohnheiten und sozialer Status der ehemaligen Siedler rekonstruieren. Das Ergebnis ist erstaunlich: Vor der Agrar-Revolution, also dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht, im Übergang zur Bronzezeit, gab es keinen sozialen Unterschied zwischen Mann und Frau. Erst mit dem Aufkommen von Besitz wurden Frauen offenbar sozial abgewertet.
Zur Dokumentation "Mächtige Männer - Ohnmächtige Frauen?" gibt es auch ein Webvideo, das in der ZDFmediathek und morgen auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" veröffentlicht wird.